1472 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften 4) die kombinierte Adhäsions- u. Zahnradeisenbahn von Blankenburg nach ., von 3,3 km der Bahn nach den Hochöfen, welche mitbenutzt sind) 27 13 Gach Abane 1./11. 1885, 1./5. 1886, 1./6. 1886, 15./10. 1886. Die Ges. betreibt aueh 5) die Bahn nrsralne Steinbrüche der Ges. Diabas, 2,5 km, letztgedachter Ges. gehörend, seit 7 3 1857 Mitte 1891 versch. Nebengeleise nach den Kalköfen der Ver. Harzer Kalk-Industri Hbig. 1 u. Rübeland sowie die Omnibuslinien Rübeland- bezw. Elbingerode-Drei-Annen.H. 1 aek der Harz-Querbahn Wernigerode-Brocken). Die G.-V. v. 20./11. 1897 beschloss Aen Nebeneisenbahn von Derenburg nach Minsleben, Länge 6,4 km; preuss. Konc. v 3 139 der Bauanschlag M. 300 000, davon M. 100 000 seitens der Interessenten als Subvention 3 10 13 Eröffnet 30./9. 1900 für Güter-, 30./10, 1900 für Personenverkehr. Spurweite aller Linicz. I ft Bahnlänge insges. 60,78 km. Die G.-V. v. 20./5. 1904 beschloss den Bau einer honmsf f. Bahn von Blankenburg nach Quedlinburg mit Abzweig. nach Thale (21 km), sowie von Wesha nach Drei Annen-Hohne mit Anschluss an die Harzquerbahn (4, 08 kmj, sowie zwei bindungskurven: zwischen Harzbahn u. Halberstadt-Blankenburg 0,43 km, 1 stadt-Blankenburg und Blankenburg-Quedlinburg-Thale 0,63 km, Gesamtbaulänge 26 4 In Die Baukosten sind ermittelt mit zus. M. 2 716 200, wovon auf Blankenburg- Quedlinburs bezw. Thale M. 2 038 577 entfallen. Die Interessenten tragen dazu M. 323 500 à fonds berdu bei. In Aktien werden von Gemeinden und Privatinteressenten M. 351 000 übernommen Diese Aktien sind die ersten 10 Jahre zinslos, nach 10–15 Jahren erhalten die alten Aktien 5 %, nach 16–20 Jahren 4 % vorweg; erst von da ab haben beide Aktienarten gleiche Rechte bezügl. der Div. Die Erlaubnis zur Vornahme allg. Vorarbeiten für das Preuss. u. Braun- schweig. Staatsgebiet wurde bereits erteilt. Mit dem Bau wird Mitte 1904 begonnen. Statistik: 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 Betriebseinnahmen M. 1 041 346 1 100 816 1 099 191 1 058 648 1 068 362 1 062 859 1 1637 Betriebsausgaben . „ 539 944 587 298 608 879 598 949 668 399 688 293 657 9)2 Überschuss . . „ 501 402 513 518 490 312 459 699 399 963 374 566 505756 Beförd. Personen. 353 600 374 910 390 534 418 082 472 679 484 789 510 600 „ Güter . . t 4608 926 434 524 440 690 442 832 456 765 459 443 508914 Kapital: M. 3 400 000 und zwar M. 2 400 000 in 4000 St.-Aktien à Thlr. 200 = M. 600 und M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien Lit. B à M. 1000 (2000 Stück mit der Bezeichnung: St.-Prior.-Aktien, doch ist deren früheres Vorzugsrecht jetzt erloschen und ein dies. bezüglicher Vermerk den Aktien aufgedruckt, nachdem erstere 10 Jahre ununterbrochen 5 % Div. erhalten haben, zuf. Statut § 4). Anleihen: Die Ges. hat ausser den bereits getilgten früheren folgende Prior.