1552 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. (Kapital: M. 1 650 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 500 u. 1100 Aktien (Nr. 110 bhb 2200) à M. 1000.) Anleihen: (I. M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %. In Umlauf End 1902 M. 1 986 000, gekündigt 29./12. 1902 zur Rückzahlung auf 1./7. 1903), Nicht 1 gelöst waren 20./5. 1904 4 Stück zu nom. M. 500 = M. 2000. II. M. 1 300 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu pari ab 1906 innerhab 44 Jahren, 200 Stücke (Nr. 1–200) à M. 2000, 650 Stücke (Nr. 201–850) à M. 1000 un 500 Stücke (Nr. 851–1350) à M. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses Velb E. Hon burger in Karlsruhe und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. qurch Verl. am 1. Juli (zuerst 1906) auf 2. Jan. Verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6mondt Frist ab 1906 zulässig. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen Zahlst.: Karlsruhe: Stadthauptkasse, Veit IL. Homburger; Berlin u. Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1900–1903: 99.60, 101.50, 104, 102.20 % Aufgelegt durch die Zahlst. 3./7. 1900 zu 99 %. Aktiengesellschaft Kleinbahn Köslin-Natzlaff in Köslin Gegründet: 17./2. 1898. Letzte Statutänd. 24./11.1900u. 17./3. 1902. Gründers. Jahrg. 1899/10, Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Köslin nach Natzlaff. Bahnlänge 34 kn, Spurweite 0,75 m. Die Bahn wurde am 1./11. 1898 eröffnet. Kapital: M. 877 000 in 877 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 737 000, erhöht lt. G. V.y 24./11. 1900 um M. 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüst. 870 621, Kassa 37 569, Kaut- Effekten 7870, Effekten d. Ern.-F. 38 147, do. d. Spec.-R.-F. 331, Effekten 13 168. – Passirz; A.-K. 877 000, Ern.-F. 47 693, Abschreib.-F. 7766, Disp.-F. 8813, Spec.-R.-F. 718, R.-F. 808 Gewinn 17 028. Sa. M. 967 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z. Ern.-F. 9545, z. Spec.-R.-F. 387, z. R.-F. 1935, Ab. schreib. 1350, Gewinn 17 028. —– Kredit: Vortrag 4060, Zs. 2267, Betriebskto 23 919. Sa. M. 30 247. Dividenden 1899–1903: 2 1 0, 0 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Leo Neff, Stellv. Kreisbaumeister 9 ohs. Leptien. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Eisenhart-Rothe, Reg.-Assessor Magnus, Köslin; Landes. rat Goeden, Landesrat Sarnow, Stettin; Domänen-Rat Schroth. Kolberger-Kleinbahn-Aktien-Gesellschaft in Kolberg. Gegründet: 1./6. 1894. Koncession v. 4./7. 1894, Dauer 50 Jahre. Betriebseröffnung „. 27% bis 22./9. 1895 successive. Letzte Statutänd. 3./4. 1901, 22./3. 1902, 24./3. 1903 u. 22./3. 100l. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Kolberg nach Regenwalde mit Abzweigung von Gr. Jestin nach Stolzenberg und von Mühlenbruch nach Dummadel (Eröffnung an 9./12. 1899). Länge der Bahn insgesamt 82,05 km; Spurweite 1 m. Der Betrieb wil auf Grund eines am 7. bezw. 14./12. 1895 abgeschlossenen Pachtvertrages von Len & Co., G. m. b. H. in Berlin bis 1./4. 1910 geleitet. Kapital: M. 2 720 000 in 910 Prior.-St.-Aktien I, 100 Prior.-St.-Aktien II, 1120 St.-Aktien und 590 St.-Aktien II, je zu M. 1000. Urspr. 910 Prior.-St.-Aktien Tund 1220 St.-Aktienl beschloss die G.-V. vom 30./3. 1900 Umänderung von M. 100 000 St.-Aktien in Prior- St.-Aktien II mit Vorz.-Div. ab 1./4. 1900 und Erhöhung des A.-K. um M. 620 000 caf M. 2 750 000) in 620 St.-Aktien II à M. 1000. Die G.-V. v. 24./3. 1903 beschloss Heral- setzung um M. 30 000 (auf M. 2 720 000) durch Vernichtung von 30 St.-Aktien, welche der Ges. franko Valuta zur Verfügung gestellt wurden, um die vorhandene Unterbihm teilweise zu beseitigen. G. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie =1 3 Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-R.-F., 5 % zum R.-F., sodann Tant. an Vorst. 1 Beamte, vom Rest a) an Prior.-St.-Aktien 4 % Vorrechts-Div., dann etwaige Rückstän b) an St.-Aktien bis zu 4 % Div., der weitere Überschuss soweit er nicht zur Amort auf Prior.-St.-Aktien verwendet wird, an beide Aktienarten gleichmässig. 9 Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 2 701 105, fags Boden 90 000, Reservematerial. 1834, Kassa 207, Effekten 7311, Sparkasse (Ern.-F.) 11 do. Spec.-R.-F. 90, Debit. 29 584. – Passiva: A.-K. 2 720 000, Grund- u. Bodenkapin 98 734, Spec.-R.-F. 134, Abschreib.-Kto 2270, R.-F. 221, Gewinn 4164. Sa. M. 2 915 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5143, Unk. 3183, z. Ern.-F. 13 134 Spec.-R.-F. 44, z. Abschreib.-Kto 2270, Betriebskto: für Betriebs-Oberleit, an Lenz & 37 2. R.-F. 221, Gewinn 4164. – Kredit: Betriebsüberschuss 29 173, Zs. 660. Sa. M. 29 833. Dividenden 1895/96–1902/1903: 0, 0, % Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Kreisbaumeister Buch, Emil Luther. Kammerk. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat Freih. von der Goltz, Kolberg; Stellv. Rittergutsbes. von Braunschweig, Moltow; Landesrat Scheunemann, Rud. Kasten, Landesbaura Reg.- u. Baurat Storbeck, Stettin; Reg.-Assessor Dr. Magnus, Köslin.