1570 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Saalbau Rheinlust (verpachtet), sowie den Industriebahnhof daselbst. Neuerdings baute die Ges. Arb.-Wohnungen (108 Häuser). Von der Errichtung derselben verspricht sich die Ges, eine weitere Förderung der industriellen Besiedelung in Oberkassel u. gesteigerte Einnahmen für Brücke und Kleinbahn. Die Ges. besitzt u. betreibt die Wasser- u. Gasleitungsanlage in Oberkassel u. Heerdt, auch betreibt sie eine Feldbrand- und Ringofenziegelei; Produktion derselben 1898–1903: 2 995 000, 4 011 775, 3 505 800, 3 687 250, 2 539 000 (Absatz), 3 827 492 (Absatz) Ringofensteine. Frequenz der Bahn Düsseldorf-Krefeld 1901–1903: 1 084 899, 1398 170, 1 234 885 Pers. Bruttoeinnahme hierfür: M. 542 776, 791 473, 663 568. Die Ges. besass Ende 1903: 30 Motorwagen, 33 Anhängewagen, 10 Güterwagen etc., 4 Lokomotiven. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien (Nr. 1–9000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 6 000 000, er. höht lt. G.-V.-B. vom 11. April 1900 um M. 3 000 000 (auf M. 9 000 000) in 3000 neuen Aktien à M. 1000, begeben zu 100 % plus 1 % Stempel, einzuzahlen 25 % und Stempel bei der Ausgabe, weitere je 25 % am I. Jan., 1. April u. 1. Juli 1901. Die neuen Aktien erhielten bis 31. Dez. 1901 entsprechend der Höhe der Einzahlungen und p. r. t. aus dem etwaigen Reingewinn vorab eine Div. bis zu 3 %. Vom 1./1. 1902 ab sind die jungen Aktien mit den alten gleichberechtigt, haben also von da ab kein Vorrecht mehr. Von den jungen Aktien ist die Hälfte von der Dresdner Bank, die andere Hälfte von dem A.-R. und Aktionären zu 100 % plus 1 % Stempel fest übernommen. Die durch die Erhöhung des A.-K. gewonnenen Mittel sollten zur Ausdehnung des Kleinbahnnetzes, zur Erbauung von Arbeiterwohnungen, sowie zur Bestreitung der schon früher eingeleiteten Erweite- rungen des Unternehmens Verwendung finden. Anleihe: M. 6 000 000 zu 3½ % und 1 % Amortisation sind bei der Landesbank der Rhein- provinz kontrahiert worden. Ende 1903 ungetilgt M. 5 339 418. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn, soweit er disponibel und für die Fortsetzung des Geschäftsbetriebes entbehrlich ist, 5 % zum R.-F., Dotation von Ern.- u. Betriebs-R.-F. für Bahnen und die Rheinbrücke bei Düsseldorf separat, vom Ubrigen 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (jedoch mindestens M. 10 000, die, falls sie nicht aus dem Gewinn gedeckt werden können, als Geschäftsunkosten zu buchen sind); sodann ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. (Siehe auch Kapital.) Von dem aus dem Immobiliargeschäft sich ergebenden jährl. Reingewinn kann der A.-R. bis zu 25 % einem besonderen Tilg.-F. überweisen. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 2 259 817, Brückenbau 5 198 809, Bahn- bau Düsseldorf- Crefeld 3 552 460, do. Haus Meer-Uerdingen 497 262, do. Oberkassel-Neuss 553 881, Material. 