1488 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. bleibt Betriebsüberschuss 106 124, Gewinn auf Kto der von der Bahneinheit ausgeschlossener Trennstücke 13 000, Entnahme a. Disp.-F. 22. Sa. M. 125 942. Kurs: Aktien nicht Bofiert Dividenden: 1899/1900: 0 % (Baujahr); 1900/1901–1902/1903: 1, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 49 (b. Direktion: Reg.-Baumeister H. Lucht. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Lucian Lewandowski, Königsberg i. Pr.; Stelly Landrat Dr. jur. Rob. Graf von Keyserlingk, Fischhausen; Komm.-Rat Louis Aronsohn Brom. bergzFabrikbes. J. F. H. Heumann, Reg.-Rat Dr. jur. Rud. Hassenstein, Bank-Dir. Kraschutzky Königsberg. Zahktellen: Für Div.: Wie oben bei Anleihe. Eisenbahn Actien Ges. Schaftlach-Gmund-Tegernsee in München. Gegründet: 5./8. 1882. Letzte Statutänd. v. 15./3. 1900. Dauer 99 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb einer Lokalbahn von Schaftlach nach Gmund (8 km); die Fort. setzung nach Tegernsee (4,9 km) wurde am 1./5. 1902 eröffnet. Auch wird der Betrieb der Dampfschiffahrt auf dem Tegernsee geplant. Kapital: M. 500 000 in 600 Aktien à M. 500 und 200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000: die G.-V. v. 28./5. 1896 u. 25./11. 1899 beschlossen Erhöhung um M. 200 000 (auf M. 500 000 in 200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./4. 1901, angeboten 12./2.–2./3. 1901 zu 103 %; auf nom. M. 1500 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1000. Anleihen: I. M. 10 000 in Oblig. Tilg. durch jährl. Ausl. – II. M. 400 000 in 5 % Schuld.- verschreib. von 1901, 400 Stücke à M. 1000 auf den Inhaber lautend. Zs. 2./I. u. 1./. Zunächst begeben M. 300 000, angeboten den Aktionären 12./2.–2./3. 1901 zu 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bahnanlage 1 049 973, Baumaterial. 600, Kassa 2846, Bankguth. 106 271, Kaut.-Effekten 14 000, Effekten 151 416, Vorräte 1224. – Passiva: A.-K. 500 000, Schuldverschreib. 402 000, do. Zs.-Kto 10 050, Kaut.-Kto 2300, alte Div. 35, Bau-Zs. 583, Tant. 11 307, Res.-Bau-F. 32 148, Kaut.-Effekten-R.-F. 450, Ern.-F. 134 130, R.-F. 36 975, Gewinn-R.-F. 90 000, Unterst.-F. 5000, Gewinn 101 651. Sa. M. 1 326 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 67 528, Ern.-F. 4072, Zs. 20 300, Steuern 2225, Extraordinaria 1540, Tant. u. Grat. 11 307, Gewinn 101 651. – Kredit: Vortrag 1276, Betriebseinnahmen 203 634, Zs. 3714. Sa. M. 208 625. Dividenden 1883–1903: 5, 5, 5, 5, 6, 7, 7, 3, 8, , 8, 8 , 38, /.Ceupve. . Direktion: Ing. Th. Bischoff. Aufsichtsrat: Vors. F. von Miller, Reichsrat in München; Papierfabrikant C. Haug, Gmund a. T.; Prof. Dr. Sepp, Justizrat Th. Riegel, Ober-Ing. J. Eder, München. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. Vereinigte Eisenbahnbau- und Betriebs-Gesellschaft in Berlin, W. Wilhelmstr. 46/47, mit Zweigniederlassung in Wien. Gegründet: Errichtet als Akt.-Ges. am 8./10. 1895, eingetr. 26./11. 1895. Letzte Statutänd. v. 29./12. 1899, 30./9. 1902 u. 2./5. 1904. Die Ges. hat bei der Errichtung die Geschäfte und ein. geleiteten Unternehm. der in Liquid. getretenen Vereinigten Eisenbahnbau- und hBe- triebs-Ges. m. b. H. übernommen. Zweck: Bau und Betrieb von Eisenbahnen und anderen öffentlichen Verkehrsanstalten, sowie die Ausführung von Bauten aller Art für eigene oder fremde Rechnung im In- und Auslande; demgemäss ist die Ges. befugt: Koncessionen für Bahnen jeder Art nach- zusuchen und zu erwerben, Bahnen zu bauen und in Betrieb zu nehmen oder an andere zum Bau und Betrieb zu übergeben, dafür besondere Ges. zu begründen oder auch die erworbenen Rechte anderweitig zu veräussern und zu verwerten; bestehende Bahnen und andere öffentliche Verkehrsanstalten anzukaufen oder zu pachten, im eigenen Betrieb zu nehmen oder den Betrieb an andere zu übertragen; Betrieb aller auf obigen Zwech hinzielenden Bank- und Finanzgeschäfte. Die Ges. ist berechtigt, Oblig. bis zum drei- fachen Betrage des jeweilig eingezahlten A.-K. auszugeben. Die Ges. betreibt die in fremdem Besitz befindl. Bahnen: a) die Riesengebirgsbahn, 7 Hn (auf 10 Jahre bis Ende 1905); b) die Harzquerbahn Nordhausen-Wernigerode, 80 km (ab 27.6. 1800 auf 10 Jahre); c) die Marienborn-Beendorfer Kleinbahn (bis 31./12. 1909); d) die Polkwiti. Raudtener Kleinbahn; e) die Kostener Kreisbahnen. – Die Ges. hat für die unter b genannte Bahn Div.-Garantie bis 1909 übernommen, ferner für die Kostener Kreisbahn bis Ende 190 für M. 300 000 4 % St.-Aktien Lit. A, sowie für Mutienitz-Gaya bis 1907. Auch übernahm die Ges. die Garantie für eine Bahnpfandschuld der Harzquerbahn von M. 2 500 000. Die Ges. baute für die normalspurige Brandenburgische Städtebahn- Ges. die Linie Treuenbrietzen- Belzig- Brandenburg- Rathenow-Neustadt a. D. (127 km) und übernahm von dieser Ges. M. 4 000 000 mit 4 % Vorz.-Div. ausgestattete St.-Aktien Lit. A, an welcha Beteilig. noch einige Unterbeteiligte in Betracht kamen. Die Betriebseröffnung der ganzen Strecke erfolgte am 25./3. 1904. Die Aktien wurden Anfang 1904 zu einem angemessenen Kurse begeben. Von der Kgl. Eisenbahn-Direktion in Breslau erhielt die Ges. den Zuschlat auf die Herstellung des rund 600 m langen Ratschenberg-Tunnels bei Reinerz, sowie auf a0 Arbeiten im anschliess. Lose Vder Neubaustrecke Rückers-Landesgrenze. Auch erhielt di