1550 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Kassa 778, Vorschusskto 265, Bankguth. 6434, Kaut. bei der Stadt 5062, Schuldner 175 Passiva: A.-K. 500 000, Bankkto 118 185, Kautionen 1900, Kredit. 1692, Hückstellung wer Heilbronner Gewerbebank 5000, R.-F. 4338, Amort.-Kto 7000, Bruttoüberschuss (azu Abseh 28 845. Sa. M. 666 962. 13 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Stromverbrauch 36 400, Gehälter 56 973. Unk. 310) Versich. 988, Zs. 4200, Steuern 1072, Bahnunterhalt. etc. 678, Uniformenabnützung ete. 1300 E 3 9730, Abschreib. 28 845. — Kredit: Betriebseinnahme 143 350, Kursdifferenz 13 Sa. M. 143 362. Kurs Ende 1897–1903: 112, 102, 87, —, 52 %. Eingef. 12./8. 1897, Notiert Mannheim Dividenden 1897–1903: 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Jos. Werner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Th. Lichtenbega Stellv. Bank-Dir. Karl Schmidt, Heilbronn; Bank-Dir. H. Vogelgesang, Bank-Dir. Dav. Kuln. Mannheim; Fabrikant Herm. Schilling, Heilbronn. Zahlstellen: Heilbronn: Gesellschaftskasse, Fil. d. Württ. Vereinsbank; Mannheim: Ober- rhein. Bank, Süddeutsche Bank. Herzfelder Pferde-Eisenbahn-Actien-Gesellschaft in Herzfelde, Kreis N iederbarnim. Gegründet: 28./2. 1882. Konc. von 1881, Dauer unbeschränkt. Zweck: Beförderung der in Herzfelde fabrizierten Ziegelsteine nach den Ablagen am Möllensee und Rückbefö derung der zu Schiff ankommenden Kohlen. Bahnlänge 8 km. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bahn 125 000, Wagen 1480, Kaut.-Kto 1498, Debit 3294, Kassa 144. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 4488, Spec.-R.-F. 1498, Gewinn 430, 6. M. 131 417. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Bahnunterhalt. 1305, Unk. 571, Pacht 450, Gehälter 4347 Gewinn 430. – Kredit: Betriebseinnahmen 7053, Zs. 52. Sa. M. 7105. Dividenden 1886–1903: 3½, 4½, 4½, 4, 4, 4, 3 %% . 0, 0,1, 0 % Coup.-Verj: 4 J. n. F. Direktion: Bankier Gust. Friedländer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Kaufmann Ferd. Friedländer, Lessingstr. 13, Stellv. Bankier Gust. Gumpert, Rentier H. Gumpert, Berlin. Kleinbahn-Akt.-Ges. Höchst-Königstein in Frankfurt a. M. Gegründet: 25./3. bezw. 4./7. 1901; eingetr. 10./7. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Höchst nach Königstein (16,090 km), Betriebseröffn. 24./2. 1902. An dem Unternehmen sind beteiligt der Preuss. Fiskus u. der Bezirksverband des Regierungsbezirks Wiesbaden mit je M. 200 000, die Kreise Höchst u. Obertaunus mit je M. 100 000 in Aktien Lit. B. Die A.-G. für Bahnbau u. Betrieb, welche bis Ende 1909 die Betriebsleitung der Bahn übernahm, hat der Ges. zur Erweiterung der Bahnanlage ein Darlehen für die Dauer des Betriebsleitungsvertrages gegen 5 % Zinsen bis zur Höhe von M. 200 000 eingeräumt. Von diesem Betrage waren bis Ende 1903 M. 141 365 in Anspruch genommen. „ Kabital: M. 1 660 000 in 1060 Aktien Lit. A und 600 Lit. B à M. 1000. Die Aktien Lit. A geniessen die in der Gewinnverteilung erwähnten Vorz.-Rechte und werden im Falle der Auflösung der Ges. aus dem Gesellschaftsvermögen bis zu ihrem Nennbetrage vor den Aktien Lit. B befriedigt. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: Von dem Reingewinn nach Abzug der Rückl. und der Tant. an Vorst. u. Beamte erhalten zunächst die Aktien Lit. A bis zu 3½ % ihres Nominalbetrages, so-- dann die Aktien Lit. B bis zu 1½ % ihres Nominalbetrages, sodann wieder die Aktien Lit. A bis zu ½ % ihres Nominalbetrages, sodann wieder die Aktien Lit. B bis zu 2 % ihres Nominal- betrages. Der alsdann etwa noch verbleib. Reingewinn wird nach Abzug der dem A.-R. zu- kommenden Tant. nach erfolgter Vollzahlung gleichmässig über das gesamte Grundkapital, bis zur Vollzahlung aber nach Massgabe der eingezahlten Beträge verteilt, soweit nicht die G.-V. eine Verwendung zu anderen Zwecken beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1903; Aktiva: Bahnanlage 1 801 345, Kaut.-Effekten 15 300, guth. 50 341. – Passiva: A.-K. 1 660 000, Darlehen der A.-G. f. Bahnbau u. Betrieb 141 3 Ern.-F. 20 061, Spec.-R.-F. 337, Tilg.-F. 1489, R.-F. 3501 (Rückl. 2112), Div. 40 100, Vortrag 150. Sa. M. 1 866 986. R. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1743, Zs. 4800, z. Ern.-F. 10 788, z. Spec.- 211, z. Tilg.-F. 800, Gewinn 42 362. – Kredit: Vortrag 117, Betriebsüberschuss 60 589. Sa. 0%. M. 60 706. Dividenden 1901–1903: Aktien Lit. A: 1¼ % P. r. t. (Zs.) 2½, 3½ %; Aktien Lit. B: 0, 0, % K. Dir Direktion: Dir. Mor. Neufeld. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alfr. Weinschenk, Dir. * „Paul Otto Clemm, Dr. Alfr. Parrisius, Ernst Wertheimber, Dir. G. Behringer, Ober-Reg.-Rat Meyer, Frankf. a. M.: Reg.-Rat Paul Berger, Landes-Bauinsp. Fridol. Sauer, Wiesbaden; B: Dir. C. F. Arnold, Homburg v. d. Höhe; Adam Faust II, Hofheim.