1578 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Die Ausgaben u. die Einnahmen gehen vertragl. zu Lasten bezw. zu Gunsten der Schles. Kleinbahn-A.-G. als Betriebsführerin. Bilanz am 31. Dez. 1903 (nach Durchführung des Herabsetzungsbeschlusses der Schles. Kleinbahn-A.-G.): Aktiva: Aktien-Einzahl.-Kto 375 000, Bahnanlage 5 000 065, Kraftstation 783 865 ab 483 865 zufolge Herabsetzungsbeschlusses der Schles. Kleinbahn-A.-G. bleibt 300 000, Grundstücke 20 000, Effekten 132 124, do. f. Ern.- u. Spec.-R.-F. 17 125, Bankguth. 20 004. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Bilanz-R.-F. 4128, Ern.-F. 34 105, Spec.-R.-F. 171, Amort.-F. 72 060, Ern.-F. der Kraftstation 7360, Kraftstation 280 000, Rückstell.-Kto f. Extraordinarium 20 000, Schles. Kleinbahn-A.-G. 1 450 155 abzügl. 503 866 zufolge Herabsetzungsbeschl. der Schles Kleinbahn-A.-G. bleibt 946 289, Kredit. 195. Sa. M. 5 864 319. Dividenden: 1898–1900: 4, 4, 4 % (Bau-Zs.); 1901–1903: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Rich. Daubner, Dir. Ernst Däge. Prokurist: F. Przyborowski Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Reg.-Rat a. D. Ernst Magnus, I. Stellv. Geh. Ober. Finanzrat H. Hartung; II. Stellv. Eisenbahn-Dir. Max Draeger; Mitgl.: Eisenbahnbau- u. Betriebs-Insp. a. D. Oswald Bandekow, Dir. Wilhelm Hansen, Reg.-Rat a. D. Gust. Kemmann, Oberbürgermeister a. D. Alfred Kreidel, Stadtrat Adalbert Erler, Berlin; Bank-Dir. E. Martius, Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau; Oberbürgermeister Dr. Georg Brüning, Beuthen; Stadt. baurat a. D. Dir. Theodor Köhn, Berlin.* Kleinbahn-Aktiengesellschaft Selters-Hachenburg in Berlin, 35, Schöneberger Ufer 21. Gegründet: 12./3. 1900; handelsger. eingetr. 25./5. 1900. Konc. v. 4./7. 1899 auf die Dauer von 90 Jahren vom Tage der Betriebseröffnung, welche am 1./8. 1901 erfolgt ist. Die Aktionäre Kreis Oberwesterwald u. Kreis Unterwesterwald brachten das gesamte in diesen Kreisen zum Bau der Bahnlinie der Ges. und deren Nebenanlagen erforderl. Terrain auf das Grundkapital in die Ges. ein. Für diese Einlage ist jedem der genannten Inferenten der Betrag von 42 Aktien Lit. 0 der Ges. à M. 1000 gewährt worden. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Selters über Rückeroth, Herschbach, Münders- bach, Höchstenbach und Hattert nach Hachenburg. Länge 23,5 km, Spurweite 1 m. Fort- setzung von Selters bis an den Rhein, ebenso eine Abzweig. von Herschbach nach Schenkel- berg-Hartenfels sind geplant. Den Betrieb übernahm die Akt.-Ges. für Bahnen u. Tiefbauten (Sitz in Berlin). Dieselbe vereinnahmt sämtl. Roheinnahmen für die Bahneigentümerin, be- streitet hieraus nach näherer Vorschrift des Betriebsvertrages die Betriebsausgaben und hat monatl. den Betrag von M. 4100, also jährl. M. 49 200 an die Bahneigentümerin zur Bestreit. der Rückl. in die Fonds, der Verwalt.-Kosten ete. u. zur Verzinsung des A.-K. abzuführen. Diese Abgabe wurde seitens der Pächterin bis jetzt noch nicht herausgewirtschaftet. Kapital: M. 1 664 000 in 1080 Aktien Lit. A, 500 Lit. B u. 84 Lit. Cà M. 1000. Die Aktien Lit. A sind vor den Aktien Lit. B, die Aktien Lit. B vor den Aktien Lit. C hinsichtlich des Reingewinns bezw. des Kapitals bevorzugt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bahnanlage 1 664 120, Bankguth. 59 430, Kassa 47, Kaut.-Asservate 33 000, Kto neue Rechn. 4100. — Passiva: A.-K. 1 664 000, R.-F. 6000 (Rückl. 2356), Ern.-F. 4636 (Rückl. 1800), Amort.-F. 3331 (Rückl. 800), Betriebs-R.-F. 2093 (Rückl. 942, Kaut.-Kto 33 000, Div. an Aktien A 37 800, Vortrag 9836. Sa. M. 1 760 697. . Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 2224, Pens.-Kasse 932, Gewinn 53535.— Kredit: Vortrag 6402, Pachteinnahmen 49 200, Zs. 1089. Sa. M. 56 692. Dividenden: 1901: 1½ % (5 Mon.); 1902–1903: Je 3½ % auf Aktien Lit. A. Direktion: Reg.-Baumeister Hugo Castner, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Phil. Balke, Stellv. Karl Kachler, Bankier Rud. Keil, Berlin; Bank-Dir. Konsul Dr. Rich. Brosien, Rhederei-Dir. Konsul Emil Melchers, Mannheim; Oberst. leutnant a. D. Jul. von Kopp, Landesbau-Insp. Friedolin Sauer, Reg.-Rat Paul Berger Wiebid Landrat Rob. Koecher Büchting, Marienberg im Westerwald; Landrat Dr. Adolph Schmidt, Montabaur; Ober-Reg.-Rat Dr. Paul Meyer, Frankf. a. M. Solinger Kleinbahn Aktiengesellschaft in Solingen. Gegründet: 13./2. 1900; eingetr. 26./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. fch Zweck: Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes in jeder Art, insbes. zum „ zur Beleuchtung und Kraftübertragung im Kreise Solingen und den benachbarten und zu dem Zweck die Herstellung oder Erwerbung und der Betrieb von elektr. sowie Elektricitätswerken, insbes. der Betrieb der Solinger elektr. Kreisbahn, inkl. Amort.- u, Ern.-F. M. 199 800 per 1./1. 1902 von der Union Eléktr.-Ges. für M. 2 40 3 Linien: 1) Solingen-Merscheid-Ohligs-Wald-Central-Solingen; 2) Central-Gräfrat-Vohwin Länge zus. 21, 670 km Geleis, 20,262 Kkm Strecke, Spurweite 1 m; oberirdische Stromzufüfrun 3 Betriebseröffnung 19./11. 1898. Wagenpark: 28 Motor- u. 12 Anhängewagen. ganz auf öffentl. Strassen. Personenbeförderung 1901–1903: 3 573 538, 3 826 125, Ab 1./1. 1903 wurde auch der Betrieb der Strassenbahnen Stadt Solingen pachtweise übe nommen; beförderte Personen 1903: 2 163 887.