Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1537 Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 31 173, Arb.-Häuser 4016, Eisenbahn 123 563, Restaurantgebäude 39 363, Effekten 10 573, Kassa 30, Debit. 6672. – Passiva: A.-K. 180 000, Hypoth. 28 383, R.-F. 1717, Div. 5220, Vortrag 72. Sa. M. .. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 606, Handl.-Unk. 1115, Abschreib. 985, Gewinn 5571. – Kredit: Vortrag 26, Betriebsverpachtung 5062, Miete 3086, Effekten 103. Sa. M. 8277. Dividenden 1897–1903: 0, 3, 3, 2¼, 2 10, 2 0, 2 /0 %. Direktion: Alex. Mayer, Walther Fremerey. Prokurist: Jos. Soiron. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rob. Wetzlar, Alfr. Peters, Eupen; A. Tasté, Verviers. Zahlstelle: Eupen: Eupener Creditbank. Filderbahn-Gesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 14./7. 1884. Letzte Statutänd. 30./6. 1900, 28./12. 1901, 30./12. 1902 u. 6./6. 1903. Neue Konc. v. 24./9. 1902 auf 90 Jahre; erwerbsberechtigt ist die Königl. Württemb. Staatsbahn vom Jahre 1927 ab. Jweck: Bau und Betrieb der Zahnradbahn Stuttgart-Degerloch, 1,935 km (Betriebseröffnung 23./8. 1884) u. der schmalspur. Adhäsionsbahnen Degerloch-Möhringen-Hohenheim, 8,350 km (Betriebseröffnung 12./12. 1888), sowie Möhringen-Vaihingen, 2, 660 km und Möhringen- Neuhausen 14,340 km (Eröffnung 24./12. 1897). Spurweite 1 m. Seit Herbst 1902 sind Degerloch West-Möhringen-Vaihingen dreischienig und Möhringen-Neuhausen vollspurig umgebaut. Den grössten Teil der Aktien und die Bestellung des Vorst. übernahm ab 1./1. 1901 die Westd. Eisenbahn-Ges. A.-G. in Köln, welche den elektr. Betrieb auf den Strecken Stuttgart-Degerloch-Möhringen-Vaihingen zur Einführung brachte und den Bau einer elektr. Adhäsionsbahn Stuttgart-Degerloch auf der neuen Weinsteige und Ver- längerung der Strecke innerh. Vaihingen ausführte. Eröffnung der neuen Linie 1./5. 1904. Der elektr. Strom wird einem in Möhringen errichteten Elektr.-Werk entnommen, event. soll auch Abgabe an Private stattfinden. Zur Finanzierung dieser Umbauten u. Er- weiterungen wurde das A.-K. 1901 um M. 1 725 000 erhöht (siehe bei Kapital). Wegen Finanzierung des normalspurigen Ausbaues ist weitere Kapitalbeschaffung notwendig. Betriebseinnahmen 1901–1903: M. 397 780, 398 504, 438 220, beförderte Personen: 1 392 189, 1 403 372, 1 544 985. Kapital: M. 2 500 000 u. zwar M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000, M. 200 000 in 400 Aktien à M. 500. Das A.-K. betrug bis 1901: M. 775 000 in 400 St.-Aktien von 1884 à M. 500; 100 St.-Aktien von 1888 à M. 1000; 100 Prior.-Aktien von 1892 à M. 1000 u. 375 St.-Aktien von 1896 à M. 1000. Die Prior.-Aktien berechtigten bis zu 6 % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 28./12. 1901 beschloss Umwandlung dieser 100 Prior.-Aktien in Vorz.-Aktien mit nur 5 % Vorz.-Div.; die nämliche G.-V. beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 725 000 (auf M. 2 500 000) durch Ausgabe von 1400 neuen 5 % igen Vorz.-Aktien à M. 1000 = M. 1 400 000 und von 325 neuen St.-Aktien à M. 1000 = M. 325 000. Die neuen Aktien wurden zu pari begeben und waren auf dieselben vorerst 25 % eingezahlt. Die G.-V. v. 30./12. 1902 beschloss: Es sollen bis zu 1000 Stück mit den bisherigen Vorz.-Akt. gleichberechtigte 5 % Vorz.-Aktien à M. 1000 gegen Einlieferung und Vernichtung von bis zu M. 1 000 000 St.-Aktien ausgegeben werden, unter Zuzahlung von M. 125 bar für jede eingelieferte St.-Aktie à M. 1000 oder für 2 St.-Aktien à M. 500, zwecks angemessener Dotierung des Ern.-F. Die neuen 5 % Vorz.-Aktien sind v. 1./1. 1903 ab div.-ber.; die Div.-Scheine auf die St.-Aktien für das Jahr 1902 verblieben den Inhabern derselben. St.-Aktien à M. 1000 werden durch Zuzahl. von M. 125 u. St.-Aktien à M. 500 durch Zuzahl. von M. 625 in neue 5 % Vorz.-Aktien à M. 1000 umgewandelt. Frist zur Zuzahl. 31./3. 1903, welche mit M. 109 000 auf nom. M. 872 000 St.-Aktien erfolgte. Stand somit Anfang 1903: M. 1 500 000 alte Vorz.-Akt., M. 872 000 umgewandelte Vorz.-Akt. u. M. 128 000 St.-Akt. Die G.-V. v. 6./6. 1903 beschloss ferner: Sämtl. verblieb. M. 128 000 St.-Aktien werden unter der Voraussetzung, dass bis 31./7. 1903 auf die St.-Aktien eine Zuzahl. von M. 125 in bar für eingelieferte je nom. M. 1000 St.-Aktien geleistet worden ist, mit den Vorz.- Aktien gleichgestellt. Die Zuzahl. ist mit M. 26 000 bis 31./7. 1903 geleistet worden; es besteht somit jetzt das A.-K. nur noch aus gleichber. Aktien in nom. Betrag von M. 2 500 000. Anleihe: M. 900 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. von 1896, 1800 Stück à M. 500; verzinslich ab 1./9. 1896, Zs. 1./3. u. 1./9.; rückzahlbar innerh. 50 Jahren von 1897 an mit vorerst jährl. M. 7000. Verstärkte oder gänzl. Tilg. von 1902 an vorbehalten. In Umlauf Ende 1903 M. 844 500. Em.-Kurs 1./9. 1896: 101 %. Kurs Ende 1896–1903: 102, 102, 100.50, 99.50, 98, 97, 98, 97 %. Notiert in Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht, Rest Div. an die gleichber. Aktien. 5 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bahnanlagen: a) Zahnradbahn 558 511, b) Degerloch- Hohenheim 303 666, c) Möhringen-Neuhausen-Vaihingen 1 136 691, Neubaukto 2 521 567, Terrain 10 S11, Betriebsmittel u. Oberbaumaterial. 136 298, Kassa 9687, Kautionen 17 178, Effekten etc. 3 Ern.-F. 103 561, Material. 52 774, Unterstütz.-F. 6219, Debit. 7885. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 844 500, do. Zs.-Kto 11 560, do. Tilg.-Kto 4271, Unterstütz.-F. 6219, R.-F. 36 574, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. I. 97