1480 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften Oberhohndorf-Reinsdorfer Kohleneisenbahn in Sche Gegründet: 1860. Betriebseröffnung 1861. Koncessionsdauer unbeschr Zweck: Bau und Betrieb einer Kohleneisenbahn zur Verbindung der am rechten) ufer in den Fluren von Oberhohndorf und Reinsdorf gelegenen Steinkohle 3 Ib sonstigen gewerblichen Etablissements mit der Sächs. Staatsbahn; Länge 7 bäfake und weite 1,435 m. Der Betrieb wird zur Zeit von der Sächs. Staatsbahn gefüh 1 : auch die Transportwagen stellt; die Ges. besitzt zur Zeit 5 Lokomotiven Kapital: M. 801 900 in 1782 Aktien (Nr. 1–1782) à M. 450. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai in Zwickau. Stimmrecht: Gewinn-Verteilung: R.-F. u. Ern.-F. sind erfüllt, vom Reingewinn 1% Tant. an Beide Fonds sind sicher in Effekten anzulegen und besonders zu berech Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bahnanlage 641 521, Grundentsch Lokomotiven 69 400, Material. 19 577, Inventar 500, Effekten 426 781, Interimskto 723, K. 0 Kdbehten 6150 Gueb, bei Staatepann u. Banken 133 068, Kassa 29 326. — Paseivz, Wäk 801 900, Ern.-F. 280 000, R.-F. 90 000, Kaut. 6150, restl. Div. 181 764, do. alte 11 593 . 95 an A.-R. 2334, Grat. 1300, Vortrag 388. Sa. M. 1 375 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 398, Gewinn 265 976. – Kredit: Vor trag 496, Material. 285, Effekten 79, Leipziger Bank (nachträgl. Konkurs-Div.) 2232, 75 102 Eisenbahnbetrieb 258 239. Sa. M. 278 374. „ dewitz änkt. 1 Aktie = §. A.-R., Rest Div. nen. ädig.-Kto 392 30, Kurs Ende 1886 61903: M. 2420, 2390, 2520, 2345, 1975, 1970, 1940, 2040, 2000, 2000.286 2220, 2100, 1935, 1810, 1680, 1695 1658 per Aktie. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886 –1903: M. 175. 190, 185, 163, 143, 156, 140, 165, 140, 180, 185, 176, 1516 172, 140, 145, 147 per Aktie. Im Dez. wird eine Abschlags-Div. gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. FE/ Direktion: C. Kretzschmar. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Bülau, Stellv. O. Bauermeistes Moritz Sarfert, Kantor em. Winkler, Paul Ebert, Rob. Ebert, Rechtsanwalt Urb Gutsbes. Ferd. Ehrler, Oberhohndorf; Ökonom Ernst Kästner, Bockwa. Zahlstellen: Zwickau: Ed. Bauermeister, C. Wilh. Stengel, Zwickauer Bank, Vereinsbank: Dresden: Sächs. Bank u. deren Fil. an, Zwickan; Ostdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Königsberg . * Steindammer Kirchenplatz 5. Gegründet: 12./4. 1893 unter der Firma Ostdeutsche Kleinbahn-Akt.-Ges.; Firma g. ändert wie oben lt. G.-V. v. 28./9. 1899. Betr.-Eröffnung 1895. Sitz der Ges. bis 15./6. 1003 in Bromberg. Letzte Statutänd. 28./9. 1899 u. 15./6. 1903. Zweck: Bau, Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusserung und Verpachtung von Eise. bahnen und Kleinbahnen. Linien siehe unter Anleihen. Im Jahre 1899 übernahm die 6s, die von Lenz & Co. G. m. b. II. zu Berlin in Ostpreussen erbauten Eisenbahnen bezw. trat n die Betriebsverträge dieser Firma ein. Die Ges. betreibt ausser den ihr gehör. Wirsitzer Kreisbahnen (143 kKm) u. der elektr. Stäck bahn Briesen (2,8 km) noch die Wehlau-Friedländer Kreisbahn (62 km), die Königsberpir Kleinbahn (60 km), die Samlandbahn (45 km), die Fischhausener Kreisbahn (23 km), die Haf-. uferbahn (48 km), die Marienwerder Kleinbahn (57 km), die Kleinbahn Culmsee-Melno (45 P und die Pillkallener Kleinbahn (55 km), die Insterburger Kleinbahnen (263 km), die Rastel burg-Sensburger Kleinbahn, von welchen Bahnen die Ges. teilweise auch Aktien, Pri Aktien bezw. Oblig. besitzt. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000, zuerst nur mit 25 % eingezl. seit 1. Okt. 1899 voll eingezahlt. Anleihen: Die Ges. ist berechtigt, Oblig. auszugeben. In Umlauf waren Ende 1903: I. M. 1 000 000 in 3½ % Teilschuldyerschreibungen von 1895. Verzins. u. 1 garantiert vom Kreise Wirsitz; Stücke à M. 1000, auf Namen der Berliner Handels Gesellschaft. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Pari-Auslos. (erste 1./7. 1895) auf 2 spätestens bis 1955; kann ab 1900 verstärkt werden. Kündig. nur auf 2/1. od . Die Anleihe diente zur Herstellung von Kleinbahnen im Kreise Wirsitz als I. Rate am Bau der Bahn Weissenhöhe-Lobsens-Witoslaw und Dembowo-Suchary-Nakel mit nach Erlau, zus. 75 km, Spurweite 0,60 m. Betriebseröffnung 1895. Aufgel. 8.4. 101.50 % Kurs Ende 1895–1903: 101.50, 99.50, –, –, – –, –, –, – %. Notiert Berfi. II. M. 745 000 in 3½ % Teilschuldverschreibungen von 1897 (Rest des Baukapißk sonst wie Anleihe II. Erste Ausl. 1897 1./7. auf 2./1. III. M. 300 000 in 3½ % Teilschuldverschreib. von 1901, aufgenommen für Wih arbeiten und einen Teil der Betriebsschuld des Kreises Wirsitz, garantiert vom Von Anleihe I, II u. III Ende 1903 noch in Umlauf M. 1 960 000. Zahlst. für beide A leihen wie bei Div. 1 I St Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 S. 3 4 93 is 4 % Div., von Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, sodann bis 41 Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach „ ltbahn Bries Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Wirsitzer Kreisbahnen 2045 000, 3 Wecbs 198 000, Grundstück Königsberg 165 000, Mobil. 5607, Kassa 8441, Kaut.-Effekten u.