. ― 1540 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Kapital: M. 2 050 000 in 410 Prior.-St.-Aktien u. 1640 St.-Aktien je à M. 1000 nach Erllöhune um M. 820 000 lt. G.-V.-B. v. 28./4. 1897. Die Prior.-St.-Aktien geniessen 4 % Vorz 9* Die Ges. ist berechtigt, den etwa nach Verzinsung der Prior.-St.-Aktien u. St.-Aktien mit 4 % verbleib. Überschuss zur Tilg. der Prior.-St.-Aktien zum Kurse von 100 % zu verwenden Anleihe: M. 400 000 Staatsdarlehen gegen hypoth. Eintragung. Zinsen für die ersten fint Jahre 1½ %, später 2 % bei 1 % Tilgungsquote. Am 31. März 1903 noch ungetilgt M. 378 38 Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst Dotation des Ern.- u. R.-F., dann die etwa festgesetzten Tant für Vorst., A.-R. u. Beamte, vom verbleib. Reingewinn erhalten die Prior.-St.-Aktin bis 4 % laufende Vorrechts-Div., dann etwaige Rückstände an Vorrechts-Div. aus früh Jahren und zwar in der Reihenfolge, dass zuerst auf das am weitesten zurücklie Jahr der fehlende Betrag nachgezahlt wird; sodann die St.-Aktien die laufende D zu 4 %, der weitere Überschuss wird, falls und soweit er nicht zur Tilg. der Pri Aktien verwendet wird, unter beide Aktienarten gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Eisenbahnbau I 1 248 047, do. II 965 412, do. III 204 10 Neubau Neumark-Woltersdorf 1752, Grund u. Boden 181 193, Reservematerial. 2837, Kassa 0, Effekten 12 709, do: des Ern.-F. 74 680, do. des Spec.-R.-F. 1486, Kaut.-Wechsel 40 000, Debi. 70 660. – Passiva: A.-K. 2 050 000, Grund- u. Bodenkapitalkto 176 910, Staatsdarlehen 378 385 Ern.-F. 88 620, Abschreib.-Kto 1640, Spec.-R.-F. 2146, Kautionskto 40 000, Rückstellung fir Bettungsmaterial 12 709, R.-F. 21 716, Kredit. 2500, Div. 24 600, Vortrag 4109. Sa. M. 2 803 235, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2822, Zs. 5738, z. Ern.-F. 13 958, z. Spec.-R.. 660, Abschreib. 1640, Betriebskto 4441, z. R.-F. 4262, Abschreib. 973, Gewinn 28 709. –Kredit, Vortrag 2972, Zs. 1730, Betriebsüberschuss 58 502. Sa. M. 63 204. Dividenden 1894/95–1902/1903: Prior.-St.-Aktien: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %; St.-Aktien: 18/0, 1½, 0, 1, 1= %, /― Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Kreisbaumeister 7 ohs. Kleedehn, Stellv. Sekretär Franz Loth. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Köhler, Greifenhagen; Stellv. Amtsrat Flaminius, Wilden. bruch; Landesrat Goeden, Landesbaurat Drews, C. G. N ordahl, Stettin; Gutsbes. Rieck, Glien. eren gende iv. hö Or.-St. Hallesche Bahn- und Terraingesellschaft, Berlin, W. Rosmarinstrassé 10. Gegründet: 14./9. 1899. Gründer S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau und Erwerb, Pachtung und Verpachtung und Betrieb von Bahnen im Be.- zirke und in der Umgebung von Halle a. Saale, Erwerb und Ausnutzung von Konc. zur Erbauung und zum Betriebe solcher Bahnen, Errichtung und Betrieb elektr. Stromlieferungs- anlagen; Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken im Gebiete der erbauten und zu erbauenden Bahnlinien. Die Ges. besitzt 97 ha 99 a 19 am Terrains, wovon 17 ha verpachtet sind. Der Bebauungsplan harrt noch der Genehmigung. 3 Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000 (4 Serien A=–0). Eingezahlt M. 700 00, Hypotheken: M. 495 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kto der Aktionäre 900 000, Terrain 1 195 312, prq. Bahnanlage (Vorarbeiten) 10 000, proj. Anschlussgeleis 2412, Debit. 4810, Wirtschaftskto 10 425 Verlust a. 1902 16 202, do. a. 1903 16 092. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 495 150, Kredit. 58 195, Pachtertrag 1910. Sa. M. 2 155 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 202, Zs. 20 048, Unk. 6408. – Kredit: Pachtertrag 9275, Wirtschaft 1089, Verlust 32 295. Sa. M. 42 660. Dividenden 1899–1903: % Vorstand: Bank-Dir. Otto Stomps, Berlin. Aufsichtrat: Vors. Bankier Herm. Kretzschmar, Stellv. Öberstleutnanf a. D. Bernhd. von Schmiterlöw, Berlin; Rittergutsbes. Johs. Klewitz, Klein-Lübars; Geh. Reg.-Rat Karl Hofmann, Baumeister u. Ing. Jos. Becker, Berlin. Hallesche Strassenbahn in Halle a. S. Geschäftsstelle in Giebichenstein, Seebenerstrasse 62. Gegründet: 11. bezw.- 25./7. 1882. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Konc.-Dauer 35 ab 1882, verlängert bis 30./9. 1929. Linien: Bahnhof-Markt-Giebichenstein j Bahnhof-Pos 11 Cröllwitz. Betriebslänge 9,627 km, Spurweite m; früher Pferdebetrieb; Einführung 3 21 ständigen elektr. Betriebes im April 1899. Die Kraftstation befindetsich in Giebichenstein. 12 park 34 Motor- u. 18 Anhängewagen. Befördert 1901–1903: 3 250 224, 3 184 224, 3 530 29 1 Das Unternehmen krankte bis 1902 an dem vorgeschriebenen kostspieligen betrieb auf der Strecke der inneren Stadt, 4.945 km, dessen Beseitigung erfolgte. 91 435 1902 findet der Betrieb auf allen Linien mit Oberleitung statt; Kosten für diese 1 M. 153 000. Durch die Abschaffung des Akkumulatorenbetriebés wurde eine 21905 der Betriebsausgaben, sowie eine Steigerung der Einnahmen herbeigeführt; es ge a5 den Rest der Unterbilanz zu decken und noch 1 % Div. zu verteilen. Die Ges. ha Stadt Halle 4 % der Bruttoeinnahme zu entrichten; eine weitere Steigerung ds 12 642 der Abgabe findet nicht statt. An die Stadt Halle wurden gezahlt 1901–1903: M. 12 ――――