1558 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. und ungünstigste Jahr ausser Betracht bleiben, in der Weise festgestellt, d Durchschnittsertrag kapitalisiert wird: Bei der Übernahme am 1. Jan. 1915 30fachen Betrage, am I. Jan. 1920 mit dem 25 fachen Betrage, am 1. Jan. 1925 mit dem 20fachen Betrage, am 1. Jan. 1930 mit dem 16 fachen Betrage, am 1. Jan. 1935 mit dem 12fachen Betrage, am 1. Jan. 1940 mit dem Sfachen Betrage, am 1. Jan. 1945 mit dem Afachen Betrage. Der sich nach vorstehender Berechnung ergebende N utzungswert qarf nicht geringer sein als der N utzungswert nach dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre Kapital: M. 6 000 000 und zwar M. 1 200 000 in 2400 Aktien Serie A (Nr. 1–2400) à M. 500 und M. 4 800 000 in 4800 Aktien Serie B (No. 1–4800) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1200000 erhöht lt. G.-V.-B. vom 28. April bezw. 22. Juli 1898 um M. 3 600 000 in 3600 Aktien Serie B, von diesen Aktien erhielt die „Union“ Elektr.-Ges. in Berlin (s, oben) 1200 Stück. div.-ber. ah 1. Jan. 1898, die übrigen 2400 Aktien (pro 1899 nur 5 % Bauzinsen, ab 1. Jan. 1900 voll div.-ber.) wurden den Aktionären vom 17.–26. Nov. 1898 zu 145 % an. geboten, ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 19. Dez. 1899 um M. 1 200 000 (auf M. 6 000 000) i 1200 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, angeboten den Aktionären 3.–13. Jan. 1900 zu 104 %; auf nom. M. 4000 alte Aktien entfielen nom. M. 1000 neue. Anleihen: I. M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. B. v. 24. März 1900, rückzahlbar zu 103 % 500 Stücke (Nr. 1–500) à M. 2000, 1500 Stücke (Nr. 501–2000) à M. 1000, 1000 Stücke (Nr. 2001–3000) à M. 500, lautend auf Namen und durch Blanko-Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Anleihe ist bis 1. Jan. 1906 unkündbar und von da ab in längstens 44 Jahren lt. Tilg.-Plan durch Verl. oder Künd. zurückzuzahlen. Verstärkte oder Totalkünd. mit sechsmonat. Frist auf einen Zinstermin und zwar frühestens zum 1. April 1906 zulässig. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke gemäss den gesetzl. Bestimmungen. Zahlst.: Magdeburg: Gesellschaftskasse, F. A. Neubauer; Berlin: Born & Busse, S. Bleich- röder, Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges., Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankverein. Kurs in Berlin Ende 1900–1903; 104, 105.80, 105.60, 106 %. Aufgel. 18./5. 1900 zu 101 0% II. M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V.-B. v. 11. 4. 1901, rückzahlbar zu 103 % 250 Stücke (Nr. 1–250) à M. 2000, 750 Stücke (Nr. 251–1000) à M. 1000, 500 Stücke (Nr. 1001–1500) à M. 500, lautend auf Namen des Bankhauses Born & Busse, Berlin, und durch Blanko-Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg., Ausl., Zahlst., Kurs etc. wie bei Anleihe I. Aufgenommen zur Beschaffung von Mitteln behufs weiterer Durchführung der elektr. Einrichtung. Unbegeben Ende 1902: M. 500 000. Eingeführt im Mai 1901,. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 Sb. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., alsdann event. Dotation von Sonderrücklagen, Amort.-F. etc., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Uberrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 618 185, Einricht. des elektr. Betriebes 10 251 491, Effekten d. A.-K.-Tilg.-F. 175 966, div. Effekten 1 001 530, Feuerversich. 6777, Kassa 5856, Bankguth. 700.947, Material. 228 992, Debit. 1369. Passiva A.-K. 6 000 000, Oblig. 4 500 000, do. Zs.-Kto 53 572, R.-F. 1 018 264, Disp.-F. 16 008, A.-K.-Tilg.-F. 229 965 (Rückl. 54 000), Ern.-F. 676 781 (Rückl. 125 000), Div. 360 000, do. alte 485, Kredit. 47 902, Magistrat der Stadt Magdeburg 69 382, Tant. an A.-R. 13 548, Vortrag 5206. Sa. M. 12 991 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäudeunterhalt. 8393, Wagenreparatur etc. 108 262, Bekleid. 29 896, Utensil. 16 468, Gehälter u. Löhne 580 109, Unterhalt. des Bahnkörpers 13 974, do. der Oberleitung 21 008, Unk. 45 522, Steuern 50.646, Feuerversich. 4518, Unfall- do. 39 761, Krankenkasse 7669, Alters- u. Inval.-Versich. 4521, Ruhegehaltskasse 19 743, Reinigung des Bahnkörpers 24 519, Schmiere u. Putzmaterial 7267, elektr. Stromverbrauch 222 063, Oblig.- Zs. 202 500, Gewinn 627 136. – Kredit: Vortrag 3269, Betriebseinnahmen 1 982 347, Zs. 47 460, Plakate u. Annoncen 908. Sa. M. 2 033 986. Kurs Ende 1886–1903: 202, 218, 236.10, –, –, 158.50, 145, –, 151, 184.50, 159.60, 225.50, 205.50, 179.80, 164.25, 140, 120, 134.50 %. Notiert in Berlin, auch in Magdeburg. Dividenden 1886–1903: 9, 10, 10, 10, 9, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 9, 9, 10, 9, 6, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Klitzing. Prokuristen: Aug. Römmert, Carl Hessler, Paul Wolff. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Justizrat Carl Steinbach, Magdeburg; Stellv. Dir. Sam. Kocherthaler, Oberstleutn. a. D. Oscar Nebelsieck, Berlin; Gust. Wernecke, Rich. Matthaei, Adolf Flemming, Magdeburg; Herrm. Bachstein, Reg.-Baumeister a. D. Dir. R. Menckhoff. A. Philipsthal, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Born & Busse; Magdeburg: Gesell- schaftskasse, Ziegler & Koch, F. A. Neubauer. ass dieser mit dem 1 U Malbergbahn-Actien-Gesellschaft in Köln, Betrieb in Ems. Gegründet: 1886. Betriebseröffn. 1887. Konc. f. Bahn v. 1886 unbeschr., ausschliessliche Konc. für elektr. Strom ab 1903 auf 40 Jahre. Letzte Statutänd. 6./6. 1903. Die Stadt Ems erhält einen Gewinnanteil über 5 % Div. hinaus. Zweck: Betrieb einer Drahtseilbahn von Ems auf den Malberg u. Lieferung der elektr. Beleucht. für Ems, sowie Betrieb einer Eisfabrik. Die elektr. Centralstation ist 1903 be- deutend vergrössert worden. Bahnlänge 520 m, Spurweite Im. ―――