25 783, Privatanschlussbahn 6949, Ringofen 23 869, Fährboote 31 461, Gas- u. Wasserleit.-Anlage Oberkassel 132 515, do. Heerdt 97 597, Gas- u. Wassermesser 15 132, Leitungsanlage f. Licht- u. Kraftabgabe 47 983, Elektricitätszähler 1785, Industriebahnhof 60 039, Wohnhäuser 345 829, Beamten- u. Arb.-Wohn. 106 296, Arb.-Kolonie 417 599, Rheinlust 343 403, Mobil. u. Utensil. 2, Ziegeleivorräte 1281, Lohnkto 500, Vorschüsse 66, Kaut. 17 100, Effekten 583 093, Kassa 17 839, Bankguth. 293 531, Kaut. 161 050, Restkaufpreise und Dar- lehen 759 921, div. Debit. 85 221. –— Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 62 214, Kaut. 160 950, Betriebs-R.-F. der Brücke 24 241, Ern.-F. Düsseldorf-Crefeld 286 143, Spec.-R.-F. do. 3648, Ern.-F. Bahn Oberkassel-Neuss 12 259, Spec.-R.-F. do. 109, Tant. 18 797, Betriebs-R.-F. für Unterhalt. der Provinzialstr. 2355, Strassenbau-F. 5168, Rückstell.-Kto f. Grundstücke 2491, do. f. Wagenunterhalt. 23 793, do. f. Strassenbau 4440, do. f. Industriebahn 1500, Unfall- versich. Res. 6000, zur besond. Res. 100 000, Div. pro 1903 360 000, do. alte 1242, Darlehen b. Landesbank 5 339 418, Kaut. 18 380, nicht abgehob. Bau-Zs. 1749, div. Kredit. 115 380, Darl- lehns-Zs.-Abschreib-Kto 12 896, Vortrag 74 914. Sa. M. 15 638 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 289 786, Zs. 171 251, Fährboote-Betrieb 3899, Wohngebäude-Unterhalt. 9326, Rückl.: a) Ern.-F. Düsseldorf-Crefeld 58 428, b) Spec. R.-F. do. 278, c) Ern.-F. Oberkassel-Neuss 6474, d) Spec.-R.-F. do. 66, e) Betriebs-R.-F. d. Brücke 7500, f) gesetzl. R.-F. 29 183, g) Darlehns-Zs.-Abschreib.-Kto 6523, Gewinn 553 711. – Kredit: Vortrag 5741, Grundstücke 538 784, Effekten 21 873, Betrieb der Brücke 98 766, do. Bahn Düsseldorf-Crefeld 287 591 do. Bahn Haus Meer-Uerdingen 19 825, do. Bahn Gbekkzet n 40 100, bes. Einnahmen 5000, Betriebs-Gas- u. Wasserleit. Oberkassel 8453, do. Heerdt * Mieten 62 476, Rheinlust 8612, Licht- u. Kraftabgabe 9178, Industriebahnhof 3522, Ziegelei 21 224, Vortrag 5741. Sa. M. 1 136 431. 3 dork Kurs der Aktien Ende 1897– 1903: 110, 109, 100, 99, 96, 86, 90.50 %. Notiert Dividenden: 1896–99; 0 % (3 % Bau-Zs.); 1900 u. 1901: 0, 0 % auf Aktien Nr. 0 1900 u. 1901: 3, 3 % p. r. t. auf neue Aktien Nr. 6001–9000; 1902–1903: 2, 4% auf Nr. 1–9000. Betriebseröffnung s. oben. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) MPaute Direktion: Oberbürgermstr. a. D. Fr. Haumann. Prokuristen: Frdr. Pöhls, Emil Dau Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat H. Lueg, Stellv. Geh. Komm.-Rat F. Geh. Komm.-Rat Aug. Bagel, Geh. Reg.-Rat Landesbank-Dir. Dr. Lohe, Bankier W. . Dir- Rentner Aug. Haniel, Dir. W. von Tippelskirch, Düsseldorf; Geh. Ober-Finanzrat Bank-Dir. Wald. Mueller, Geh. Reg.-Rat Dr. von Krüger, Haus Eller. „. Bank Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Düsseldorf: 33 Berg. Märk. Bank, A. Schaaffh. Bankver., C. G. Trinkaus; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank.