1572 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien (Nr. 1–2200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 100 00. erhöht lt. G.-V.-B. v. 23./6. 1900 um M. 1 100 000 (auf M. 2 200 000) in 1100 Aktien à M. 1000 begeben an ein Konsortium zu 102 %, angeboten den Aktionären 24./7.–7./8. 1900 2 105 %. Die neuen Aktien erhielten bis 1./7. 1901 5 % Zs., von da ab voll div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 8t Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 5 % Div., bis 3 % Tant. an Vorst., von Rest 7½ % Tant. an A.-R., Überrest wird zur Hälfte an die Gemeinden Ruhrort, Meiderich und Beeck pro rata der auf ihren Strassen erzielten Einnahmen, zur anderen Hälfte 3 Super-Div. an die Aktionäre gezahlt. Die Provinzialverwaltung hat Anspruch auf- des Gewinnes über 6 % Div. pro rata der auf ihrer Strasse erzielten Einnähme. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bahn 565 106, rollendes Material 343 062, Grundstüch' u. Gebäude 358 921, Mobil. 43 379, Masch. 341 705, Streckenausrüstung 165 303, Telephon- u Telegraphenschutz 69 859, Bekleidung 4066, Fuhrwerk 819, Kaut. 14 240, Betriebskto 21 2500 Debit. 724 888, Kassa 663. – Passiva: A.-K. 2 200 000, alte Div. 600, R.-F. 114 915 (Rückl 6005), Pens.-F. 7171, Ern.-F. 125 082, Amort.-F. 38 946, Kredit. 51 638, Div. 110 000, Tant. 450) Vortrag 417. Sa. M. 2 653 273. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 252 368, Unk. 29 641, z. Ern.-F. 19 000, Zz. Amort.-F. 4500, Gewinn 120 922. – Kredit: Vortrag 820, Betriebseinnahmen 396 186, 28 26 568, Energie-Verkauf 2856. Sa. M. 426 431. Dividenden 1894–1903: 4, 4, 6, 4½, 6, 6, 6, 5½, 3½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Aug. Kampf; Betriebsleiter: Bune. Aufsichtsrat: Vors. Betriebs-Dir. Phil. Fischer Ruhrort; Stellv. Komm.-Rat Emil Bellardi, Krefeld; Jul. Hollender, Ruhrort; Fabrikbe, Max Morian, Neumühl-Hamborn; Karl de Gruyter, Duisburg; Reg.-Baumeister a. D. Rul. Menckhoff, Berlin; Dir. Wilh. von Tippelskirch, Düsseldorf. Zahlstellen: Ruhrort: Gesellschaftskasse, Niederrhein. Kredit-Anstalt Peters & Co. u. deren übrigen Niederlassungen; Berlin: Disconto-Ges. Gesellschaft f. Strassenbahnen im Saarthal in St. Johanna. d.s. Gegründet: 9./4. 1892; eingetr. 22./7. 1892. Letzte Statutänd. 23./6. 1900 u. 5./1. 1901. Kone- Dauer urspr. bis 1930; mit Genehmig. zur Einführ. des elektr. Betriebes bis 1./4. 1934 ausgedehnt Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnen im Saarthal, vor allem der Erwerb der schon bestehenden Anlagen und Konc., Personen- u. Gepäckbeförderung. Die Ges. erwarb 14./1. 1893 von der Firma Vering & Waechter in Berlin die damals bestehende Bahnanlage für M. 765 000. Jetzige Strecken: 1) Brebach-St. Johann-Malstatt-Burbach-Louisenthal mit Ab. zweigung durch die Reichsstrasse nach dem Bahnhof in St. Johann; Streckenlänge 11.540 kn. 2) Saarbrücker Strasse in Malstatt über Saarbrücken nach dem Markt in St. Johann. Strecken. länge 2,613 km. 3) Bahnhof St. Johann-Saarbrücken-St. Arnual; Streckenlänge 3,881 ku 4) St. Johann-Dudweiler-Sulzbach-Friedrichsthal (Eröffnung im Dez. 1901), Streckenlänge 13, 408 km, Bahnlänge in Sa. 31,447 km. Die Umwandlung der früheren Dampfstrassenbamn in elektr. Betrieb mit oberirdischer Stromzuführung wurde 1898/99 vorgenommen. Eigene Kraftstationen in Saarbrücken und in Jägersfreude. Spurweite 1 m. Ende 1903 waren handen: 70 Motorwagen, 23 Anhängewagen, 1 Gepäckwagen u. 10 Arbeitswagen. Verkehr 100 bis 1903: 4 144 162, 5 641 420, 6 171 015 Personen; Betriebseinnahme M. 390 295, 580 121, 619 614. Kapital: M. 2 500 000 in 831 Aktien (Nr. zwischen 1–850) à M. 1000 und 1669 4 (Nr. 851–2519) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 850 000, wovon M. 19 000 bis 1899 Auslosung amortisiert wurden; das A.-K. betrug somit bis 1900: M. 831 000, Die v. 5./1. 1901 beschloss Erhöhung um M. 1 669 000 in 1669 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ree ab 1./1. 1901, begeben zu pari. Die Aktien befinden sich im Besitz der Allg. Ea Strassenbahn-Ges. in Berlin. Die Bestimmungen über Genussscheine wurden 1900 E Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. It. G.-V.-B. v. 1901, Stücke à M. 1000 u. 500, auf den Namen der Allg. Elektricitäts-Ges. in Berlin, rückzahlbar zu pari ab 5 durch jährl. Ausl. Ab 1908 kann die Tilg.-Rate verstärkt und auch die ganze Anleihe gekündigt werden. Aufgelegt zur Zeichnung ab 1./7. 1901 zu pari. 1 II. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V.-B. v. 1902, Stücke à M. 1000 u. auf den Namen der Allg. Elektric.-Ges. in Berlin, rückzahlbar zu pari ab 19 jährl. Ausl. Ab 1909 kann Tilg.-Rate verstärkt und auch die ganze Anleihe werden. Aufgelegt zur Zeichnung ab 1./1. 1902 zu pari. Kurs zu I. u. II. in Strassbür; Ende 1902–1903: 102.50, 103 %. 0 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 3 1 St 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest Supel bezw. nach G.-V.-B. 3 führung Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Konc. u. Bahnkörper 2 684 934. Stromzufuf 897 957 540, Grundstücke 134 874, Gebäude 666 841, Betriebsmittel 1 103 344, Kraftstatjonen 0 ions Werkstatt 33 916, Mobil. 6328, Utensil. 24 210, Bekleidung 13 670, Material. 71 398, 13 15 effekten 32 676, Kassa 1644, Assekuranz 7232, Beamten-Kaut.-Anlage 12 600, do. Debit. 67 967. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Öblig. Em. 1901 1 500 000, do. 1902 1 Kass Zs.-Kto 56 868, R.-F. 28 913 (Rückl. 4338), Amort.-F. 80 000, Ern.-F. 103 556, Unterst.