1502 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. hatten die Städte Barmen u. Elberfeld die Übertragung der Konc. zum Betriebe der Strassen- bahn an die Ges. genehmigt. Die Grundstücke bestehen aus dem Bahnhof Westende in Elberfeld, Königstr. 197, jetzt 5835 qm Fläche, und aus dem Bahnhof Schwarzbach in Barm Schwarzbachstr. 99/103, jetzt 7576 qm. Von der Königstrasse in Elberfeld führt nach d Bahnhofe Westend eine der Ges. gehörige eiserne Brücke. Zweck: Errichtung, Erwerbung u. Betrieb von Strassenbahnen für Personen- u. Güter- beförderung in den Städten Barmen u. Elberfeld, sowie in den Nachbargemeinden. Betriebs. länge der Linien 11,61 km, Geleislänge ca. 24 km. Der elektr. Betrieb ist seit Febr. 1896 auf allen Linien eingeführt. Die Einricht. desselben seitens der Union-Elektr.-Ges. samt Lieferun aller Betriebsmittel erforderte M. 1 271 000. Die Ges. führt auch den Betrieb der „Strassenbahn der Stadt Elberfeld“, deren Linie Nord-Süd 5,76 km und Rundbahn 5,74 km lang ist. Die Geleislänge beträgt ca. 16 km. Die Betriebskraft wird von der Centrale der Barmer Bergbahn für Strassenb. der Stadt Elberfeld von der Stadt-Centrale. Elberfeld geliefert. Personen- frequenz auf den eigenen Linien 1899–1903; 13 546 796, 13 812 515, 12 261 477, 11 332 556 10 292 665; Einnahmen: M. 1 250 758, 1 274 626, 1 116 007, 1 032 363, 936 311; auf der städt- Strecke: 1 789 325, 2 097 956, 3 119 698, 2784 171, 3 108 317 Personen; Einnahmen: M. 161 665, 183 962, 247 017, 223 779, 249 824. Im Betriebe sind 66 Motorwagen, sowie 57 geschlossene u. 45 offene Beiwagen, wozu 30 Motorwagen der „Strassenbahn der Stadt Elberfeldé kommen. Die Ges. hat ferner mit der A.-G. Barmer Bergbahn in Barmen einen Stromlieferungsvertrag abgeschlossen, nach welchem letztere die elektr. Energie an die Strassenbahn-Ges. für den Preis von 12,8 Pf. für die Kilowattstunde liefert. Dabei wird seitens der Strassenbahn-Ges. ein Stromverbrauch von mind. 800 000 Kilowattstunden gewährleistet; wird diese Verbrauchs. ziffer nicht erreicht, so ist für den wirklichen Verbrauch der volle Preis, für den Rest bis zur Höhe von 800 000 Kilowattstunden des Preises zu bezahlen. Die Ges. hat unter der Konkurrenz der Schwebebahn zu leiden. Koncession: Die Ges. hat eine jährl. Abgabe von 4 % der gesamten Brutto-Einnahmen an Fahr- und Frachtgeld an die Städte Barmen und Elberfeld zu zahlen, und zwar jeder Stadt die Hälfte. Ab 1. Jan. 1921 erhöht sich die Abgabe auf 5 %. Die Geleislängen, für welche den Städten Barmen und Elberfeld eine Pflasterrente von M. 1500 per km Doppelgeleis zu zahlen ist, betragen 11 833 Ifd. m mit M. 17 749 jährl. Rente. Die Konc. läuft bis zum 1./1. 1940. Vom 1./1. 1920 an haben die Städte Barmen und Elberfeld das Recht, das gesamte Unternehmen nach einjähriger Ankündig. zu kaufen (s. hierüber ) ahrg. 1902/1903). Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Die Aktien können aus Ge. winnüberschüssen amortisiert werden. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke à M. 400. M. 2 715 200 dienten zur teil- weisen Zahlung an die Société anonyme des Tramways de Barmen-Elberfeld, restliche M. 284 800 sind noch unbegeben. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 in 44 Jahren durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2. Jan., rückzahlbar al pari; Verstärkung oder Gesamtkündigung ohne Zustimmung der Mehrheit der Inh. der umlauf. Oblig. nicht zulässig; doch sollen im Falle die Städte Barmen und Elberfeld vor Ablauf der Koncession von ihrem Rück- kaufsrecht Gebrauch machen, die infolgedessen der Ges. zufliessenden Barmittel zur Ver- stärkung der Tilg. verwendet werden. In der Bilanz figurieren Ende 1903 noch M. 2 794 800. Zahlst. s. unten. Kurs Ende 1899–1903: frs. 510, 507.50, 523, 520, 519 per Stück. Notiert in Brüssel. Genussscheine: 3500 Stück; denselben steht ein Anteil am Jahresgewinn zu (siehe Gewinn- YVerteilung) sowie im Falle einer Liquidation der Ges. eine Quote von 20 % desjenigen Überschusses, der sich nach Tilg. sämtlicher Passiva und des Grundkapitals ergiebt. Weitere Genussscheine dürfen nicht ausgegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mind. 5 % zum R.-F., alsdann bis 5 % Div., vom Übrigen nach Abzug aller Abschreib. und Rücklagen 8 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 10 000), vom etwaigen Mehrbetrag 20 % an die Inhaber der ausgegebenen Genuss- scheine und 80 % als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zur Bildung besonderer Rücklagen. An Stelle der Abschreib. ist ein Ern.-F. gebildet, welcher diejenigen Beträge aufzu- weisen hat, um welche die der Abnutzung unterworfenen Vermögensstücke im Werte vermindert sind. Auf dem Amort.-Kto werden alljährlich diejenigen Beträge gebucht, welche zur Tilg. des Grundkapitals innerhalb der Koncessionsdauer erforderlich sind. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 610 795, Konc.- u. Bahn- körperkto 2 439 859, elektr. Streckenausrüst. 425 764, Wagen 850 742, Vorräte u. Betriebs- material. 60 562, Werkzeug 21 040, Mobil. 6293, Effekten 307 600, Kassa 12 494, Bankguth. 135 824, Kaut. 24 286, Aussenstände 11 411, vorausbez. Versich. 4951. – Passiva: A.-XK. 1 250 000, Oblig. 2 794 800, do. ausgel. 205 200, Kaut. 25 312, Kredit.: a) Stadt Elberfeld 18 020 b) Stadt Barmen 18 726, c) diverse 21 322, Aktien-Tilg.-F. 78 780 (Rückl. 8250), Tilg.-F. II 12 765 (Rückl. 3000), Oblig.-Tilg.-F. 45 200, do. Zs.-Kto 103 040, Genussscheinkto 1252, R.-F. 63 245 (Rückl. 3704), Ern.-F. 198 777 (Rückl. 65 000), Div. 62 500, do. alte 1200, Tant. an A.-R. 10 000, Vortrag 77 902. Sa. M. 4 911 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 639 441, Oblig.-Dienst 135 488, Abgabe an die Städte: a) Stadt Elberfeld 18 726, b) Stadt Barmen 18 726, Gewinn 153 233. –— Kredit: Vortrag 2892, Betriebseinnahmen 954 889, Zs. u. Skonto 2834, Gewinn aus dem Betriebe der Strassenbahn der Stadt Elberfeld 5000. Sa. M. 965 615. en, em