1576 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. besseres Recht auf das Vermögen der Ges. als den Inhabern der jetzt ausgegebenen Oblig. einräumt. Die Anleihe war nicht sichergestellt, denn den Oblig. stand ein Pfand. recht an den Vermägensobjekten der Ges. nichf zu; auch hatten die Besitzer der Oblig. keinen Vorzug vor anderen Gläubigern der Ges. Über Sicherstellung siehe bei Anleihe II. Gläubigervertreterin: Nationalbank f. Deutschl. Die fälligen Zinsscheine u. Oblig. unter. liegen der Verj. nach Massgabe der gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1900–1903: 99.75. 87, 88.50, 90.75 %. Aufgelegt 20./4. 1900 zu 100.50 %. Notiert Berlin, Breslau. II. M. 6 900 000 in 4½ % Oblig., Serie II von 1902, rückzahlbar zu 103 %% 4900 Stücke Lit. A zu M. 1000 (Nr. 1–4900), 4000 Stücke Lit. B zu M. 500 (Nr. 1–4000), Tilg. ab 1908 durch Verl. 2./1. (zuerst 1908); ab 1908 verstärkte oder Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Diese neue Oblig.-Anleihe ist mit der alten von 1900 vollständig gleich. berechtigt und sind beide Anleihen im Betrage von M. 12 900 000 erststellig in das Bahn- grundbuch der zur Schles. Kleinbahn-Akt.-Ges. gehörigen Unternehmungen eingetragen. Zulass. zur Notiz an der Berliner Börse im Sept. 1902 beantragt, doch noch nicht genehmigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: a) Dotation des Ern.-F. und des Amort.-F.; bp) 5 % zum R.-F.; c) an Spec.- R.-F. eine vom A.-R. zu bestimmende Rücklage; d) vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte; e) 4 % Div., alsdann 10 % von demjenigen Teile, welcher nach Ab. zug von a, b und d verbleibt, an A.-R.; Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz der Schles. Kleinbahn-Akt.-Ges. am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 7985, nom. M. 4 000 000 Geschäftsanteile d. Oberschles. Dampfstrassenbahn-Ges. u. Forderungen an dieselbe 22 424 646, nom. M. 4 500 000 Aktien d. Oberschles. Kleinb.- u. Elektr.-Werke-A.-G. (M. 4000000 voll, M. 500 000 mit 25 o% eingezahlt) u. Forder. an dieselbe 6 422 030, Disagio-F. 416 140, Betriebs- material. 166 533, Oberbaumaterial. 44 599, Werkzeug 21 360, Uniformen 26 599, Ausrüstung des Fahrpersonals 3090, Bureauinventar 2589, Kaut.-Aufbewahrungskto 37 651, Debit. 140 529. — Passiva: A.-K. 16 000 000, Oblig. Ser. I 6000 000, do. II 6 900 000, Bankenschuld 226 972, R.-F. 31 369, Garantie-F. f. d. Oberschles. Kleinb.- u. Elektr.-Werke-A.-G. 127 683, alte Div. 60, Oblig.-Coup. 135 945, Kaut.-Kto 37 951, Kredit. 253 774. Sa. M. 29 713 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben der elektr. Linien: a) Oberschles. Dampfstrassenb. 878 842, b) Oberschles. Kleinb. 394 800, Betriebsausgaben Gleiwitz-Rauden- Ratibor 71 585, Abschreib. a. Inventar 287, Zs. 530 807, Rückl. f. Ern.-F.: a) der Oberschles, Dampfstrassenb.-Ges. 36 131, b) der Oberschles. Kleinb. u. Elektr.-Werke 11 570, desgl. für den Amort.-F.: a) der Oberschles. Dampfstrassenb.-Ges. 8242, b) der Oberschles. Kleinb. 1. Elektr.-Werke 1906. – Kredit: Betriebseinnahmen d. elektr. Linien: a) Oberschles. Dampf- strassenb.-Ges. 1 242 066, b) Oberschles. Kleinb. u. Elektr.