― Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 1465 3 6f. Betriebs-F. 19 329, gez. Oblig.-Zs. 154 710, Bankguth. 25 461, Kassa 23 589. – Passiva: A.-K. 3 498 006, Staatsprämie 180 000, Oblig. 3 500 000, do. ausgeloste 107 000, Ern.-F. 44 237, Bilanz-R.-F. 51 408, Spec.-R.-F. 22 287, Oblig.-Tilg.-Res. 69 527, Kaut. 119 688, Beamten- u. Arb.- Unterst.-F. 3113, Kredit. 134 290, Delkr.-Kto 7947, Eisenbahnsteuer 1357, Oblig.-Zs. 157 500, do. Tilg. 12 200, 4 % Div. an Vorz.-Aktien 62 400, 1½ %% Div. an St.-Aktien 29 070, do. alte 37, Tant. an Vorst. 3659, z. Delkr.-Kto 4500, Vortrag 1323. Sa. M. 7 795 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 379 466, z. Ern.-F. 87 169, z. Spec.- R.-F. 13 211, Gewinn 272 009. – Kredit: Vortrag 6462, Betriebseinnahmen u. Zs. 693 713, Ern.-F. 15 173, Spec.-R.-F. 7809, Überschuss der Heisterbacher Bahn 28 697. Sa. M. 751 856. Kurs: St.-Aktien Ende 1894–1903: 101.10, 107.75, 99.50, 98.50, 99.80, 94.75, 62, 56.75, 60, 48 %. Aufgelegt am 23./8. 1894 zu 102 %. Notiert in Berlin, Cöln. — Vorzugs-Aktien Ende 1901–1903: 102.50, 104, 104 %. Eingef. im Mai 1901 durch die Disconto-Ges. Erster Kurs 3, 6. 1901: 102.50 %. Notiert in Berlin. Zulassung im Mai 1901 auch in Cöln. Dividenden: St.-Aktien 1889–1903: 5½, 5, 5, 5, 5, 4½, 3, 3½, 4, 4, 2½, 2½, 2½, 0, 1½ %. Vorz.-Aktien 1901–1903: 4, 4, 4 %. Div.-Zahl. spät. 1./8. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)) Direktion: Dir. A. Mazura, Fr. Wilhelmy. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. S. Alfred Freih. von Oppenheim, Cöln; Stellv. Dr. Walter Schlauch, Berlin; Rechtsanw. Heilbronn, Otto von Auw, Cöln; Oberstleutnant a. D. Nonne, Bonn; Rentner Schrader, Cöln; Fritz Müller von der Werra, Berlin; Baurat Wilh. Beukenberg, Dortmund. Zahlstellen: Hennef: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., B. Stern jr. * Localbahn Deggendorf-Metten A.-G. in Deggendorf. Gegründet: 7./9. 1890. Betriebseröffnung 1./1. 1893. Konc. v. 7./9. 1890 auf 99 Jahre; die Bahn kann auch früher gegen Entschädig. nach den gesetzl. Bestimm. von der bayer. Staats-Reg. erworben werden. Letzte Statutänd. 19./4. 1900. Betrieb einer Lokalbahn zwischen obengen. Orten mit Anschluss an die bayer. Staatsbahn in Deggendorf. Bahnlänge 5,33 km, Spurweite 1,435 m. Seit 1./1. 1904 in eigener Betriebsleitung. Verlängerung nach Schwarzach geplant. Kapital: M. 215 000 in 215 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 310 000 in 4 % Prior., Stücke à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Rückzahlbar mit jährl. ½ % durch Verl. von 1900 ab zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nach Abzug der 4 % Prior.-Zs. 5 % z. R.-F., als- dann 4 % Div., vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bahnanlage 449 927, Betriebsmittel 66 138, Material. 487, Immobil. 4234, Debit. 15 256, Kassa 2343. – Passiva: A.-K. 215 000, Prior. 310 000, Coup.- Kto 880, Amort.-F. 3216, Ern.-F. 2377, Kredit. 3231, Gewinn 3681. Sa. M. 538 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1982, Betriebsspesen 30 567, z. Ern.-F. 500, z. Amort.-F. 500, z. R.-F. 500, Vortrag 2181. Sa. M. 36 231. – Kredit: Betriebsein- nahmen M. 36 231. Reingewinn 1895–1903: M. 1097, 270, 625, 2523, 3906, 2554, –, –, 2681. (Verlust 1901 u. 1902: M. 7266, 1982.) Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Anton Krauth. Aufsichtsrat: Vors. Apotheker J. Sell, Stellv. Buchbinder A. Högn, Deggendorf; Adolf Graf von Hohenthal und Bergen, Schloss Egg; Bäckermeister Georg Maiblüh, Stadtschreiber H. Auer, Deggendorf; Carl Kufner, Paul Lang, Metten. Zahlstellen: Deggendorf: M. Weinschenk & Co.; Regensburg: Kreditverein.“ Demminer Kleinbahnen-Actien-Gesellschaft in Demmin. Gegründet: 14./3. 1895. Letzte Statutänd. 28./2. 1902. Betriebseröffnung 23./2. bezw. 5./6. 1897. Konc. v. 29./5. 1895 auf 50 Tahre. Betrieb von Kleinbahnen im Kreise Demmin, Bahn- lünge der Hauptlinie Demmin-Treptow a. T. 50,58 km, der Abzweigung Schmarsow-Jarmen 1240 km, Hafenbahn in Jarmen 1 km, do. in Demmin 3 km, Spurweite 0,75 m. Den Betrieb führen Lenz & Co., G. m. b. H. bis 1./3. 1910. Kapital: M. 1 862 000 in 882 Prior.-St.-Aktien u. 980 St.-Aktien à M. 1000. Die St.-Aktien haben nicht eher Anspruch auf Div., als bis die Prior.-St.-Aktien eine Div. von 4 % aus dem Reingewinn erhalten haben. Urspr. M. 1 532 000 in 717 Prior.-St.-Aktien u. 815 St.-Aktien; die G.-V. v. 20./2. 1901 beschloss Erhöhung um M. 330 000 in 165 Prior.-St.-Aktien II. Ausgabe und 165 St.-Aktien II. Ausgabe à M. 1000, begeben zu pari. Bahn-Hypothek: M. 250 000 aufgenommen 1901, mit 4 % verzinsl. u. mit 1 % amortisier- bar ab 1./10. 1901. Noch ungetilgt M. 244 900. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., Zuweisung z. Ern.-F. u. Spec.-R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest bis zu 4 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien (mit Nachforder.- Recht), event. Nachzahl. von Vorz.-Div., sodann an St.-Aktien bis zu 4 % Div., der Überrest wird gleichmässig an St.- u. Prior.-St.-Aktien verteilt, soweit derselbe nicht zur Amort. von rior. St.-Aktien verwendet wird. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Bahnbau 2 054 676, Wert des unentgeltl. hergegeb. Grund u. Bodens 83 817. Res.-Material. 3502, Bettungsmaterial. 1573, Kassa 172, Effekten des Ern. F. 49 617, do. des Spec.-R.-F. 91, Material. des Ern.-F. 1302, Kaut.-Effekten 30 451, Debit.