1460 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften Zweck: Bau und Betrieb einer eingeleisigen normalspurigen Nebeneisen brietzen über Belzig, Brandenburg, Rathenow nach Neustadt a. D. I Bau ist der Ver. Eisenbahnbau- und Betriebs-Ges. in Berlin in Generaf. F, 4,) Kfl. tragen, auch wird diese Ges. den Betrieb der Bahn 3„6 gannen im April 1901 und wurden so gefördert, dass die Inbetriebnahme ds = strecke am 1./4. 1904 erfolgen konnte. Die Betriebsführerin erhält als Ver 3 ait Muhewalt. 10 % des nach Deckung der örtl. Betriebs- u. Verwalt.-Kosten u. f.s Vü. il Kosten der Bahn-Ges. sowie der Rücklagen einschl. der Rücklagen in R.-F. verbleib. Betriebsüberschuss, mind. jedoch M. 24 000 im Jahre. Kapital: M. 12 954 000 in 4000 St.-Aktien Lit. A u. 8954 St.-Aktien Lit. B. Sämtliche Akti lauten auf den Inhaber und je über M. 1000. Die St.-Aktien Lit. A erhaftelr aktie 4 % Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und sind bei einer event. Liquidation 3 Rana * 7 7 1% 0 1 410 bevorzugt. Nachdem auch die St.-Aktien B 3½ % Div. erhalten haben, wird de Bs an beide Aktienarten gleichmässig verteilt. Die Finanzierung dieses B 3 ist in der Weise durchgeführt, dass die Ver. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. M 910 in Prior.-Aktien, die beteiligten 4 Kreise und die Prov. Brandenburg rund M. 5000 000 St.-Aktien Lit. B u. der Preuss. Staat M. 4 000 000 St.-Aktien Lit. B übernommen 33 Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 0 Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Bilanz-R.F. (5 0%), des Spec-R.F. bit 3 M. 150 000), event. vertragsm. Tant. an Beamte, Rest Div. (siehe A.-K.). Der A.-R. keine Tant., sondern nur Reisekosten und Tagegelder für die Reise- und Sitzungstage Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: 35 % Resteinzahlung d. Aktionäre 533 900, Staal, papiere 350 488, Kaut.-Effekten 340 000, Bahnanlage 7 989 800, Bankguth. 180 870. – Passivz: A.-K. 12 954 000. Kaut.-Effekten 340 000, z. Verf. 90 352, Zs.-Guth. der Unternehmerin 1054, Vorschusszahl. eines Interessenten 150, Kto pro Diverse 3. Sa. M. 13 395 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gezahlte Zs. 33 795, noch zu überweisende Zs. 10547, Vortrag 3. – Kredit: Zs. 44 342. ausserord. Einnahmen 3. Sa. M. 44 345. Dividenden 1901–1904: 0 % (Baujahre). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Königl. Kammerherr Geh. Reg.-Rat Fr. W. von Loebell, Berlin; Stadtbaurat Albert Krzyzagorski, Brandenburg a. H. Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Landessyndikus Geh. Reg.-Rat Carl Gerhardt, Berlin; Stellv. Rittergutsbes. Wilh. von Quast, Radensleben; Komm.-Rat Hugo Landau, Berlin; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. Wilh. Gleim, Geh. Reg.-Rat A. Hausding, Charlottenbun; Dr. jur. Arno von Lewinski, Berlin; Major a. D. Wichard von Rochow, Golzow; Landrat Bernh. von Tschirschky u. Boegendorff, Belzig; Landrat Walter von Miquel, I. Bürger meister Friedrich Lange, Rathenow; Oberbürgermeister Geh. Reg.-Rat Rud. Hammer, Brandenburg a. H. Zahlstelle: Berlin: Bank für Handel u. Ind. 1 bahn von Treuen- ange 125,5 km. Der Braunschweigische Landes-Eisenbahn-Gesellschaft in Braunschyeig. Gegründet: 27./6. 1884. Letzte Statutänd. v. 30./5., 18./11. 1899 u. 26./10. 1901. Betriebseröffnung ab 18./7. 1886 successive: Braunschweig-Derneburg, die Verbindungsbahn in der Stadt Braunschweig u. Wolfenbüttel-Hoheweg sind 1886, Derneburg-Bockenem u. Bockenem-Gr- Rhüden sind 1887, der Schluss bis Seesen ist 1889 eröffnet, der Anschluss daselbst sowie in Wolfenbüttel erfolgte 1890. Koncession für Braunschweig v. 10./2. 1885, für Preussen 6./4. 1885. (Staatsvertrag zwischen Preussen und Braunschweig vom 27. bezv. 30./6. 1884.) Die Koncessionäre, von Erlanger & Söhne und Gebrüder Sulzbach in Frank- furt a. M., hatten sich vertragsmässig verpflichtet, die Herstellung und Ausrüstung dr Bahn für das von der Herzogl. Braunschw. Regierung festgestellte Anlagekapital von M. 7 300 000 (M. 3 650 000 in Aktien u. M. 3 650 000 in Oblig.) und für die von der Braunschw Regierung gewährte Subvention von M. 10 000 per Kilometer (= M. 850 000) durdr zuführen, ferner die Bau-Zs. innerhalb der festgesetzten Bauzeit zu tragen und der 6es zur Bildung eines R.-F. in bar oder Prior, der Ges. M. 500 000 zu überweisen. Zweck: Bau und Betrieb, sowie pachtweise Übernahme von Eisenbahnen unterzsordneg Bedeutung im Herzogtum Braunschweig und den angrenzenden Gebietsteilen aanzqa insbesondere folgender eingeleisiger Bahnlinien: Braunschweig, bezw. Wolfenbüttel über Derneburg nach Seesen und Ringbahn bei Braunschweig. — 39 kleine at Die Länge der Bahnlinie beträgt 82,08 km (davon 62,03 km auf Draunzchweiewen 20,05 km auf preussischem Gebiet), die Länge der Nebengeleise 26,58 km, 1,435 m. Der Bau weiterer Linien, so Braunschweig, Gliesmarode-Brunsroderüskf Landesgrenze, der sog. Schunterthalbahn etc., wofür die Braunschw. Regierung lass bis zur Landesgrenze am 23./6. bezw. 6./9. 1900 erteilte, wurde 1901 bezw. R bag (Eröffnung im Nov. 1901 bezw. Febr. u. 31./8. 1902, Länge 14,77 km); für die 153 1 Die von der Landesgrenze bis Fallersleben wurde die preuss. Konc. 28./8. 3 3 „ Fertigstellung dieser Schlussstrecke dürfte bis Herbst 1904 erfolgen. 1901 17 920 0 Anschlussgeleises Ehmen-Fallersleben. Zu dem Bau der Schunterthalbahn (au 30 9 veranschlagt) leisteten an Zuschüssen M. 255 000 der Braunschw. Staat und M. 1208 beteiligte Gemeinden. Im Betrieb jetzt zus. 96,85 km.