Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 1467 ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserordentl. Abschreib. und Rücklag n, Yv verbleib. Betrage bis 4 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., event. „„ Tant. an Dir. und Beamte, Uberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. 2 250 000, Effekten 6911 011 elektr. Strassenbahn Heidelberg-Wiesloch 1 500 000, Zs.-Kto 394 415, Debit. 1792893. – Passiv 33 A.-K. 6 000 000, R.-F. 48 752 (Rückl. 10 558), 4 % Oblig. I 1 712 500, 4½ % do. II 4 219 000, do. Coup.-Kto 72 385, verl. Oblig. 4725, Erweiterungs-F. Heidelberg-Wiesloch 37 750, Tilg.-F. do. 12 050, Kredit. 526 036, Tant. an Vorst. u. A.-R. 13 060, Div. 187 500, Vortrag 4559. Sa. M. 12 848 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 226 454, OÖblig.-Agio 1100, Unk. 5415, Steuern 11 426, Gewinn 215 677. – Kredit: Vortrag 4517, Zs. 419291, Provis. 36 267. Sa. M. 460 075. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden: 1898: (6 Mon.) 4 % auf M. 1 500 000: 1899: 6 % auf M. 1 500 000 p. a. und auf M. 1 125 000 für ¼ Jahr; 1900: 6 % auf M. 2 625 000 p. a.; 1901: 6 % auf M. 2 625 000 P. a. u. auf M. 1 125 000 für ½ Jahr; 1902: 5 % auf M. 3 000000 u. auf M. 750 000 p. a. 1903: 5 % auf M. 2 750 000 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Moritz Neufeld, Dr. Alfred Parrisius. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Bankier Alfred Weinschenk, Frankf. a. M.; Stellv. Bank-Dir. Dr. Conrad Meissner, Berlin u. Dir. S. Landau, Wien; Mitglieder: Bankier Ernst Wertheimber, Bank-Dir. Otto Clemm, Bank-Dir. Carl Eckhard, Privatier Gust. Behringer, Frankf. a. M.; Rentner Oskar Simon, Bonn; Komm.-Rat Moritz Pflaum, Aug. Lederer, Wien; Bankier Emil Kohn, Nürnberg. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Pfälz. Bank u. deren sämtl. Niederlass., Bank f. industr. Unternehm., Bass & Herz, L. & E. Wertheimber; Nürnberg: Anton Kohn; Bonn: Westd. Bank vorm. Jonas Cahn; Stuttgart: Württ. Landesbank; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Genoss.-Bank: Wien: Osterr. Eisenbahn-Verkehrs-Anstalt. Dortmund-Gronau-Enscheder Eisenbahn in Dortmund. (In Liquidation.) Die Preuss. Staatsregierung machte der Ges. im Okt. 1902 für die Abtretung ihres Unternehmens an den Staat folgendes Angebot: Es soll gewährt werden: Für 1 Aktie zu M. 600: 3 % Konsols zum Nennwerte von M. 1200 mit Zinsscheinen v. 1./1. 1903 ab und M. 12 bar; für 1 Aktie zu M. 1200: 3 % Konsols zum Nennwerte von M 2400 mit Zinsscheinen v. 1./1. 1903 ab und M. 24 bar. Die Verwalt. und der Betrieb des Unter- nehmens sollen ab 1./1. 1903 für Rechnung des Preuss. Staates geführt werden. Der Umtausch der Aktien gegen Staats-Schuldverschreib., der Übergang des Eigentums der Dortmund-Gronau-Enscheder-Eisenbahn auf den Preuss. Staat sowie die Auflösung der Ges. soll dagegen am ersten Tage des zweiten auf die Perfektion des zwischen dem Staat und der Ges. abzuschliessenden Vertrages folgenden Monates stattfinden. Das Angebot ist durch Zuschrift der Staatsregierung v. 9./3. 1903 dahin abgeändert worden, dass die bare Zuzahl. für eine Aktie zu M. 600 auf 81 M. u. für eine Aktie zu M. 1200 auf M. 162 erhöht wurde. Die dieserhalb auf den 17./2. 1903 einberufene ausserord. G.-V. der Ak- tionäre war beschlussunfähig; die zweite auf den 12./3. 1903 einberufene hat die Annahme dieses Angebots beschlossen, sodass das Unternehmen mit Wirkung ab 1./1. 1903 an den Staat überging. Die Aktien mit Div.-Scheinen für 1903 u. ff. nebst Talons sind v. 1./7, 1903 an bis 30./6. 1904 zur Empfangnahme der vertragsm. Abfindung einzureichen u. zwar in Berlin bei der Kgl. Eisenbahnhauptkasse oder in Essen a. d. R. bei der Hauptkasse der Kgl. Eisenbahn-Direktion. Die Inhaber der bis zu obigem Zeitpunkt nicht eingelieferten Aktien verlieren den Anspruch auf den Umtausch gegen Staatsschuldverschreib. Die Prior.-Anleihe von 1896, sowie alle sonstigen Schulden der Ges. wurden vom preuss. Staat selbstschuldnerisch übernommen. Die Übergabe an den Staat erfolgte 1./7. 1903. Die Ges. wurde am gleichen Tage aufgelöst. Diejenigen Aktionäre, die den Aktienumtausch bis 30./6, 1904 nicht bewirkt, wurde eine Nachfrist bis 1./10. 1904 gewährt. Auf jede Aktie à M. 600 entfällt ein Kaufpreisanteil von M. 600 und auf jede Aktie à M. 1200 ein solecher von M. 1200. Die nach Ablauf dieser Frist nicht abgehobenen Beträge werden mit der Massgabe bei der gesetzl. Hinterlegungsstelle eingezahlt, dass die Auszahlung nur gegen Rückgabe der Aktien oder auf Grund eines die Aktien für kraftlos erklärenden rechtskräftigen Ausschlussurteils erfol gen darf. Liquidator: Kgl. Eisenb.-Dir.-Präs. Becher. Näheres über die Ges. siehe in den früheren Jahrgängen dieses Jahrbuches. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Juli 1903: Aktiva: Wert der Dortmund-Gronau- Enscheder Eisenbahn, bestehend in dem Kaufpreis des Preuss. Staates gemäss $§ 2, erster Satz des Vertrages v. 19./3. 1903, betr. den Übergang des Dortmund-Gronau-Entscheder Eisenbahn- unternehmens auf den Preuss. Staat (G.-B. S. 144/147) 30 000 000, Forder. an den Preuss. Staat gemäss $ 2. zweiter Satz des unter 1 bezeichneten Vertrages 2 542 000. – Passiva: Anteil der Aktionäre an dem Kaufpreis für das Dortmund-Gronau-Enscheder Eisenbahnunternehmen 30 000 000, nicht getilgte 3 % Prior.-Anleihe 2 542 000. Sa. M. 32 542 000. Kurs: Ab 1./7. 1903 wurden die Aktien franko Zs. notiert und ab 15./10. 1903 die ang eingestellt. Dividenden: 1900–1902: Gleichberechtigte St.-Aktien: 81, 80, 9 ; 1901: Junge Aktien: 6¾ % (9 Mon.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 3 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Alfr. Lent, Berlin; Stellv. Minist.-Dir. a. D. J. Hoeter, Berlin. Zahlstellen: Berlin u. Essen: Kgl. Eisenbahnhauptkassen.