Ö― Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1515 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 60 094, Gesamtabschreib. 175 168, ver- m tragsm. Abgaben 29 248, Zs. für Baukapital 210 895, Gewinn 8788. – Kredit: Gesamtbetriebs- m. einnahme 1 816 496 abzügl. 1 332 301 für Gesamtbetriebsausgabe, bleibt Betriebsüberschuss 10 484 194. Sa. M. 484 194. Kurs: Die Aktien werden nicht notiert. Dividenden: 1898–1900: 0, 0, 0 % (Baujahre); 1901–1903: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). at Direktion: Ministerial-Direktor a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Paul Micke, Reg.-Rat a. D. Karl von Kühlewein, Reg.-Rat a. D. Gustav Koehler „kgl. Eisenbahnbau- u. fb. Betriebs-Insp. a. D. Mor. Marhold. Aufsichtsrat: (3–7) Geh. Komm.-Rat Eduard Arnhold, Gen.-Konsul Herm. Kreismann, Bank-Dir. Komm.-Rat Eugen Gutmann, Eisenbahn-Bau- u. Betriebs-Unternehmer Herrmann Bachstein, Bank-Dir. Geh. Justizrat Dr. jur. J. Riesser, Bankier A. Blaschke, Wirkl. Geh. Rat 9 Ministerial-Dir. a. D. Möllhausen Exc., Berlin. Strassenbahn und Elektricitätswerk Bernburg in Bernburg. 00 Gegründet: 16./6. 1896. Letzte Statutänd. 4./4. 1900. Die Ges. übernahm die 1./4. 1897 auf 0 50 Jahre zum Bau u. Betrieb einer elektr. Strassenbahn u. eines Elektr.-Werkes erteilte Konc. 15 auf Grund des zwischen der Stadtgemeinde Bernburg und der Bankfirma Levi Calm & Söhne 1 in Bernburg abgeschl. Vertrages v. 21./12. 1895. Der Stadt Bernburg steht das Recht zu, die 0 gesamte Anlage 25 Jahre nach Betriebseröffnung (1./4. 1897) käuflich zu erwerben. Auch * Versorgung von Bernburg und Umgegend mit Elektricität jeder Art. Bahnstrecken: Park- strasse-Waldauer Brücke, Marktplatz-Kraftstation. Bahnlänge 3,8 km, Spurweite 1 m. Be- förderte Personen 1901–1903: 445 485, 394 745, 384 045. Angeschlossen 1903: 7284 Glühlampen, 172 Bogenlampen u. 98 Motore mit zus. ca. 6812 Hecto-Watt. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 620 000, davon M. 450 000 in 1 4½ % OÖblig. von 1897, 900 St. à M. 500 u. M. 170 000 in Oblig. von 1901. Tilg. durch Ausl. (zuerst Juli 1901) auf 2./1. 1902. Ende 1903 zus. M. 614 000 ungetilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kaut.-Kto 10 000, Versich. 1645, Konc.-Erwerbskto 25 000, Grundstücke 18 901, Gebäude 155 180, Masch. u. Kessel 285 637, Stromzuführung Licht 159 791, do. Bahn 54 455, Wagen 125 425, Werkstatt u. Inventar 21 142, Bahnkörper 113 361, Hausanschlüsse 23 555, Elektr.-Zähler 45 273 Mietskto 153, Material u. Vorräte 13 417, Uni- formen 410, Beamtenkautionsanlage 500, Kassa 8093, Debit. 21 448. – Passiva: A.-K. 350 000, Oblig. 614 000, do. Zs.-Kto 7638, Beamtenkautionskto 500, do. -Unterst.-F. 790, Kredit. 55 194, Ern.-F. 38 247 (Rückl. 10 000), Amort.-F. 15 000 (Rückl. 4000), R.-F. 1590 (Rückl. 734), Vor- trag 432. Sa. M. 1 083 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 66 943, Zs. 29 461, Brutto- überschuss 15 166. – Kredit: Vortrag 485, Betriebseinnahme 107 722, div. Einnahmen 3365. Sa. M. 111 572. Dividenden 1897–1903: 0 %. (Vom 16./6. 1896 bis 30./6. 1897 4 % Bau-Zs.) Direktion: Rich. Gerlach. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. H. Lange, Bernburg; Fritz Helbig, Rud. Kästner, Leipzig; G. Steinkopff, Dir. H. Popp, Bernburg. Bochum-Gelsenkirchener Strassenbahnen in Bochum. Sitz in Berlin, W. Behrenstrasse 1. Vorstand in Bochum. Gegründet: 13./1. 1896; eingetr. 17./1. 1896. Letzte Statutänd. 21./5. bezw. 30./6. 1900. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb von Strassenbahnen, insbesondere in den Stadt- und Land- kreisen Bochum und Gelsenkirchen, sowie Herstellung von Anlagen für elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung. In Gelsenkirchen und Bochum ist der Ges. das Recht zur Stromabgabe an Dritte, insbesondere zu Beleuchtungszwecken eingeräumt. Die Ges. erwarb von Siemens & Halske in Berlin verschiedene Strassenbahn- koncessionen in den Kreisen Bochum und Gelsenkirchen, in Königssteele, sowie das Pachtrecht an der Strassenbahn Bochum-Herne ab 1./1. 1896. Das gegenwärtig in Betrieb befindl. Bahnnetz (oberirdische Leitung) hat einschl. der von der Provinz Westfalen und dem Stadt- und Landkreise Bochum gepachteten Linie Bochum-Herne eine Länge von rot. 86 km und umfasst folg. Linien: 1) Bochum-Herne 668 km, Konc. bis 1927), 2) Bochum-Wanne (6,2 km, Konc. bis 1929), 3) Bochum-Watten- scheid (6,2 km, Konc. bis 1929), 4) Bochum-Laer (4,5 km, Konc. bis 1931), 5) Laer-Witten ÜA km, Konc. bis 1951), 6) Laer-Werne (5 km, Konc. bis 1961), 7) Bochum-Weitmar 65 km, Konc. bis 1931), 8) Weitmar-Hattingen (7,3 km, Konc. bis 1951), 9) Linden-Dahlhausen (1.5 km, Konc. bis 1961), 10) Schalke Bahnhof-Wattenscheid (7,5 km, Konc. bis 1929), 11) Gelsenkirchen-Wanne (5,6 km, Konc. bis 1929), 12) Gelsenkirchen-Steele-Spillenburg (10,4 km, Konc. bis 1929), 13) Steele-Königssteele (1 km, Konc. bis 1940), 14) Gelsenkirchen- Bismarck (3,5 Km, Konc. bis 1929), 15) Bismarck-Buer-Horst (11,5 km, Konc. bis 1941). bie noch ausstehenden beiden kurzen Strecken Bochum-Wiemelhausen u. Spillenburg- Rellinghausen werden frühestens 1904 ausgebaut. Der Wagenpark besteht aus 132 Motor- und 69 Anhängewagen. Kraftstationen in Bochum, Gelsenkirchen, Weitmar u. Buer. Fahrgelder-Einnahme 1899–1903: M. 1 360 000,