1538 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Ern.-F. 103 561, Spec.-Ern.-F. 10 000, Rückstellung f. Pens.-Versich. 552, Kredit. 1 298 90 Div. 112 500, do. alte 100, Vortrag 714. Sa. M. 4 928 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Pebet: Betriebsausgaben 1903 270 294, allg. Geschätts. Unk 7568, Oberleitung des Betriebes 17 529, Entschäd. an A.-R. 6600, Oblig.-Zs. etc. 33 630 Rnfs verlust 22, z. Unterst.-F. 59, z. Spec.-Ern.-F. 8483, z. R.-F. 5919, Gewinn 113 214. — Kredif Vortrag 747, Betriebseinnahmen 438 221, Zs. 24 552. Sa. M. 463 520. Kurs Ende 1897–1903: Nur die Prior.-Aktien notierten in Stuttgart, waren aber meißstenz gestrichen. Dividenden: St.-Aktien 1886–1902: 0, 0, 2, 0, 0, 0, 3, 2½, 2½, 3, 2, 3, 2, 0, 0, 4,4%, Prior.-Aktien 1891–1902: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 6, 5 %; gleichber. Aktien 1903: 4 / Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Für neuauszugebende Div.-Scheine nach gesetzl. Frist. Vorstand: Kaiserl. Eisenbahnbau. u. Betriebs-Insp. a. D. W. Classen. Prokuristen: Reg.-Baumeister Brückner, Verkehrs-Insp. Nefflen. Aufsichtsrat: (9–14) Vors. Gemeinderat Dr. Hch. Rettich, Stuttgart; Stellv. Bau-Insp. a.) Gen.-Dir. Johs. Mühlen; Mitgl.: Bank-Dir. Alb. Heimann, Köln; Rechtsanw. K. Haussmann. Stuttgart; Reg.- u. Baurat a. D. Franz Lohse, Karlsruhe; Eisenbahn-Dir. C. Plock, Berln: Oberamtsbaumeister K. Vogler, Neresheim; Dir. Müller von der Werra, Dr. jur. Alf. Jaffé. Berlin, Zahlstellen: Stuttgart: Württ. Bankanstalt vormals Pflaum & Co., Württemb. Vereins bank, Stahl & Federer. Geraer Strassenbahn, Aktien-Gesellschaft in Gera, Reuss Gegründet: 7./3. 1891. Letzte Statutänd. v. 30./5. 1900. Eröffnung des elektr. Betriebes 22.2. 1892. Konc.-Dauer v. 28./2. 1891–1951. Erwerbsberechtigter ist die Stadt Gera, fall sie die Absicht hierzu innerhalb 36 Jahren zu erkennen giebt. Zweck: Bau u. Betrieb von Strassenbahn- u. elektr. Beleucht.-Anlagen, Abgabe von elekt Energie in Gera u. Umgebung. Die Personenbeförderung erfolgt elektrisch, die Güter. beförderung (auf Trucks) mit elektr. Lokomotiven. Linien: a) Tinz-Pöppeln, b) Unterm. haus-J ohannisplatz-Meuselwitzer Bahnhof, c) Preuss. Staatsbahnhof-Debschwitz. Gesamt- länge 12 km. Die Eigentümer der benutzten Strassen erhalten 2 % der Bruttoeinnahme. Beförd. Pers. 1902 u. 1903; 1 498 876, 1 419 393. An elektr. Strom f. Beleucht. und zum Antrieb von Motoren inkl. Strassenbahn wurden 1903 rund 698 575 K.-W.-Stunden ab. gegeben. 1904 verzichtete zur Sanierung des Unternehmens die Hauptgläubigerin der Ges., die Firma Vering & Waechter in Berlin auf M. 575 000 ihres Guthabens; somit sind zuzügl. des mit M. 139 157 bezifferten Ern.-F. u. des Aktien-Amort.-Ktos mit M. 26 440, insgesamt M. 740 597 verfügbar geworden, die mit M. 165 490 zur Tilg. des Verlustsaldos und mit M. 575 107 zu Abschreib. auf die Anlagekonten dienen. Im Zus. hang mit dem Verzicht der Baufirma haben sich die Kredit. von M. 974 419 auf M. 399 419 verringert. Kapital: Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Aktien werden falls Gewinn erzielt wird, mit mind. ½ % des Grundkapitals und der ersparten Zs. von 4 % p. a, jährl. amort., die ausgelosten Stücke nehmen noch an der 2. Div. teil und behalten ihr unge- kürztes Stimmrecht. Noch in Umlauf Ende 1902: M. 1 174 000. Anleihe: M. 600 000 in 5 % Öblig. von 1892, Stücke à M. 500. Zs. am 2./1. u. 1./7. Tilg. dureb jährl. Ausl. nach dem Tilg.-Plan innerhalb 50 Jahren im Jan. auf 1. Juli. Noch in Um- lauf Ende 1903: 558 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, sodann % des A.-K mr Amort., vom Rest pis 4 % Div., 8 % Tant, dem A.-R. und vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Konc.-Erwerbskto 122 500, Immopbil. u. Anlagen 1 110 515, elektr. Anlagen 1 086 301, Lokomotiven 66 217, Fahrpark u. Betriebsmittel 153 315, Signal- u. Telephonanlage 1211, Verbind.-Bahn 113 197, Sped.-Betriebs-F. 60 720, Kaut.-Kto 56 300, Material. 33 597, Kassa 19 888, Wechselgeld 460, Uniformvorschuss 1433, Res.-Dienst. kleider 281, vorausbez. Pächte etc. 304, Versich. 1751, Debit. 5440, Verlust 165 092. Passive 1174 000, Oblig. 558 000, do. Zs.-Kto 3725, Avale 56 300, Aktien-Amort, Kto 26 440, Ern.-F. 179 157, rückst. Abgabe an Stadt etc. 4997, Unfallversich. 1000, Kredit. 97441), Oblig.-Tilg.-Kto 500, Rückstell. zu Abschreib. 20 000. Sa. M. 2 998 538. „ Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Elektr. Bahnbetrieb 119 149, Lokomotivbetrieb 24954, Lichtbetrieb 34 880, Unk. 1338, Zs. 16 830, Oblig.-Zs. 28 012, Abschreib. v. Konc.-Erwerbslt 2500, z. Ern.-F. 40 000, Rückstell. zu Abschreib. 20000, Vortrag auf neue Rechn. 397. —–Kredit Personenverkehr 125 198, Lokomotivbetrieb 26 623, Lichtbetrieb 89 722, Elektricitätszähler. miete 5968, Installation 3760, div. Einnahmen 36 787. Sa. M. 288 061. Nachtrags-Bilanz am 1. Jan. 1904: Aktiva: Konc.-Erwerbskto 122 500, Anlagen 908 657, elektr. Anlagen 765 811, Lokomotiven 52 563, Fahrpark u. zeh 94 640, Signal- u. Telephonanlagen 781, Verbindungsbahn 113 197, Sped.-Betriebs-F. 60 Kaut. 56 300, Material. 33 597 „Kassa 19 888, Wechselgeld 460, Uniformvorschuss 1433, 1 Dienstkleider 281, vorausbez. Pächte etc. 304, Versich. 1758, Debit. 5440. – Passiva: 133 1 174 000, Oblig. 558 000, do. Zs.-Kto 3725, do. Tilg.-Kto 500, Avale 56 300, Ern-. 40 33 rückst. Abgabe an Stadt etc. 4997, Unfallversich. 1000, Kredit. 399 419, Gewinn 397. Sa. M. 2 238 338.