-Oblig. aus- gegeben: 1) M. 2 775 700 in 3200 Stücken à M. 500 und 3919 à M. 300, 1884 zur Einlüösung der 5 % Anleihe I. Em. von 1874 und zum Bau von Blankenburg-Tanne, anfangs 4%, ab 1./10. 1895 3½ %. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ½ % m. Z. vom 1./7. 1887 ab. Verlos. 1/. auf 1./10.; Ende 1903 noch in Umlauf M. 2 479 400. Kurs Ende 1895–1903: 100.80, 99.0, 99, 98.40, 93.75, 90.40, 94.50, 96.30, 97.40 %. Notiert in Berlin. (M. 500 000, 1000 Stücke à M. 500, 1888 zur Vollendung des Baues u. zur Vermehrung der Betriebsmittel, 4 %. Zs. 1./1. u. 1./7. Nach Umtausch von M. 156 500 gegen 3 Stücke in 1903 Ende 1903 noch in Umlauf M. 312 000; dieser Rest gekündigt zum 2./1. 1004, (M. 1 000 000, 2000 Stücke à M. 500, 1890 zur Anlegung einer Fabrikbahn, zu Betriebs.- mitteln und zur Abstossung der 5 % Oblig. von 1880, 4 %. Zs. 1./1. und 1./. Mh Umtausch von M. 483 000 gegen 3½ % Stücke in 1903 in Umlauf Ende 1903 noch M. 448 50; dieser Rest gekündigt zum 2./1. 1904. Kurs Ende 1891–1903: 100.20, 101.50, 102, 1020 101.75, 100.75, 100.25, 100.10, 99.50, 98.75, 100.50, 100.50, –/. Notiert in Berlin; Voti ab 2./1. 1904 eingestellt.) 2) M. 1 000 000 in Stücken: 667 à M. 1000 und 666 à M. 500 von 1895, zur Vermehrung der Betriebsmittel und zu Erweiterungen der Geleis- und sonstigen Anlagen, 3½ % = 1./1. u. 1./7. Tilg. ½ % m. Z. vom 1./7. 1900 ab. Verl. 1./7. (zuerst 1900) auf 1./10.; ganz teilweise kündbar ab 1./7. 1905. Aufgelegt 16./4. 1895 zu 101.25 %. In Umlauf Ende 1000 M. 978 500. Kurs Ende 1895–1903: –, 99.75, 99, 99.10, 95, 90.40, 95.50, 96.60, 97.40 Notiert Berlin. 99 dieser neuen 3½½ 3) M. 2 000 000. Die G.-V. v. 23./5. 1903 beschloss die Aufnahme 000 Anleihe, um die noch vorhandene 4 % Anleihen (siehe oben) von 4 100 kündigen und eine schwebende Bankschuld zu tilgen. Die Kündig. erfolgte am 10. 1 zum 2./1. 1904. Den Inh. der alten 4 % Stücke wurde der Umtausch gegen neuen 3½ % Anleihe von 1903 v. 17.–30./6. 1903 pari gegen pari in der Weie Pagh dass den Konvertierenden bei Einreichung der Stücke mit Zinscheinen per * 0 eine Umtauschprämie von 2 %, sowie die Zinsdifferenz von % v. 1./7. k wurde mit ¼ % zus. 2¼ % auf den Nominalbetrag der eingereichten Stücke bar Ruh wogegen dieselben den Schlussscheinstempel zur Hälfte zu tragen hatten. Umgetausch wurden M. 639 500. Die 3½ % Anleihe von 1903 hat Stücke à M. 500. Zs. Tilg. durch Ausl. ab 1./7. (zuerst 1908) auf 1./10. mit ½ % u. ersp. Zs. h ab 1./7. 1910 zulässig. Diese neue 3½ % Anleihe von 1903, mit den früher 43 Anleihen in gleichem Range stehend, wurde Ende Sept. 1903 an 3 Berliner Bor? geführt. Erster Kurs 25./9. 1903: 99.50 %. Kurs Ende 1903: 97.40 %. in 11 Jalken Zahlst. für alle Anleihen wie bei Div. Die gelosten Oblig. verjähren in 1I) nach der Zahlbarkeit, die Coup. in 4 J.