6 % * Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1513 21. 4. 1901 zu 103 %, wovon 28 % bei der Zeichnung, je 25 % 1./7., 1./10. u. 31./12. 1901 ein- zuzahlen. Auf nom. M. 4800 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1200. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 12./3. 1904 um M. 14 297 400 (auf M. 100 082 400) in 11 913 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie 3 M. 1800 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904. Diese neuen Aktien wurden den alten Aktionären zu 103 % v. 21./4.–11./5. 1904 derart angeboten, dass auf nom. M. 7200 alte Aktie 1 neue à M. 1200 entfiel, 25 % u. das Agio, sowie 4 % Zs. ab 1./1. 1904 waren bei der Zeichnung zu zahlen; weitere je 25 % sind am 1./7., 1./10. u. 31./12. 1904 zu entrichten. Frühere Einzahlungen bezw. Vvollzahlungen sind zulässig. Anleihen: I. M. 16 000 000 in 3½ % Prior.-Oblig. (III. Em.) auf Namen à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10.; rückzahlbar ab 1895–1911 lt. Plan durch Ausl. zu pari, welche ab 1.4. 1904 beliebig verstärkt werden kann. Ende 1903 noch in Umlauf M. 8 693 500, wovon M. 313 000 unbegeben. Zahlst. wie bei Div. und Deutsche Bank. Kurs Ende 1894–1903: 100.25, 102.25, 100, 101.20, 99.90, 95.25, 95.90, 98.90, 99.40, 99.90 %. Notiert Berlin. II. M. 3 000 000 in 4 % Oblig. der früheren Neuen Berliner Pferdebahn-Ges.; Stücke à M. 1000 u. 5000. Zs. 1./1. u. 1./7.; Tilg. zu pari bis 1911; Ausl. im Juli zur Rückzahl. 2./1. Die Künd. dieser Oblig. kann jederzeit mit 6monat. Frist erfolgen. Hiervon waren Ende 1903 noch unverlost M. 1 668 000, wovon noch nicht begeben M. 380 000. Hypotheken: M. 1 841 000. Von den Hypoth. sind insges. M. 1 241 000 im Besitze der Ges. Die hiernach verbleib. M. 600 000 sind auf Grundstück Leipzigerplatz 14, verzinsl. mit 3½ %, unkündb. bis 1./10.1909, von da ab kündb. mit 6mon. Künd. zum 1./4. u. 1./10. jeden Jahres eingetr. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., 1 Aktie à M. 1800 = 6 St. Gewinn-Verteilung: Zur Bestreitung der Kosten der während der Koncessionsdauer vor- zunehmenden Erneuerungen des Bahnkörpers wird ein besonders zu verwaltender Ern.-F. ge- bildet. Diesem F. sind zu überweisen: die Einnahmen aus dem Verkauf alter Materialien des Oberbaues, die Zs. des F., ein Zuschuss aus den Betriebs-Einnahmen, welcher nach Prozenten vom Werte des Oberbaues bezw. nach den voraussichtlich während der Dauer der Konc. für Erneuerung des Unter- und Oberbaues erforderl. Beträgen zu bemessen sein wird. Dieser Prozentsatz wird vom A.-R. nach Bedürfnis jährl. festgestellt. Wenn der Ern.-F. derartig angewachsen ist, dass der A.-R. eine weitere Verstärkung desselben einstweilen nicht für erforderl. erachtet, so dürfen die Einnahmen, sowie die Zs. des Ern.-F. selbst zum Betriebs-F. vereinnahmt werden. Es ist ferner ein Bahnkörper-Amort.-F. zu bilden, dem zu überweisen sind die auf Bahnkörper, Grundstücke und Wagen bereits angesammelten und in Zukunft vom A.-R. alljährl. festzustellenden Abschreib.