,―§m Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1517 mleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. von 1902, Stücke à M. 1000, zu 103 % rückzahlbar, lautend auf den Namen des Bankhauses von Koenen & Co. in Berlin. Zs. 2./1. u. 1./7. Diese Oblig. sind bis 1./7. 1907 unkündbar u. sollen bis zum 1./7. 1929 durch Ausl. getilgt werden. Ausl. 1./4. auf 1./7. (ab 1907); ab 1907 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Verj. der Stücke u. Coup. nach gesetzl. Bestimmungen. Eine hypoth. Sicherstellung der Anleihe fand nicht statt, doch ist die Ges. nicht bérechtigt, vor Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. als den Inhabern der gegenwärtigen Anleihe einräumt. Die Siemens & Halske A.-G., welcher diese Oblig. zum Parikurse in Zahlung gegeben wurden, übernahm die Garantie für Verzinsung u. Rückzahlung der Oblig. in gleicher Weise wie die bisherige 6 % Div.-Garantie für die Akt. (s. oben). Kurs Ende 1902–1903: 104.70, 103.75 %. Auf- gelegt 27./8. 1902 zu 103 %. Notiert Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonstige Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 15 000), vertragsm. Tant. etc. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bahnanlage 11 835 126, Grundstücke 185 973, Wertp. 60658, Sicherstell.-Kto 3140, Anlage 1 d. Tilg.-Rücklage (f. Aktien) 594 933, do. II (f. Schuld- verschreib.) 32 162, Anlage des R.-F. 137 970, do. des Ern.-F. 89 225, Interimskto 15 805, Kassa 6111, Bankguth. 548 885, Guth. bei Siemens & Halske A.-G. 1 483 026. – Passiva: A.-K. 10000 000, Anleihe 3 000 000, do. Zs.-Kto 45 562, R.-F. 171 253 (Rückl. 33 079), Tilg.-Rücklage 1 ft. Aktien) 752 700, do. II (f. Anleihe) 97 120, Ern.-Kto 297 824, Kredit. 95, Div. 600 000, do. alte 1955, Tant. an Vorst. 6285, do. an A.-R. 22 222. Sa. M. 14 995 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z. Tilg.-Rücklage I 149 188, do. II 64 000, Ern.-Rückl. 192 055, Anleihe-Zs. 135 000, Gewinn 661 586. – Kredit: Zs.-Uberschuss 16 508, Betriebs- Überschuss 677 642, Zuschuss d. Siemens & Halske A.-G. 507 680. Sa. M. 1 201 830. Kurs Ende 1896–1903: 159.60, 179.25, 177, 168, 125, 111.50, 118, 120.50 %. Emissionskurs: 117 ., Eingef. am 26./2. 1896 zu 155 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1896: 6 % (Bau-Zs.); 1897–1903: 6, 6½, 6½, 6½, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) 15.2.jeden Jahres wird die Div. gezahlt. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. O. Röhrig, Bochum. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bürgermeister a. D. Dr. Jos. Rosenthal, Berlin; Stellv. Bank- Dir. S. Weill, Berlin; Gen.-Dir. Gustav Frielinghaus, Bochum; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Landeshauptm. a. D. Overweg, Berlin; Geh. Reg.-Rat Dr. von Krüger, Düsseldorf; Bürger- meister Th. Machens, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Bochum: Eigene Kasse; Berlin, Behrenstr. 1: von Koenen & Co.; Elberfeld, Köln u. Düsseldorf: Berg. Märk. Bank; Dortmund: Dortmunder Bankverein; Essen, Bochum, Dortmund u. Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt; Bochum: Märkische Bank; Mülheim a. d. R.: Rhein. Bank; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Borkumer Kleinbahn- und Dampfschiffahrt-A.G. zu Emden. Gegründet: 23./9. 1903 mit Wirkung ab 1./6. 1903; eingetr. 5./11. 1903. Gründer: Komm.- Rat Conrad Herm. Metger, Senator Franz D. Ihnen, Dispacheur Peter van Rensen, Konsul Triedrich Brons, Emden; Kaufm. Johann Meyer, Kaufm. Bernhard Connemann, Leer; Bier- brauereibes. Bernh. H. Franke, Münster i. W.; A.-G. Ems, Schiffsreeder C. Fr. A. E. Habich, Emden. Der Schiffsreeder C. Fr. A. E. Habich, Emden, hat das bislang von der Firma Habich Goth auf Borkum betriebene Eisenbahnunternehmen sowie die Dampfer Dr. von Stephan und Kaiser Wilhelm II. in die Ges. eingebracht. Übernahmepreis M. 650 000. In Anrechnung auf denselben erhielt Habich 300 Aktien der Ges. zu je M. 1000. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn auf der Insel Borkum nebst Dampfschiffahrt. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 198 850, Bahn- u. Hafenanlage 272 110, oll. Naterial 105 450, Werkstätten 4750, Grundstücke 25 000, D. Kaiser Wilhelm II 45 000, 0 Dr von Stephan 18 000, Debit. 106 982. —, Passiva: A.-K. 700 000, Gründungskapitalkto 05, Frn. F. 10 185, Spec.-R.-F. 25 000, R.-F. 6586, Gewinn (Vortrag) 30 466. Sa. M. 776 142. u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 77 809, Abschreib. 30 840, z. Ern.-F. P. 90, 2. Spec.-R.-F. 25 000, z. R.-F. 6586, Vortrag 30 465. – Kredit: Personenverkehr 116 891, wachtverkehr 50 328, Mieten 11 766, Diverses 1900. Sa. M. 180 886. Dividende 1903: 0 % (7 Mon.) Direktion: Schiffsreeder C. Fr. A. E. Habich, Kaufm. Wilh. Philippstein, Emden; Kaufm. Du. Russell, Leer. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Conrad Herm. Metger, Senator Franz D. Ihnen, Peter van Rensen, Konsul Friedrich Brons, Emden; Kaufm. Johann Meyer, Kaufm. rnh. Connemann, Leer; Bierbrauereibes. Bernh. H. Franke, Münster i. W. Strassen-Eisenbahn-Gesellschaft in Braunschweig. Gata6sründet: Fingetr. 15. 9, 1881. Gründungsgeschichte ete, 8. Jahrg. 1902 903. Letzte kem sanck 30. 5. 1899, 9. 5. 1900, 13.5. 1903 u. 3./5. 1901. Urspr. Pferdebahnbetrieb. 1896 wurde mit aem Stadtmagistrat ein Abkommen getroffen, wonach der Ges. die Genehmigung zur Ein-