1498 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. beträge, einschl. derjenigen für den an den Kreis bereits abgetretenen Grunderwerb voll erstattet. Eine Erstattung auf die bis zum Zeitpunkte des Erwerbs bewirkte Tilg. der Anlagekosten und Abschreib. findet nicht statt, sodass also wirklich nur der zu stehende Wert des Unternehmens vergütet wird. Fuhrpark 1903: 92 Motorwagen, 56 Anhängewagen, 65 Güterwagen. Beförderun 1899–1903: 8 482 072, 9 629 994, 10 048 001, 10 141 488, 10 992 920 Pers.; Güterbeförderung; 58 978, 53 555, 41 106, 30 654, 28 010 t. Bruttoeinnahme 1903 zus. M. 1 257 221. Die Geleislänge des gesamten Bahnnetzes betrug Ende 1903: Im Aachener Bezirk 36,523 km, in Vaals (Holland) 0,897 km, Linien des Landkreises: 19,270 km, Linien im Bezirk: Stolberg-Eschweiler-Alsdorf 47,103 km. Sa. 103,793 km. Das Bahnnetz setzt sich aus folgenden Linien zusammen: Stadtnetz 31 km, Linien des Landnetzes: a) Aachen-Stolberg 7,2 km, b) Aachen-Höngen (einschl. Strecke Oppen- Bardenberg) 13,8 km, c) Aachen-Brand 4,2 km, d) Stolberg-Eschweiler (einschl. Strecken nach Vicht und Hamich) 22,0 km, e) Eschweiler-Alsdorf (einschl. Strecke zum Rhein Bahnhof) 11,8 km, zus. 90 km Betriebslänge. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 doppelt-konv. Aktien (Nr. 1–4000) à M. 400 u. 1500 Aktien (4001–5500) à M. 1200. Urspr. M. 1 300 000, erhöht 1881 um M. 700 000. Lit. G.-V. v. 20./. 1884 Abstemp. der Stücke von M. 500 auf M. 400, verblieben M. 1 600 000; lt. G.-V. v. 16./4. 1894 von 4 Aktien à M. 400 zu 3 Aktien à M. 400, sodass M. 1 200 000 verblieben; hierauf erhöht It. G.-V. v. 4./5. 1896 um M. 1 800 000 (auf M. 3 000 000) in 1500 Aktien à M. 1200. Diese Aktien erhielten v. 1./1. 1896 bis 30./6. 1898 5 % Bau-Zs. und hatten für 1898 Anspruch auf die halbe Div., ab 1899 mit voller Div.-Ber.; dieselben wurden von der Ges. für elektr. Unternehm. zu 115 % übernommen u. den Aktionären zu 120 % angeboten. Darlehen I, Stadtnetz. M. 1 500 000 zu 3 % von 1902. Durch die in den letzten Jahren ausgeführten Bahnanlagen und Hochbauten, durch die Beschaffung neuer Wagen und Her- stellung von Betriebseinricht. sind die Barmittel der Ges. allmählich gänzlich in Anspruch genommen worden. In dem Vertrage mit der Stadt Aachen ist s. Z. vorgesehen worden, event. die 4 % Anleihe von 1894 (s. Jahrg. 1903/1904) durch eine 3 % Anleihe der Stadt zu ersetzen unter gleichzeitiger Erhöhung des Anleihebetrages. Die Stadt Aachen hat dem- gemäss M. 1 500 000 der Ges. darlehensweise gewährt und auf die Bahneinheit „Stadtnetzé eintragen lassen. Zu tilgen bis zu 2 % jährl. Die 4 % Anleihe wurde deshalb gekündigt u. zurückgezahlt, wodurch der Ges. M. 569 000 Barmittel zuflossen. Ende 1903 noch ungetilgt M. 1 470 000. Darlehen II, Landnetz. M. 1 800 000 zu 3¾ %, wurden lt. G.-V. v. 11./3. 1898 beschafft, behufs Erlangung der Mittel zur Fertigstellung des Kleinbahnnetzes im Landkreise Aachen. Aufgenommen bei der Landesbank der Rheinprovinz, zu tilgen in 50 Jahren. Ende 1903 noch ungetilgt M. 1 742 885. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 400 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst Dotation des Ern.-F. und des Tilg.-F., dann 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gesamtbahnanlage 3 961 227, Stationskto 723 757, Kraft- station 638 545, Wagen 1 497 889, Masch. u. Geräte 76 785, Vorräte 18 381, Debit. 323 050, Kaut. 56 075, Effekten 438 732, Kassa 4553. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Darlehen I (Stadtnetz) 1 470 000, do. II (Landnetz) 1 742 885, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 12 020 (Rückl. 5000), Ern.-F. 612 400, Tilg.-F. 273 700, Beamten-Kaut.-Kto 2192, do. Unterst.-F. 7230, Kredit. 131 418, Div. 165 000, do. alte 450, Tant. an Vorst. 9359, do. an A.-R. 5282, Vortrag 7060. Sa. M. 7 738 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsausgaben 791 335, Zs. 143 702, Tilg.Ff. 45 000, Ern.-F. 90 000, Gewinn 191 702. – Kredit: Vortrag 4519, Personen 1 203 463, Güter 28 055, Zs. u. Mieten 12 913, Verschiedenes 12 788. Sa. M. 1 261 740. Kurs: Aktien eingef. 17./6. 1881 zu 106 %; Ende 1881–84: 83, 50.60, –, – %. Konvertierte 1885–94: 46.50, 53, 51.75, 59.75, –, 32, 22, 25, 45.40, 80 %. – Doppelt konv. Aktien, eingef. 29./8. 1894, Kurs Ende 1894–1902: 99, 128, 140, –, –, 140.50, 121.50, 122.75, 115 % — Junge Aktien à M. 1200, eingef. 15./7. 1896 zu 127.50 %; Kurs Ende 1896–1903: 123.50, 141.25, 128, 140.50, 121.50, 122.75, 115, 116.75 %. Notiert in Berlin. 6 Dividenden 1886–1903: 2/, 20½, 2½, 2, 1, 0, 1, 2½, 4½, 5½, 6½, 6½, 6, 6, 6, 5, 4½, 5½ % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Haselmann, Jos. Siméon. Aufsichtsrat: (3–9) Vors Geh. Komm.-Rat Carl Delius, Stellv. Justizrat Joerissen, Aachen; Komm.-Rat Rich. Erckens, Fr. von Halfern, Aachen; Komm.-Rat Victor Lynen, Stolberg; Freih. Ed. von Oppenheim, Cöln; Bergrat E. Oth- berg, Eschweiler; Fabrikant Arthur Pastor, Aachen. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Aachen u. Cöln: Rhein. Disconto-Ges.:; 1 Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind., Dresdner Ban S. Bleichröder, Born & Busse. Für Anleihe-Zs. u. -Scheine auch Aachen: Bank für Hande und Gewerbe; Cöln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankverein.“