-Beträge, und die Erträge des F. selbst. Von dem alsdann verbleib. Reingewinn entfallen 5 % zum R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. er- reicht hat, von welchem Zeitpunkt ihm nur noch die Zs. aus seinen Anlagen zuwachsen, 5% Tant. an die Direktion und Gesellschaftsbeamten zus.genommen, 4 % Vor-Div. auf die Aktien, insoweit dieselben nicht feste Zs. erhalten, vom Rest 5 % Tant. an A.-R.; der ferner zur Verteilung kommende Überschuss, insoweit derselbe nicht vertragsm. der Stadtgemeinde Berlin zusteht, wird als Super-Div. auf die Aktien verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: a) Gesamtbahnkörper 52 852 215, b) Bahnhöfe u. Werkstätten 24 056 644, c) Wagen 30 471 899, a, b, c zus. 107 380 759 abzügl. 1 500 000 Ab- schreib.') bleibt 106 230 759, Masch. 219 694, Mobil. 1, Utensil. 1, Pferde 1, Geschirre 1, Be- kleidungen 1, Baumaterial. 798 527, Betriebs- do. u. Futter 247 264, Werkstattmaterial. u. Res.- Ieile 850 243, versch. Guth. 8 446 628, Kassa 19 175, Kaut. b. Behörden 645 013, Effekten- u. Hyp.- Bestände als Anlage des R.-F. 3 782 115, do. des Bahnkörper-Amort.-F. 16 440 583, do. des Beamten-Unterst.-F. 22 372, do. des Beamten-Kaut.-F. 268 637, nicht begeb. 3½ % Oblig. 313 000, 40, 4 % 380 000. – Passiva: A.-K. 85 785 000, 3½ % Öblig. 8 693 500, do. 4 % 1 668 000, Hypoth. 1 841 000, Oblig.-Ausl.-Kto 133 936, do. Zs.-Kto 73 329, R.-F. 6 914 341 (Rückl. 410 858), Bahn- körper-Amort.-F. 16 655 842, Beamten-Unterst.-F.**) 22 564, do. Kaut. 268 280, Gläubiger u. Bar-Kaut. 5 073 582, Ern:-F. I 2 892 678, do. II 801 012, Tant. an Dir. u. Beamte 410 858, do. A.-R. 198 202, Div. 6 862 800, do. alte 7264, Anteil der Stadtgemeinde 338 828, Vortrag 22 995. Sa. M. 138 664 018. ) Ausserdem sind noch abgeschrieben für 1903 auf Bahnkörper, Bahnhöfe, Werk- stätten u. Wagen M. 200 000. „Duer Vermögensbestand der Ruhegehaltskasse des Beamten- u. Arbeiterpersonals ist von M. 2 160 420 1902 auf M. 2 751 939 am Schlusse des J. 1903 angewachsen. 15 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 79 510, Oblig.-Zs. 376 154, Abschreib. 1602 431. 2z. Bahnkörper-Amort.-F. 200 000, Abgab. an Gemeinden 2 176 879, z. Ern.-F. I 1 200 000. 15 II 375 000, Gewinn 8 244 544. – Kredit: Vortrag 27 366, Zs. u. Kursgewinn 516.563, Be- 29 521 179 abzügl. 15 905 587 Ausgaben bleibt Überschuss 13 615 592. Sa. 399 Ende 1886–1903: Aktien: M. 292, 259.75, 270, 273, 258, 227, 221, 240.30, 279.80, 235, ab 1 664.50, 229, 215.50, 190.50, 201. 50. 204.50 0%. Notiert Berlin. Zugelassen Nr. 1-126 150.— ien ist für die Aktien auch der Terminhandel gestattet. lvidenden 1886–1903: 11¼, 12, 12¼, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 15, 16, , I. 70 7, 8 % Coup.-Verß: 4 J. (K.) 3 irektion: Ministerial-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Paul Micke, Reg.- 1 1 K Carl von Kühlewein, Reg.-Rat a. D. Gust. Koehler, Kgl. Eisenbahn-Bau- u. Betriebs- P. a. D. Moriz Marhold, Stellv.: Ober-Ing. Siegfried Peiser.