1524 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. preise plus 10 %. (1901–1903 stellte sich der Preis auf 19½ bezw. 12½ bezw. 11½ Pf Kilowattstunde, doch dürfte sich derselbe noch ermässigen.) Bei Ablauf des Vertrages hat die Stadtgemeinde das Recht, das ganze Bahnunter nehmen mit allen Grundstücken, Betriebseinrichtungen und Betriebsmitteln nebst Alken beweglichen und unbeweglichen Zubehör eigentümlich zu übernehmen für den d. h. denjenigen Preis, zu dem dasselbe in den Büchern der A.-G. bei Ablauf des Ver. trages aufgeführt ist, unter Abzug der s. Z. von der Stadtgemeinde beanstandeten 1 erwähnten M. 300 000, sowie derjenigen Beträge, welche bei Ablauf des Vertrages in Ern.-F., sowie in dem besonderen R.-F. vorhanden sind. Statistik: Geleislänge Personal Wagen Pferde Frequenz Betr.-Einnahme Abgabe anStadt M P0 m St. St. Pers. M. 1898 47 858 472 138 510 14 470 811 1 544 373. 100 799 1899 51002 487 140 520 15 313 540 1 634 082 117 497 1900 51 868 495 140 524 15 407 068 1 688 086 108 472 1901 55 774 578 210 46 16 172 193 1.793 880 57844 1902 59659 655 291 45 19 373 891 2 174 510 42 559 1903 63 886 670 331*) 45 21 227 847 2 122 784 90 486 9) 150 Motorwagen und 181 Anhängewagen. Der Umfang des Bahnnetzes betrug am 31./12. 1903: 39079 m Betriebslänge; Doppelgelei als einfaches gerechnet. Bahnlänge 30 543 m. Die Ges. besitzt Grundstücke für Bahnhoß. anlagen etc. in Pöpelwitz, Kleinburg, Odervorstadt (Elbingstr.,), dieses ist gepachtet. Das Grundstück Kaiser Wilhelmstrasse wurde für M. 350 000 verkauft. 2 andere Bahnhöfe für Pferdebetrieb in der Tiergarten- u. Friedrich Wilhelmstrasse sollen thunlichst auch ver- kauft werden. Kapital: M. 6 500 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 400 und 3750 Aktien (Nr. 5001 bi; 8750) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 1 800 000, erhöht 1879 um M. 200 000, begeben zu 110 % ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 23. April 1900 um M. 4 500 000 (auf M. 6 500 000) in 3750 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 12./5.–2./6. 1900 zu 110 % plus 4 % 78 ab 1. Jan. 1900; auf nom. M. 1600 alte Aktien entfielen 3 neue Aktien à M. 1200. Die heuen Aktien sind für 1900 u. 1901 in ihrer Div.-Ber. auf 4 % p. a. beschränkt. Die Em. von 1900 erfolgte behufs Baues neuer Linien, sowie Einführung des elektr. Betriebes Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Oblig., begeben M. 400 000 in 1882, M. 100 000 in 1883, M. 100 000 in 1884, 1500 Stücke à M. 400; Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. vom 1./7. 1889 ab durch Verl. mit % m. Zs. Verl. (zuerst 1888) Dez. auf 1./7.; Rest rückzahlbar 31./12. 1906. Künd. der ganzen Anleihe nach den ersten 10 Tilg. vorbehalten. Hypothekarische Sicherheit ist nicht bestellt. Ende 1903 in Umlauf: M. 536 000. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Zahlst. Breslau: Gesellschaftskasse, Schles. Bankverein, Dobersch & Bielschowsky; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co. Kurs in Breslau Ende 1891–1903: 99.40, 100.10, 100.30, 10, 103.25, 101.50, 100.50, 100, 100.20, 99, 101, 100.50, 101 %. II. M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. Lit B It. G.-V.-B. v. 2./5. 1902, 2000 Stücke (Nr. 1–2000) à M. 500, auf den Namen des- Schles. Bankvereins u. durch Blanbo. Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan v. 1./7. 1905 ab bis 1./. 1933 durch Verl. im Dez. (erste 1904). Verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1./1. 1905 zulässis Eine hypothek. Sicherheit ist nicht bestellt; die Anleihe ist mit vorstehender Anleibel gleichberechtigt. Verj. der Coup. 4 J. (K.), die Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Au genommen behufs Deckung der restl. Kosten der Umwandlung der Bahn zum elekt. Betrieb. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Breslau Ende 1902–1903: 102.60, 102.70 %. Ein. geführt im Juni 1902, erster Kurs 9./6. 1902: 100.60 %. Hypotheken: M. 300 000 zu 4 % auf Grundstück Friedrich-Wilhelmstr. 20 und Karuthstr.5. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je M. 400 A.-K. = 1 8. Gewinn-Verteilung: Die Berechnung u. Verteilung richtet sich zunächst nach dem zwischen der Ges. und der Stadtgemeinde Breslau abgeschlossenen Vertrage vom 27. Juni berv, 5. Juli 1899 (siehe oben), von der hiernach auf die Ges. entfallenden Summe werden nach Bestreitung des Oblig.-Dienstes 5 % zum R.-F. verwendet, dann etwaige . rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.- 3 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 2746, Effekten 66 925, Debit. 520 284, Bahnanlage 1 042 118, Grundstücke 320 000, Gebäude 213 500, Konc.-Erwerb u. Vorarbeiten 147 862, 3 Kosten 300 000, Wagen 136 010, Pferde 18 000, Fouragevorräte 5058, Inventar u. Utensil. 28010 Material. auf Reparat. etc. 135 108, vorausbez. Feuer- u. Haftpflichtversich. 106 549, 7 788 990. – Passiva: A.-K. 6 500 000, Anleihe I 536 000, do. II 1 000 000, Hypoth. R.-F. I 615 662 (Rückl. 26 460), do. II 51 979 (Rückl. 5567), Separat-R.-F. z. Amortisierung 15 von der Stadtgemeinde beanstandeten M. 300 000: 256 198, Kredit. 30 357, Kaut. Ern.-Kto 34 143, Zurückstellung auf Abschreib. u. Erneuerungen 834 351, geloste Oblig.1 10 Oblig.-Coup. 31 502, Tant. an Vorst. etc. 25 198, an Stadt Breslau 90 486, Tant. an A.-R. 18 60, Div. 471 250, do. alte 1656, Vortrag 12 818. Sa. M. 10 806 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Tant. 729 231, Verbrauch: 19 268, Strom 340 325; Reparat. 82 512, Steuern 44 685, Unk. 58 727, Feuer- u. Haftb 1000 vYersich. 21 622, Arb.-Wohlf. 22 771, Dienstkleidung 23 308, Oblig.-Zs. 61 552, Hypoth.48 1 Überträge auf Abschreib.- u. Ern.-Rechnung 381 710, Gewinn 625 263. – Kredit: Vortrag 9240, Betriebseinnahmen 2 410 890, Dungpacht 309, Zs. 2534. Sa. M. 2 422 977.