1562 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Plantieres und Verbindungsstrecke zwischen beiden Linien. Bahnlänge 16,5 km. Beför Personen 1902/1903: 3 357 413, Fahrgeldeinnahme M. 402 966. Kapital: M. 2 000 000 und zwar M. 143 600 in 359 Aktien à M. 400 und M. 1 856 400 Pu von 1902 in 1855 Aktien à M. 1000 u. 1 Aktie à M. 1400; früher betrug das A.-K. M. 443 00 wurde jedoch 1894 herabgesetzt. 323 neue Aktien wurden gegen 965 alte Aktien ausgegeben restl. 60 alte Aktien, welche zur Abstempelung nicht eingereicht, wurden am 14./12. 180% durch kaiserl. Notar Dr. Frenckel in Metz öffentflich versteigert. A.-K. bis 1902 M. 143 0 dann erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1902 um M. 1 856 400 Em. von 1902, begeben zu pari. Di Vorz.-Rechte der früheren Vorz.-Aktien sind erloschen. (Obligationen: M. 229 600 zu 4 %. Z2s.: 1./1. u. 1./7. Gekündigt zum 31./12. 1903. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; früher bis 1901: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Bahnanlage 2734 409, Bankguth. 143 898, Effekten 10 553, Material. 44 146, Feuerversich. 5242, Kassa 1413. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblis 229 600, do. getilgte 10 000, Kredit. 443 601, R.-F. 55 000, Ern.-F. 48 466, Amort.-F. 10 051, Rück. stell. für auszulosende Oblig. 10 400, Kaut.-Kto 5775, noch einzulösende Zs.-Scheine ete. 4924 Rückstell. für noch einzulösende, als kraftlos erklärte alte Aktien 3124, Gewinn 118 721. 64. M. 2 939 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 109 148, z. Ern.-F. 17 364, Tilg. qe: derts Oblig. 10 400, Zs. 13 426, Gewinn 118 21 Nreat Übertrag 3232, Betriebseinnahmen 265 878. Sa. M. 269 111. Liquid.-Eröffnungs-Bilanz am I. OÖOkt. 1903: Aktiva: Grundstücke 57 071, Bar u. Gutl. bei Banken 3 262 069. — Passiva: A.-K. 2 000 0900, Oblig., gekündigt z. 31./12. 1903 229 600, Kredit. 6191, noch einzulös. Zs. u. Div. 4524, Rückstell. für noch einzulös., als kraftlos er- klärte alte Aktien 3124, noch einzulös. verl. Oblig. 400, Betriebsüberschuss Pro 1./4.–30,/. 1903 118 721, Liquid.-Bilanzkto 956 579. Sa. M. 3 319 140. Dividenden: 1886/87–1894/95: 0 %; 1902/1903: 6.9 0% auf M. 607 700 (12 Mon.); 6.325 % auf M. 1 392 300 (11 Mon.) u. 1 % Anteil der Oblig. auf M. 172 200; 1903 (1./4.–30./9.): 5% %. Gewinn 1895/96–1902/1903: M. 44 020, 31 421, 29 888, 51 639, 56 619, 38 550, 7114, 144 989; 1903 (1./4.–30./9.): M. 118 721. Aufsichtsrat: Vors. Jules Lallemant, Metz; Stellv. Baron von Gargan, Luxemburg; Louis Gottlieb, Montigny; de Miscault, Helfedingen; Herrmann Bachstein, Berlin; Geh. Komm.- Rat C. F. Hedderich, Darmstadt. Mindener Strassenbahn-Gesellschaft in Minden. Gegründet: 8./10. 1892. Konc. v. 12./5. 1893–1923. Betriebseröffnung 7./9. 1893. Zweck: Bau u. Betrieb von Strassenbahnen in Minden u. Umgegend, in erster Linie von Minden nach Porta; Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb, Länge 5,2 km, Spurweite Im. Kapital: M. 250 000 in 250 Nam.-Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Geleise 101 045, Lokomotiven 54 739, Wagen 77 2835, Gebäude 30 830, Haus Lindenstr. 23 936, Vorräte 7484, Bestände f. Erneuer. 1289, Anlage II 1551, Effekten 18 292, Zs.-Kto 176, Geräte 7837, Versich. 800, Bankguth. u. Debit. 12 744, Kassa 223. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 13 100, Spec.-R.-F. 5633, Fahrkarten etc. 1145, Provinzial. abgabe 591, Ern.-F. 58 652, alte Div. 60, Kredit. 2912, Gewinn 6140. Sa. M. 338 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebskosten 30 034, Gehälter u. Geschäfts- Unk. 8444, Provinzialabgabe 591, Versich. 792, z. Ern.-F. 8000, Abschreib. 241, Gewinn 6140.—= Kredit: Vortrag 416, Fahrkarten 51 971, Umschreib. 145, Zs. u. Miete 1712. Sa. M. 54 245. Dividenden 1893–1903: 1 4, 4, 4, 4, 4, 2, 2½, 2 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: W. Heimrod. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Bernau, W. Kiel. Zahlstelle: Minden: Herm. Lampe. Tramways Mülhausen in Mülhausen 1. Els. Gegründet: 1885. Letzte Statutänd. v. 6./7. 1899. Konc.-Dauer bis 1929. Zweck: Betrieb von Strassenbahnen in und bei Mülhausen für Personen- und Güterverkehr, ersterer elektrisch, letzterer mit Lokomotiven. Linien: Mülhausen-Dornach-Dollerbrücke; Brunnstatt-Pfastatt. Personenbeförderung 1901–1903: 2 842 682, 2 917 150, 3 059 717. Die Ges. hat vertragsm. den Betrieb der Strassenbahnen Mülhausen-Ensisheim-W. (S. d.) übernommen. Bahnlänge 32.52 km. Die Ges. besitzt 539 Aktien à M. 500 1 Strassenb. Mülhausen-Ensisheim-Wittenheim. (Div. 1897/98–1903/1904: 5, 5, 5, 5, 4, 0, 0 % Kapital: M. 1 250 000 in 2250 Aktien (Nr. 1–2000 à M. 500 und 250 Aktien (Nr. à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 6. Juli 1899 um M. 336 0 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900 (bis dahin 4½ % 28./ angeboten den Aktionären 15./7. bis 10./8. 1899. n 40 Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % (früher 4½) Oblig. Zs. ....... 1 000 000 in 3 Oblig. von 1899. III. M. 100 000 in 3½ % Oblig. von 1894, welche durch einen 30 1 Stadt Mülhausen jährl. zu zahlenden Zuschuss von M. 8200 verzinst und ab 1894 1 17 Jahren amort. werden. Von III noch in Umlauf Ende 1903 M.- 51 000.