1514 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Stellv. Gen.-Konsul a. D. Hem Kreismann, Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Geh. Baurat A. Lent, Komm.-Rat Konsul E. Aas Bank-Dir. Rich. Michelet, Komm.-Rat Gen.-Dir. Isid. Loewe, Stadtältester F. Bail, Bankier al. Blaschke, Herrmann Bachstein, Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Samuel, Sigism. Samuel Bankis Ludwig Born, Minist.-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Jos. Hoeter, Wirkl. Geh. 10 Ministerial-Dir. a. D. Exc. Möllhausen. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Eigene Kasse; Disconto-Ges., S. Bleichröder, Dresdner Bank Born & Busse, Bank f. Handel u. Ind., A. Schaaffh. B.-V., Jacquier & Securius. Südliche Berliner Vorortbahn in Berlin, W. Leipziger Platzl. Gegründet: 4./7. 1898. Letzte Statutänd. v. 30./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung, Erwerbung und Betrieb von Strassenbahnen für Personen und Güte, insbesondere in den südlichen Vororten von Berlin, sowie Erlangung von Koncessiona für Strassenbahnen, ferner Herstellung von Anlagen für elektrische Beleuchtung un Kraftübertragung und Betrieb aller diesbezüglichen Geschäfte. Die Hauptlinie aissa elektrisch mit Oberleitung betriebenen Bahn wurde am 1. Juli 1899 eröffnet. an 10. Aug. 1900 folgten die Linien General Papestrasse-Eichhornstrasse u. General Pape. strasse-Blücherplatz. Tempelhof-Gr.-Lichterfelcle wird seit 15./11. 1901 elektrisch betrieben, Länge aller Linien ca. 32 km. Betförderte Personen 1903; 3 615 000. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, 1901 voll eingezahlt. M. 1 500 000 Aktien befinden sich im Besitze der Grossen Berliner Strassenbahn. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Special-Reserven, vertragsm. Tant. an Vorstan oder Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach Abzug der gemis den Koncessionen oder Verträgen abzugebenden Beträge als weitere Div. bezw. nach G.-V.B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bahnkörper 2 338 336, Wagen 310 778, Mobil. 336, Druck. sachen 102, Kassa 487, Debit. 954, Kaut. b. Behörden 147 637, Verlust 855 337. – Passivz: A.-K. 3 000 000, Kredit. 647 632, Ern.-F. 6338. Sa. M. 3 653 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 685 762, Abschreib. 63 540, vert Abgabe 10 511, Zs. 18 030, Betriebsausgaben 468 163. –— Kredit: Gesamt-Betr.-Einnahme 390 00e, Verlust 1903 169 575, Verlustvortrag a. 1902 685 762. Sa. M. 1 246 006. Kurs: Die Aktien werden nicht notiert. Dividenden 1898–1903: 0, 0, 0, 0 (Baujahre), 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ministerial-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Paul Micke, Reg- Rat a. D. Karl von Kühlewein, Reg.-Rat a. D. Gust. Koehler, kgl. Eisenbahnbau- u, Betriebs- Insp. a. D. Mor. Marhold. Aufsichtsrat: (3–7) Komm.-Rat Isidor Loewe, Gen.-Konsul a. D. Herm. Kreismann Post-Dir. a. D. Otto Reis KReg.-Baumeister a. D. Rud. Menckhoff, Stadtältester Friedr. Bal. Wirkl. Geh. Rat Ministerial-Dir. a. D. Möllhausen Exc., Berlin. Westliche Berliner Vorortbahn in Berlin, W. Leipziger Platzll Gegründet: 25./6. 1898. Letzte Statutänd. 7./3. 1900. Konc. bis 1949. Gründer s. Jahrg. 1899 100 . Die Ges. übernahm die Vorort-Dampfstrassenbahnen des Konsortiums Herrm. Badl. = stein –— Bank für Handel und Industrie, deren Linien samt den neuhinzutretenden elektrisch mit Oberleitung um- bezw. ausgebaut werden. Zweck: Erwerbung und Betrieb von Strassenbahnen für Personen und Güter, insbesonden in den westlichen Vororten von Berlin (Charlottenburg, Schöneberg, Wilmersdorf, Steglitz, Friedenau, Schmargendorf und Kolonie Grunewald), sowie Erlangung von für Strassenbahnen ferner Herstellung von Anlagen für elektrische Beleuchtung 0 Kraftübertragung und Betrieb aller diesbezüglichen Geschäfte. Die Verlängerung 80 Linien nach dem Potsdamer Bahnhof in Berlin wurde teils 1899, teils 1900 in Betrieb genommen, auch ist eine Linie Berlin-Steglitz-Zehlendorf-Potsdam mit Abzweigunzet nach Wilmersdorf u. von Zehlendorf nach Schlachtensee projektiert. Die Länge I Betrieb befindl. Linien beträgt 65 km. Spurweite 1,435 m. Beförderte Personen 1900 bis 1903: ca. 11 000 000, 13 000 000, 15 000 000, 16 676 000. anden Kapital: M. 6 600 000 in 6600 Aktien (Nr. 1–6600) à M. 1000. Sämtliche Aktien befinde sich im Besitze der Grossen Berliner Strassenbahn. 0 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 5 fieR Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sondexrücklagen, vertragsm. Tant. an Beamte, dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 9 % Tant n A.-R., E Abzug der gemäss den Koncessionen oder Verträgen abzugebenden Gewinnanteile: weitere Div., soweit die G.-V. nicht anders beschliesst. 725 805 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bahnkörper 7 461 601, Grundstücke, „ 7 903 Wagen 1 015 004, Mobil. 1, Drucksachen 496, Baumaterial. 10 217, Kassa 2127, Kaut. b. Behörden 172 766, Koncess.-Kto 1 748 000. – Passiva: A.-K. 6 600 000, Kredit. 5 450 92, Ern.-F. 93 796, Gewinn 8788. Sa. M. 12 158 511