Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 1485 3½ % Anleihe V. M. 815 000 von 1896 in 576 St. à M. 2000, 1000 u. 1./4. u. 1./10. Tilgung: ab 1903 bis 1963. Kurs wie bei Anleihe II. 3½ % Anleihe VI. M. 2 177 000 von 1899 in 1567 St. à M. 2000, 1000 u. 500. Zinsen: 1./4. u. 1./10. Tilgung: ab 1906 bis 1966. 4 % Anleihe VII. M. 911 000 von 1900 in 597 St. à M. 2000, 1000 u. 500. Zinsen: 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1907 bis 1962. 4 % Anleihe VIII. M. 1 937 000 von 1900 bezw. 1901 in 1189 St. à M. 2000, 1000 u. 500. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1908 bis 1963. 3½ % Anleihe IX. M. 726 000 von 1903 in 492 St. à M. 2000, 1000 u. 500. 28. 1/4. u. 1./10. Tilg. ab 1909 bis 1969. c) Nordbahnen: M. 47 338 414, wovon 1./10. 1903 noch in Umlauf M. 40 545 700. und zwar: 3½ % Anleihe I. M. 4 300 000 von 1880, bis 1895 1000 u. 500. Zinsen: 1./4. u. 1./10. Tilgung: ab 1883 Umlauf M. 3 612 500 in 2970 St. 3½ % Anleihe II. M. 21 530 700 von 1881, bis 1895 1800, 1000, 900, 500 u. 200. Zinsen: 1./4. u. 1./10. Tilgung: ab 1883 bis 1929. Am 1. Okt. 1903 in Umlauf M. 16 283 700 in 18 701 St. Kurs (auch für Anleihe I) Ende 1895–1903: 100.90, 100.80, 100.30, 99.20, 95.20, 93.30, 97.70, 99.90, 99.80 %. Notiert in Frank- furt a. M., München, Mannheim. 3½ % Anleihe III. M. 1 580 000 von 1888 in 1115 St. à M. 2000, 1000 u. 500. Zinsen: 1./4. u. 1./10. Tilgung: ab 1895 bis 1955. Am 1. Okt. 1903 in Umlauf M. 1 498 000 in 1049 St. 4 % Anleihe IV. M. 2 970 000 von 1892 in 2040 St. à M. 2000, 1000 u. 500. Zinsen: 1./4. u. 1./10. Tilgung: ab 1899 bis 1954. Am 1. Okt. 1903 in Umlauf M. 2 889 500 in 1984 St. Kurs (auch für Anleihe VII) Ende 1893–1903: 103, 104.50, 103.50, 102.10, 101.50, 102, 100.70, 100.80, 103.10, 102.90, 102.70 %. Notiert in Frankf. a. M., München, Mannheim. 3½ % Anleihe V. M. 4 054 000 von 1894 in 2804 St. à M. 2000, 1000 u. 500. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg.: ab 1901 bis 1961. Am 1./10. 1903 in Umlauf M. 3 991 000 in 2762 St. 3½ % Anleihe VI. M. 2 341 000 von 1896 in 1574 St. à M. 2000, 1000 u. 500. Zinsen: 1./4. u. 1./10. Tilgung: ab 1903 bis 1963. Kurs (auch für Anl. III u. V) Ende 1892– 1903: 98, 98, 102, 101.50, 101.35, 101.40, 99.20, 95.20, 91, 97.60, 99.90, 99.80 %. Notiert Frankf. a. M., München u. Mannheim. 4 % Anleihe VII. M. 4 682 000 von 1900 in 3114 St. à M. 2000, 1000 u. 500. Tilgung ab 1907 bis 1962. Zs.: 1./4., 1./7. Kurs wie bei Anleihe IV. 3½ % Anleihe VIII. M. 3 354 500 von 1902 in 2215 St. à M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./7. Tilg. ab 1909 bis 1968. 3½ % Anleihe IX. M. 1 905 000 von 1903 in 1178 St. à M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 500. Zinsen: zu 4 %, in 3600 St. à M. 2000, bis 1938. Am 1. Okt. 1903 in zu 4 %, in 24 702 St. à M. 2000. 77 1.§,P14. u. 1./10. Tilg. ab 1909 bis 1969. Statistik: 1898 1899 1900 1901 1902 1903 Personen M. 6 796 6311 7111 039 7 620 218 7 801 087 7 806 112 8 062 361 Güter. „16 532 252 17 029 208 17 477 181 17 089 317 17 069 141 17 656 247 Kohlen „ 4 792 899 4 753 046 4 890 683 5 006 919 4 932 380 4 896 027 Diverse. .. „ 4 196 311. 4 260 139 4 516 927 4 349 950 5 603 426 5 143 950 Bruttoeinnahmen „ 32 318 094 33 153 434 34 505 010 34 247 274 35 411 060 35 758 586 Ausgaben „ 20 570 750 21 796 553 22 871 163 24 330 000 24 267 333. 24 070 424 Aktivrest „11 747 344 11 356 881 11 633 847 9 917 274 11 143 727 11 688 162 Aktienzinsen. „ 2 068 718 2 068 718 2 068 718 2 068 718 2 068 718 2 068 718 Prioritätszinsen . „ 4 649 942 4 764 690 5 117 863 5 357 670 5 436 828 5 395 424 Amortisation. „ 1 230 700 1 648 500 1 712 800 1 812 700 1 884 600 2 006 100 Zusammen „ 7 968 434 8 481 909 8 898 381 9 239 088 9 390 146 9 470 242 Überschuss „ 3778 910 874 97?2 2734465 678 185 1 753 580 2 217 919 Präcipuen. „ 1 115 5332 115 5432 115 532 1 115 9832 1115 532 1115 532 Überschuss „ 2 663 377 1 759 440 1 618 932 638 047 1 102 386 Passivrest. = 437 347 — Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie der Ludwigs- bahn = 2 Aktien der anderen Bahnen. 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 91–100 = 11 St., weitere je 25 Aktien = 1. St. bis zu 20 St. Gewinn-Verteilung: Von den verbleibenden Gesamterträgnissen werden vorerst die Zinsen und Tilgungsquoten für alle Prioritätsobligationen sämtlicher Gesellschaften bestritten, dann für die Aktien sämtlicher Gesellschaften die vom Staate garantierten Zinsbeträge und „Präcipuen zugewiesen, nämlich a) der Ludwigsbahn 4 % Zinsen und eine Vor- Dividende von 5 % =9 0%:; b) der Maximiliansbahn 4½ % Zinsen u. 1 % Vor-Dividende == 5½ %; c) den Nordbahnen 4 % Zinsen; vom Überschuss die eine Hälfte an den Staat zur Erstattung seiner Garantiezuschüsse für Zinsen und Vor-Dividende nebst 2½ % Zinsen darauf. Bis zu 1 % der gesamten Betriebseinnahmen zu einem zur Verfügung der ver- einigten Gesellschaften verbleibenden Reservefonds für grössere Unterhaltungsarbeiten und zur Deckung von späteren Einnahmeausfällen, welches 1 % unter den Betriebs- ausgaben verrechnet werden darf; der noch verbleibende Überschuss ist wieder Divi- dende und wird auf sämtliche Aktien der drei Bahnen ausgezahlt.