Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1551 Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Bank f. industr. Unternehm., Deutsche Genoss.-Bank, Pfälz. Bank, Bass & Herz, L. & E. Wertheimber; Ludwigshafen: Pfälz. Bank; Bonn: Westd. Bank vorm. Jonas Cahn; Nürnberg: Anton Kohn. Hohenlimburger Kleinbahn-Gesellschaft in Hohenlimburg i. Westf. Gegründet: 11./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Konc. v. 31./5. 1899 auf 60 Jahre. Letzte Statutänd. 6./5. 1902. Jweck: Betrieb einer Kleinbahn von und zum Staatsbahnhof Hohenlimburg innerhalb der Grenze des Stadtbezirks Hohenlimburg. Länge 3,167 km, Nebengeleise 3,614 km. Spur- weite 1 m. Nur Güterbeförderung, teilweise auch unter Verwendung von Rollböcken zur Beförderung von Vollbahnwagen. Betriebseröffnung am 28./5. 1900. Kapital: M. 390 000) in 260 St.-Aktien Lit. A und 130 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Auleihen: M. 300 000 zu 4 % Zs. u. /1% Amort. aufgenommen 1900 b. der Stadt Hohenlimburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bahnbau u. Ausrüstung 688 338, Kassenbestand der Baukasse 1661, Wertp. d. Fonds 18 024, Betriebskasse 26 710. – Passiva: A.-K. 390 000, An- leihen 300 000, Ern.-F. 12 982, Spec.-R.-F. 2788, R.-F. 2254, Zs. der Anleihe 12 750, Amort. do. 2250, Überschuss 11 710. Sa. M. 734 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 46 426, z. Ern.-F. 4201, z. Spec.-R.-F. 925, z. R.-F. 1506, Anleihe-Zs. 12 750, Amortis. 2250, Div. f. 1902 u. 1903 11 710. – Kredit: Betriebseinnahmen 78 768, Zs. 1002. Sa. M. 79 771. Dividenden: 1900: 4 % (7 Mon.); 1901–1903: 4, 4, 4 % an Aktien A u. B. Ein etwaiger Fehlbetrag zur Zahlung von 4 % ist von den Anschlussinhabern aufzubringen, so für 1902 u. 1903 zus. M. 9089. Vorstand: Vors. Bürgerm. Funke, Stellv. Ernst Boecker, Emil Volkenborn, Jul. von der Heyde, Gust. Kritzler. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Giese, Stellv. Ludwig Wälzholz, Carl Röhr, Ed. Spelsberg, Wilh. Hüsecken, Alex. Deitenbeck, Ed. Hüsecken, Ph. Boecker, C. Bongardt, Hohenlimburg. Betriebsdirektor: G. Bagusch. Industriebahn-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Moselstrasse 2. Gegründet: 23./11. 1899; eingetr. 27./2. 1900. Betriebseröffn. 1./1. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Beuel a. Rh. nach Grossen- busch mit Abzweigung nach dem Finkenberge; nur Güterverkehr. Länge insgesamt 7,32 km; Konc. 30./1. 1900 auf 75 Jahre. Ferner wurde 1901 die Höxtersche Kleinbahn erworben, Länge 4,2 km. Kapital: M. 1 335 000 in 1335 Aktien (Nr. 1–1335) à M. 1000. Urspr. M. 840 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 24./11. 1900 um M. 495 000 behufs Erwerbung der Höxterschen Kleinbahn. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30, Sept. 1903: Aktiva: Anlage Grossenbusch 900 535, do. Höxtersche Klein- bahn 435 000, Effekten 22 959, Kaut.- do. 19 916, Bankguth. 43 256, Debit. 34 817, Kassa 1246, Avale 37 000, Materialvorräte 1332. – Passiva: A.-K. 1 335 000, Beuel-Grossenbusch: Ern.-F. 10 439, Spec.-R.-F. 457, Höxtersche Kleinbahn: Ern.-F. 12 137, Spec.-R.-F. 171, Tilg.-F. 19 794, R.-F. 6021 (Rückl. 2487), Kredit. 27 179, Avale 37 000, Div. 46 725, Tant. 593, Vortrag 532. Sa. M. 1 496 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 6551, Beuel-Grossenbusch: z. Ern.-F. 3762, Spec.-R.-F. 185, Höxtersche Kleinbahn: z. Ern.-F. 2164, z. Spec.-R.-F. 64, z. Tilg.-F. 2409, Gewinn 50 338. – Kredit: Vortrag 594, Betriebsüberschuss: a) Beuel-Grossenbusch 44 889, b) Hörtersche Kleinbahn 19 692, Zs. u. Provis. 298. Sa. M. 65 475. Dividenden 1900/1901–1902/1903: 2½, 2½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Mor. Neufeld. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Carl Eckhard, Stellv. Bank- Dir. Dr. Alfred Parrisius, Frankf. a. M.; Bankier Oskar Simon, Bonn. Lahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Bank f. industr. Unternehm., Deutsche Genoss.-Bank, Pfälz. Bank, Bass & Herz, L. & E. Wertheimber; Bonn: Westd. Bank vorm. Jonas Cahn; Nürnberg: Anton Kohn. Karlsruher Strassenbahn-Gesellschaft in Karlsruhe. (Aufgelöst lt. G.-V. v. 13./1. 1903.) 3 Die G.-V. v. 13./1. 1903 beschloss die Übertragung des Vermögens der Ges. an die Stadt- Ib Karlsruhe mit Wirkung ab 1./1. 1903, sowie die Auflös. der Ges.; die Liquid. eibt. Die Aktionäre erhielten als Abfindung 162.50 % = M. 2 681 250 des Nominal- zallos ihrer Aktien (M. 1 650 000) nebst 4½ % Zs. aus 162.50 % vom 1./1. 1903 an bis zum iahs 6B längstens jedoch bis 30./4. 1903. Bis 20./5. 1904 waren nom. M. 4500 Aktien die 6 eingelöst. Die Anlehenschulden von M. 3 286 000 übernahm die Stadt. – Näheres über Ges. siehe die früheren Jahrgänge dieses Jahrbuches.