-Werke 471 306, Betriebseinnahmen Gleiwitz-Rauden-Ratibor 86 092, Entnahme a. d. Garantie-F. 134 705. Sa. M. 1 934 171. Bilanz der Schles. Kleinbahn-Akt.-Ges. (nach Herabsetzung des A.-K.): Aktiva: Kassa 7985, nom. M. 4 000 000 Geschäftsanteile der Oberschles. Dampfstrassenb.-Ges. 5 503 517 abz. 1 503 517 Abschreib. bleibt 4 000 000, Forder. an dieselbe 16 921 129 abz. 1 951 929 Abschreib. bleibt 14 969 200, nom. M. 4 500 000 Aktien der Oberschles. Kleinb. u. Elektr.-Werke-A.-6. 4 971 875 abz. 846 875 Abschreib. bleibt 4 125 000, Forder. an dieselbe 1 450 155 abz. 503 866 Abschreib. bleibt 946 289, (Disagio-F.-Kto 416 140 Abschreib. 416 140), Betriebsmaterial. abz. Abschreib. 106 533, Oberbaumaterial. abz. Abschreib. 19 599, Werkzeug abz. Abschreib. 6360, Uniformen abz. Abschreib. 2599, f. Ausrüst. d. Fahrpersonals abz. Abschreib. Bureauinventar abz. Abschreib. 1, Kaut.-Aufbewahrungskto 37 651, Debit. abz. Abschreib. 132 291. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Oblig. 12 900 000, Bankenschuld 226 972, Disp.-F. (Rückstellung) 500 000, Res. Kto f. Wegunterhaltungsverpflicht. (Rückstellung) 110 000, R.-F. 31 369, Garantie-F. für die Oberschles. Kleinb. u. Elektr.-Werke 127 683, alte Div. 60, Oblig.-Coup. 135 945, Kaut.-Kto 37 951, Kredit. 283 531 inkl. 29 757 Rückstellungen. Sa. M. 24 353 513. Bilanz der Oberschles. Dampfstrassenbahn-Ges. m. b. H. am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bahnanlage: elektr. Linien 14 543 263, Gleiwitz-Rauden-Ratibor 4 979 509, Ertraordinarium 303 036, Grundstücke 354 898, Effekten: a) als Kaut. hinterlegt 221 360, b) freie Stücke 115 39 Effekten für Spec.-R.- u. Ern.-F. 118 188, Bankguth. 860 214. – Passiva: St.-K. Hypoth. auf Grundstücke 53 500, Ern.-F.: a) elektr. Linien 60 492, b) Gleiwitz-Rauden 48 246, Spec.-R.-F.: a) elektr. Linien 29 788, b) Gleiwitz-Rauden 3324, Amort.-F.: a) elektr. 260 657, b) Gleiwitz-Rauden 6662, Betriebsgarantie-F. 98 702, Schles. Kleinb.-A.-G. 16 921 129, div. Kredit. 1965, Kto f. Rückst. f. Revis.-Zeichnung 11 000. Sa. M. 21 495 470. 40 Bilanz der Oberschles. Dampfstrassenbahn-Ges. m. b. H. (nach Durchführ. des setzungs-Beschl. d. Schles. Kleinbahn-A.-G.): Aktiva: Bahnanlage-Kto 19 825 809 abz. Abschreib, bleibt 18 983 779, Grundstücke 354 898 abz. 134 898 Abschreib. bleibt 220 000, 336 360 abz. 115 000 Abschreib. bleibt 221 360, Effekten f. d. Spec.-R.-F. u. Ern.-EF. 118 13 Bankguth. 860 214. – Passiva: St.-K. 4 000 000, Hypoth. auf Grundstücke 53 500, . 108 738, Spec.-R.-F. 33 113, Amort.-F. 267 320, Betriebs-Garantie-F. 98 702, Extra-Ordinarium zufolge Herabsetz.-Beschl. d. Schles. Kleinbahn-A.-G. 860 000, Schles. K 1 bahn-A.-G. 16 921 129 ab 1951 929 zufolge Herabsetz.-Beschl. bleibt 14 969 200, div. Kredit. 12 965. Sa. M. 20 403 541. Bilanz der Oberschles. Kleinbahnen u. Elektricitätswerke am 31. Dez. 1903: S. diese Kurs der Aktien der Schles. Kleinb.-A.-G. Ende 1899–1903: In Berlin: 107.75, –, – %. – In Breslau: 110, 105, 16, 30, – %. Zugelassen M. 4 000 000 Aktien (Nr. 3099000 wovon M. 2 000 000 zur Subskription aufgelegt am 9./9. 1899 und restliche M. 20