Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1567 Potsdamer Strassenbahn-Gesellschaft in Potsdam. Cn Liquidation.) Gegründet: 26./5. 1880; bis 1905 koncessioniert. Die G.-V. v. 16./10. 1904 beschloss den Verkauf des gesellschaftl. Unternehm. (pferdebahn) an die Stadt Potsdam für M. 450 000 mit Wirkung ab 1./1. 1904; der Kaufpreis bleibt hinter dem Buchwert der gesamten Bahn- anlagen um M. 108 767 zurück. Nach Ablauf des Sperrj. und nach Tilg. der Oblig.-Schuld von M. 213 500 dürfte auf die Aktien ein Erlös von über 90 % und bei Hinzurechnung der Js, für 1 Tahr annähernd 95 % des M. 308 000 betragenden A.-K. entfallen. Die G.-V. v. 16./10. 1904 beschloss die Liquid. der Ges. Kapital: Stand ult. 1903: M. 308 000 in 290 Aktien (Nr. 1–290) à M. 300 und in 175 Aktien Nr. 291–465) à M. 1000 und 46 Aktien à M. 1000 (Näheres über das A.-K., sowie über die Ges. überhaupt siehe die früheren Jahrgänge dieses Jahrbuches). (anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1894, Stücke à M. 500. Zs. 1./2. u. 1./8. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. In Umlauf Ende 1903: M. 213 500. Dieser Rest gekündigt 30./10. 1903 zum 1.2. 1904.) Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bahnbau 400 000, Grundstück u. Gebäude 90 000, Wagen 4745, Pferde 51 001, Geschirr 1, Utensil. 158, Bekleidung 1, Bureauutensil. 1, Versich. 576, div. Bestände 12 282 zus. 558 766, abzusetzen infolge Verkaufs der Anlagen an die Stadt 108 766 bleibt 450 000, Kassa 1086, Kaut.-Effekten 31 198, Debit. 33 362, Verlust 18 724. — passiva: A.-K. 308 000, Oblig. 213 500, alte Div. 923, Oblig.-Zs. 4138, Beamten-Unterst.-Kto 1029, Kredit. 6780. Sa. M. 534 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liquid.-Unk. 1964, Oblig.-Zs. 9765, Oblig.-Kursverlust 175, Zs. 601, Effekten 820, abzusetzen infolge Verkaufs der Anlagen an die Stadt 108 766. — Kredit: Vortrag 19 086, verfallene Div. 1963, do. Oblig.-Zs. 88, Zs. 1543, buchmässiger Ge- winn infolge Herabsetzung des A.-K. 4000, Betriebsüberschuss 76 687, Verlust a. 1903 18 724. Sa. M. 122 092. Kurs: Alte Aktien 1886–95: 32.75, 39.50, 51.50, 46, 34, 35, 36.50, –, 48, – %; kon- vert. Aktien 1887–1903: 122, 145, 123.50, 102, 85, 94.50, 91, 110, 108, 70.50, 73.10, –, –, –, –, – %. Notiert in Berlin. — Usance: Alte Aktien werden mit Talon, konvertierte und V. 3501–4200 seit 8. JTuni 1898 mit Coup. für 1897 resp. mit dem alten Talon franko Zs. gehandelt. Lieferbar sind von den M. 1000 Stücken Nr. 3501–4200; die Nr. 4201–4400 sind nicht lieferbar; ebenso die Nr. 4401–4800, welche illegal sind. Anfang Aug. 1898 wurden zugelassen und gelangten durch Rich. Schreib zur Einführung M. 262 000 neue konvert. Aktien Nr. 1–290 à M. 300 und Nr. 291–465 à M. 1000. Ab 17./3. 190k werden die Aktien franko Zs. gehandelt und notiert. Dividenden 1887–1903: (auf konvert. Aktien) 6, 7½, 5½, 5½, 4½, 5, 7, 7, 0, 0, „ 13, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Oberleutnant a. D. Carl Lölhöffel von Löwensprung, Adolf Gutmann. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rud. Federmann, Oberst z. D. von Blumenthal, Berlin; Geh. Rechnungsrat Steinbach, Potsdam; Reg.-Baumeister a. D. Schrimpff, Gross-Lichterfelde. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Rich. Schreib. pyrmonter Strassenbahn-Aktien-Gesellschaft in Pyrmont. Gegründet: 1879. Konc.-Dauer 50 Jahre. Betrieb einer Pferde-Strassenbahn. Bahnlänge ca. 34 km. Betriebszeit nur während der Badesaison v. 15./5.–10./10. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bahnkörper 42 104, Gebäude 3850, Wagen 5552, Bekleidung Utensil. 303, Kaut.-Kto 4000, Debit. 5360, Kassa 632, Verlust 57 497. Sa. M. 120 000. — Passiva: A.-K. M. 120 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 56 147, Bahnkörper 4678, Gebäude 08, W agen 616, Bekleidung u. Utensil. 268, Gen.-Unk. 9878. – Kredit: Betriebseinnahmen 13 786, Zs. 338, Extraeinnahme 44, Verlust 57 497. Sa. M. 71.667. Dividenden: 1879: 4½ %; 1880–1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Städt. Betriebs-Kommission: C. Buhl, L. Waldvogel, Fr. Bussemeyer If- Ratzeburger Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Ratzeburg. Gegründet: Eingetr. 7./1. 1903. Gründer: Königl. preuss. Staatsfiskus; Kreiskommunal- verband Kreis Herzogtum Lauenburg; Stadt Ratzeburg; Senator Johs. Spehr, Ratzeburg; Reg.-Baumeister a. D. Hch. Franck, Altona. Zweck: Bau und Betrieb der Kleinbahn vom Staatsbahnhof Ratzeburg nach der Stadt atzeburg. Eröffn. 26./6. 1903. Bau- u. Betriebsführerin: Lenz & Co. G. m. b. H. Kapital: M. 590 000 in 590 Aktien à M. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Vors. Senator Johs. Spehr, Stellv. Dir. H. Rautenberg, Senator Arth. Ferdinand.