1462 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften Gewinn-Verteilung: Vom Gesamtertrage nach Abzug aller Verwalt.- Zs. und Tilgungsquoten die vertragsm. „ an A.-R. für S0) daGben einsdl Reingewinn sodann mind. 5 % zum Bilanz-R.-F., die statuten- bezw. stellungen zu den sonstigen R.-F. und dem Ern.-F., vom Überschuss etwai an die Beamten, sodann bis 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R. H 1de Iam. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bau und Ausrüstung der Stammstrecke do Sehuntertbalpahn 1 822 520, wiederverünsserl. Grundstücke 2 385 Warfn 010 mögen d. Hiltskassen, Ern.- u. R.-F.) 822 639, Material 188 171, Depit. 261 352, Ksäzi. 3. Passiva: A.-K. 5 000 000, Prior.-Anleihe I. Em. 3 326 000, do. II. Em. 967 000, d0 f 2 000 000, getilgte Oblig. I. u. II. Em. 225 500, Bilanz-R.-F. 131 500, Beihülfen zum B 3 Schunterthalbahn 332 000, R.-F. I 85 061, do. II 30 000, Ern.-F. I 167 295, do. II 123 3 der für Schunterthalbahn 11 331. Kaut. 254 302, Kredit. 427 651, Verkehrsabrechnungen 5 0 nicht erhob. Zs.- u. Div.-Scheine u. geloste Oblig. 114 481, Gewinn 289 618. Sa. M. 14 009 909 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 683 097, z. Ern.-F. I 37 353, do II 17 565, do. für Schunterthalbahn 8803, z. Bilanz-R.-F. 12 500, z. R.-F. I 2000 Verzins Gr Anleihen u. Tilg. 259 959, Staatseisenbahnsteuer 2656, Gewinn 289 618. —– Kredit: Vtsis 41 109, Betriebseinnahme 1 259 944, Entnahme aus den getilgten Oblig. zur Rückl. in Bilanz. R.-F. 12 500. Sa. M. 1 313 554. Kurs Ende 1896–1903: In Berlin: 118.50, 121, 124.30, 136.40, 134.50, 122.25, 124.75, 127 % — 524 902. In Frankf. a. M.: 118.30, 119.30, 124, 136.20, 135, 121.50, 124.70, 127 % Am 22./. 189 aufgelegt zu 111 % in Berlin u. Frankf. a. M. Dividenden (bis 30. Juni 1890 für Rechnung der Bauunternehmung): 1890, II. Sem.: 1½0%, 189181903: 2, 1 ¾ 2 %, 3 ½, 4, 4 , 5, 6, 6½, 6½, 6½, 5, 5 %. Div, Zahl. 8 fa nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: A. Oelmann, R. Benze. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Herm. Wolff, Braunschweig; Stellv. Rechtsanw. C. Eltz. bacher, Cöln; Geh. Baurat A. Schneider, Bad Harzburg; Gen.-Kons. Max Baer, Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. M.; Justizrat C. Wolff, Braunschweig. Zahlstellen: Für Div.: Braunschweig: Eigene Hauptkasse, Braunschw. Credit-Anstalt; Berlin; Berliner Handels-Ges., C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne, Gebr. Sulzbach; Köln: J. L. Eltzbacher & Co. Breslau-Warschauer Eisenbahn-Gesellschaft in Oels i. Schl (Preussische Abteilung.) Gegründet: 1./3. 1870. Konc. v. 12./3. 1870 unbeschränkt, lt. Gesetz v. 3./11. 1838. Be. triebseröffnung 1871 bezw. 1872. Letzte Statutänd. 28./12. 1899, 6./5. 1901 u. 15./5. 1902. Zweck: Betrieb einer Bahn zwischen Oels-Gross-Wartenberg-Kempen-Podsamtsche (Wilhelmsbrück an der russ. Grenze). Länge 55,34 km., Spurweite 1,435 m. Die Bahn wurde als Vollbahn gebaut und als solche bis Ende 1878 betrieben, seitdem Nebenbahnbetrieb. Di- Genehmig. zur Fortführung der Bahn auf russ. Gebiet ist ngch nicht zu erhalten gewesen. Am 14./10. 1902 machte der preuss. Staat der Ges. behufs Übernahme ihres Unternehmens ein Angebot, nach dem den Aktionären für die freiwillige Abtretung ihres Eigentums folg Abfindung gewährt werden sollte: 1. Für je 6 St.-Aktien zu je M. 300: 3 % Konsols zu nom M. 200 mit Zinsscheinen ab 1./1. 1903, sowie eine bare Zuzahlung von M. 14.33 für ede Aktie; 2. für je 5 St.-Prior.-Aktien zu M. 600: 3 % Konsols zu nom. M. 2700 mit Zinsscheinen ab 1./1. 1903, sowie bar M. 18.20 für jede Aktie. Verwaltung u. Betrieb des Unternehmens sollte bereits ab 1./1. 1903 für Rechnung des Staates erfolgen, die Übernahme des Kauf. objektes am 1. des zweiten auf die Perfektion des Vertrages folg. Monats stattfinden, mit diesem dann die Ges. in Liquidat. treten. Ein Jahr nach erfolgter Auflös. der letzterel würde der Staat an die Liquidatoren als Kaufpreis den Betrag von M. 3 204 000 zur Ver teilung an die Aktionäre zu überweisen haben. Frist für Übernahme oder Ablehnung b 1./4. 1903. Die ausserord. G.-V. v. 15./12. 1902 u. 12./3. 1903 lehnten dieses Angebot ab, hoffenf vom Staate günstigere Bedingungen zu erhalten, als ca. 15 % für die St.-Aktien u. ca. 85.30 für die St.-Prior.-Aktien. Da der Staat solche nicht bewilligte, so beschloss die G.VV 22./5. 1903 die Verwaltung zu ermächtigen, die Eisenbahn dem Staate zu den vom 14./10. 1902 anzubieten und einen entsprechenden Vertrag abzuschliessen. Die 3 Reg. acceptierte den Beschluss der G.-V. v. 22./5. 1903. Der Verkaufsvertrag datiert v. bezw. 7./7. 1903. Nach demselben wird die Bahn v. 1./1. 1903 ab für Rechnung des Staates geführt. Der Übergang an den Staat hat zu erfolgen, sobald die Berfe ünt ann Genehmig. herbeigeführt ist. Ist diese bis 1./7. 1904 nicht erfolgt, gilt der Vertrag als 35 00 Kapital: M. 8 010 000 und zwar M. 4 005 000 in 13 350 St.-Aktien à M. 300 und M. 4 00) in 6675 St.-Prior.-Aktien à M. 600. Ende 190 Anleihe: M. 750 000 in 4 % (bis 1. Juli 1895 5 %) Prior.-Oblig., Stücke von M. 300, 3 M. 558 600, davon unbegeben M. 23 700. Zs. 1./4. und 1./10. Tilg. % mit 63 Ausl. al pari ab 1877 im Sept. zur Rückzahlung am 2. Jan. Coup.-Verj. . 102 0 der verlosten Stücke ca. 13 Jahre. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1891 19 Breslau. 102.60, 103.75, 102.75, –, 102.50, 101, 101, 98, 97, 99.50, 100, 100.50 % . Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni in Gr.-Wartenberg, I Stimmrecht: 1 St.-Aktie zu M. 300 = 1 St.; 1 St.-Prior.-Aktie zu M. 600 = 2 St.