1522 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F., Rücklage zum Bahnkörper-Amort.-F., vom Rest 4 % D% vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach C.V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück- u. Hochbaukto 139 857, Konc. U Bah. körper 843 463, Pferde 48 875, Wagen 46 000, Material. 27 248, Magistrat Lehe 5000, Effekten 7529, do. des Bahnkörper-Amort.-F. 89 300, Restaur. Seelust 35 000 „Nordwestd. Bank 60 Kassa 3901. – Passiva: A.-K. 750 000, 4 % Anl. 25 000, 4½ % do. 250 000, Bahnkörper-Amon. Kto 89 300, R.-F. 75 000, Bahnkörper- u. Pflasterreparat.-R.-F. 4633, Kredit. 1320, Div. 525% Tant. 4043, Vortrag 414. Sa. M. 1 252 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 12 350, Assekuranz 2892, Betriebs. n 43 750, Bahnkörper- u. Pflasterreparat. 11 903, Gehalt u. Lohn 103 387, Personalversich. 200 Steuern 3448, Fourage etc. 72 579, Unterhalt.-Kosten 24 308, Abschreib. 15 443, Konc. u. Baln. körperkto 2000, z;. Bahnkörper-Amort.-Kto 6000, Gewinn 56 958. — Kredit: Vortrag 163, B. triebseinnahme 355 737, Dünger 1307, Heuwage 184, Zs. 136. Sa. M. 357 529. Kurs Ende 1890–1903: 102, 109, 196, 109 ¾ 112, 136, 137.50, 136,50, 137.50, 136)%0 135, 137, 138.50 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–1903: 4, 4½, 4½, 5, 6, 7, 6, 6, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 7 % Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Hch. Krüder, Ad. Brauns. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Lohse, Bremaa Stellv. Carl Brauns, Bremerhaven Johs. Unkraut, Bremen; Joh. Vaupel, Kapt. L. Brügg mann, Bank-Dir. H. Büthe, H. Schackow, Bremerhaven; H. Westing, Geestemünde 7 Apotheßer A. Vollmer, Wiesbaden. Zahlstellen: Für Div.: Bremen u. Bremerhaven: Nordwestd. Bank Bremisch-Hannoversche Kleinbahn in Frankfurt a. I. Gegründet: 24./6. 1898. Koncess. ab 21./6. bezw. 22./7. 1898 auf 99 Jahre. Letzte Statutanl v. 22./12. 1899, 13./6. 1901 u. 6./6. 1903. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Bremen über Lilienthal nach Tarmstedt, Länge 27 km, Spurweite I m. Betriebseröffnung am 4. Okt. 1900. Fortsetzung nach Zeven mt Abzweigung von Lilienthal nach Worpswede wird geplant. Kapital: M. 2 125 000 in 2125 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1750 000, vollgezahlt seit 383 1899; erhöht lt. G.-V.-B. v. 13./6. 1901 um M. 375 000 (auf M. 2 125 000) durch Pariausgabe von 375 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1901. Die Akt.-Ges. für Bahn-Bau und B. trieb in Frankf. a. M., welche den Bau ausgeführt hat, übernahm die 15 jähr. Garantie einer 4½ % Mindestverzinsung des Anlagekapitals bezw. vergütet diese Ges. der Deutschen Eisenb.-Ges. in Frankf. a. M., welche z. Z. noch sämtl. Aktien besitzt, den Unterschied zwischen den garantierten u. den aus dem Betriebe zur Verf. bleibenden Verzinsungsbeträgen in ha. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Aus dem Bruttogewinn ist ein Ern.-F., ein Spec.-R.-F., sowie em Koncessions-Tilg.-F. zu dotieren. 5 % 2. R.-F., event. ausserord Abschreib. und Rück. stellungen, vom Übrigen bis 4½ % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., event vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte; Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiya: Bahnanlage 2 109 715, Anschlussgeleis 3895, Kassa ), Bankguth. 51 668, Debit. 6145, Versich. 393, Kaut.-Effekten 43 321, Kleiderkasse 277, Awl 3600, Material. 1623. – Passiva: A.-K. 2 125 000, Ern.-F. 24 663, Spec.-R.-F. 671, Tilg.-F. 660/, R.-F. 6445 (Rückl. 2431), Kredit. 7491, Beamten-Kaut.-Kto 180, Avale 3600, Tant. an Betriebs. Dir. 924, Div. 42 500, Vortrag 3137. Sa. M. 2 221 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1343, Abschreib. 104, z. Ern.-F. 771 2. Spec.-R.-F. 243, z. Tilg.-F. 2125, Gewinn 48 992. – Kredit: Vortrag 360, Betriebsüberschus 58 469, Zs. 1668, Kursgewinn 21. Sa. M. 60 520. Dividenden 1900–1903: 0, 2, 1½, 2 %, Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Eisenbahn-Dir. Moritz Neufeld. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Phil. Alirt Parrisius, Frankf. a. M.; Stellv. Rentier Joh. Reiners, Lilienthal bei Bremen Bank-Dir. Call Eckhard, Bank-Dir. Herm. Malz, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse, Deutsche Eisenbahn-Ges., Bank f. indust. Unternehm., Deutsche Genoss.-Bank Soergel, P. & Co., Pfälz. Bank (auch Ludwigshafen), Bass & Herz, L. & E. Wertheimber; Bonn: Westd. Bank vorm. 9 onas Cahn; Nürnberg: Anton Kohn. Breslau-Trebnitz-Prausnitzer Kleinbahn-Aktiengesellschaf in Berlin, W. Linkstrasse 19. Gegründet: 3. bezw. 9./7. 1897. Letzte Statutänd. 24./6. 1898. Konc. 25./6. 1897 auf 99 J. Gründe S. Jahrg. 1899/1900. Betrieb der Kleinbahn Breslau-Trebnitz-Prausnitz event. auch andere Kleinbahnen und Anschlusslinien; in Prausnitz Anschluss an die Trachenberg-Militschaa Kreisbahn; Bahnlänge 37,2 km in 0,75 m Spurweite. Betriebsmittel: 9 Lokomotivel. 25 Personenwagen, 132 Güterwagen, 3 Post- und Gepäckwagen etc. Seit 1./1. 1900 der Betrieb der Bahn für Rechnung der Ges. von der Allg. Deutschen Kleinbahn üs gegen eine Entschädigung von 15 % des Betriebsüberschusses geleitet. Die Betrieb eröffnung erfolgte successive ab 1. Juli 1898 bis 5. Jan. 1899.