Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1561 Veissener Strassenbahn-Aktiengesellschaft in Meissen. Gegründet: 12./5. 1900 mit Wirkung ab 1./5. 1900; handelsger. eingetr. 8./6. 1900. Letzte Statutänd. 1901. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Konc. v. 9./6. 1898 bis 31./12. 1962. Zweck: Betrieb von elektr. Bahnen und Elektr.-Werken, insbes. Erwerb u. Betrieb der Veissener Strassenbahn, sowie die Ausführ. aller zur Erfüll. des Zweckes der Ges. dienenden oder darauf bezügl. Geschäfte. Dem Personenverkehr dienen: 8 Motorwagen, 5 Anhängewagen; dem Güterverkehr; 3 elektr. Lokomotiven, 18 Satz Rollböcke, 1 Specialrollbock, Rangierspill u. I0 Lowries. Bahnlänge 4,6 km, Geleislänge 10,3 Kkm. Spurweite 100 em. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. an jedes Mitglied M. 500 feste Vergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Rechtsvorgänger (das Konsortium für den Bau u. Betrieb der Meissner Strassenbahn, Union Elektr.-Ges., Berlin, Credit- u. Sparbank u. Hch. A. Eckstein in Leipzig) garant. 3½ 0% Div. solange, bis diese Div. für 3 aufeinander folgende Jahre aus eig. Mitteln gezahlt wird; für 1901 und 1903 wurde diese Garantie voll in Anspruch genommen, für 1902 nur M. 26 000. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 71 055, Gebäude 77 906, Hummitz'sches Haus 29 000, Kraftstation 99 134, Accumulatoren 19 990, Geleisbau 369 204, Betriebsmittel 292 880, Speiseleit. 7800, Streckenausrüst. 142 133, Triebischbrücke 36 311, Geleisanschluss kgl. Porz.-Manuf. 4143, Jaspisstrassekto 11 311, Material. 18 165, Planen 594, Beleucht.-Anlage 377, Utensil. u. Werkzeuge 7006, Uniformen 1385, Tarife 319, Effekten (inkl. Anlage d. Amort.-F.) 61 489, Assekuranz 7312, Accumulatorenprämien 1248, Konc. 35 000, Kassa 2067, Wechselgeld 350, Debit. 21 972, Tittelbachs Nachf. 4000, Jacobiwerk Meissen 23 104, Avale 13 000, Beamten- Kaut.-Depot 1400. Div.-Garant. 42 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 7927 (Rückl. 2100), Amort.-F. 22 746 (Rückl. 6261), Ern.-F. 20 057 (Rückl. 4165), Beamten-Kaut. 1400, Avale 13 000, Kredit. (Konc. betr.) 36 936, Kredit. 23 510, Hypoth.-Anteil Hummitz'sches Haus 31 250, Spec.- Verrechn. 335, Div. 42 000, Tant. an A.-R. 2500. Sa. M. 1 401 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern etc. 4764, Drucksachen etc. 342, Entschäd. 151, Hypoth.-Zs. 1232, Strassenausbesser. etc. 3011, Handl.-Unk. 4166, Gehälter u. Löhne 49 072, Personal-Versich. 1200, Betriebs-Unk. etc. 24 983, Material etc. 1206, Assekuranz 2862, Abschreib. 14795, Zs.-Agio 1128, Gewinn 57 027. – Kredit: Vortrag 30, Personen-Verkehr 70 097, Güter- do. 45199, Spedition 1678, Effekt.-Zs. 1504, Plakatmieten etc. 819, Anschlussarbeiten 4614. Einschuss d. Garanten 42 000. Sa. M. 165 944. Dividenden 1900–1903: 3½ % p. r. t., 3½, 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Gutmann, Ing. Alex. Römer. Prokurist: R. Stripp. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Rich. Lindner, Hch. Eckstein, Leipzig; Dir. Friedr. f 8 Reg.-Baumeister a. D. Dir. Ph. Schrimpff, Berlin; Komm.-Rat Dir. Carl Bergmann, Neissen. Memeler Kleinbahn-Akt.-Ges. in Memel. Gegründet: 15./4. 1904; eingetragen 19./4. 1904. Gründer: Preuss. Fiskus, Provinz Ost- preussen, Kreis Memel, Nordische Elektrizitäts- u. Stahlwerke, A.-G. Danzig; Obering. Paul Plattner, Memel. Zweck: Bau u. der Betrieb folgender Kleinbahnlinien: a) von Memel nach Pöszeiten mit Abzweigung von Dawillen nach Laugallen u. von Klemmenhof nach Plicken, b) von Memel (Kleinbahnhof) durch die Stadt Memel u. die Gemeinde Schmelz, sowie ferner c) der Bau u. Betrieb eines Elektrizitätswerks für die Bahnanlage zu b u. für die Abgabe von Licht u. Kraft innerh. der Stadtgemeinde Memel u. der Gemeinde Schmelz aus diesem Werke, nach Massgabe der von den zuständigen Behörden auszustellenden Genehmigungsurkunden und der landespolizeil. festzustellenden Baupläne. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Stadtrat Pitcairn, Memel; Reg.- u. Baurat Linke, Tilsit. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Dr. Hassenstein, Eisenbahnbau- u. Betriebsinsp. Schaeffer, Landes- nauptm. von Brandt, Landesbaurat Varrentrapp, Königsberg; Landrat Geh. Reg.-Rat Cranz, I. Bürgermeister Altenberg, Memel; Konsul Marx, Danzig. Metzer Strassenbahn A.-G. in Liqu. in Metz. Gegründet: 1876 als Metzer Trambahn-Ges., Firma wie oben lt. G.-V. v. 22./3. 1902. Betriebs- cröffn. 12./9. 1876. Konc.-Dauer bis 1950. Das Unternehmen mit Ausnahme eines Grundstücks in Motigny ging 1./10. 1903 für M. 3 500 000 in Besitz der Stadt Metz über. Die G.-V. v. 24./9. 1903 beschloss deshalb Auflös. der Ges. Liquidator: Karl Selzer, Berlin, SW. Grossbeerenstr. 88. Bis 1901 Pferdebahn, wurden die Strecken 1901–1903 in elektr. Betrieb mit Hochleitung umgebaut. Linien: Metz-Montigny, Metz-Longeville-Moulins; äusseres Diedenhofener Thor-