Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1579 Koncession: Bis 31./12. 1946. Dieselbe wird stillschweigend auf je weitere 5 Jahre verlängert, wenn nicht mindestens 2 Jahre vor dem 31./12. 1946 bezw. 2 Jahre vor Ablauf des etwa verlängerten Vertrages gekündigt wird. Nach Ablauf der Konc. geht die Anlage unent- geltlich in den Besitz der Gemeinden Solingen, Ohligs, Wald, Gräfrat und Vohwinkel über, doch kann der Vertrag bereits am 1./1. 1912 und von da ab alle 5 Jahre nach vorauf- gegangener einjähriger Frist gekündigt werden; in diesem Falle wird der Taxwert vergütet. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000; 1902 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 1 % Amort. des A.-K., 10 % der Betriebseinnahmen zu Abschreib. u. Dotation d. Ern.-F., 5 % des Reingewinns zum R.-F., event. besond. Rückl., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gebäude 271 794, Grundstücke 95 500, Kraftstation 231 347, Accumulatoren 30 976, Geleisbau 843 996, Streckenausrüstung 475 055, Speiseleitung 114 301, Betriebsmittel 484 158, Reparat.-Werkstatt 17 574, Kassa 891, Verrechnungskto 18 431, Einrichtung des Bureaus 6387, Waren 71 305, Mobil. 25 939, Bekleidung 8657, Kaut. 63 085, Beamten- do. 6746, Unterst.-F. 139, Effekten 107 163, Depotkto 116 199, Sandstreuer 3595, Debit. 1507. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 12 573 (Rückl. 5401), Ern.-F. 196 155 (Rückl. 47 920), Amort.-F. 134 639 (Rückl. 25 000), Kredit. 13 459, Versich.-Res. 1300, Beamten-Kaut. u. Strafenkto 6885, Verlust Stadtbahn 4976, R.-F.-Steuern 7500, Einnahmeanteil der Gemeinden 14 640, Tant. 2500, Div. 100 000. Vortrag 124. Sa. M. 2 994 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 233 182, Steuernversich. etc. 19 161, Stadtbahnbenutzungsrecht 17 000, Stadt Solingen Ern.-F. 3655, Gewinn 208 062. – Kredit: Vortrag 393, Fahreinnahmen 452 080, Zeitkarten 27 120, Stromabgabe 112, Zs.-Kto 1354. Sa. M. 481 062. Dividenden 1901–1903: 2½, 4, 4 %. Vorstand: Ing. Karl Otto. Prokuristen: Friedr. Schicke, Max Korten. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baumeister a. D. Phil. Schrimpff, Stellv. Oberstleutn. a. D. Oskar Nebelsieck, Reg.-Baumeister Eug. Manke, Ober-Ing. Siegfr. Peiser, Berlin; Fabrikbes. Emil Dültgen, Wald; Fabrikbes. Otto Nippes, Ohligs. Spessartbahn-Actien-Gesellschaft, Sitz in Köln. Gegründet: 28./8. 1895. Konc. auf 99 Jahre. Betrieb der von Station Gelnhausen nach Lochborn bezw. Bieber führenden, früher der Firma Gustav Menne & Co. zu Siegen gehörenden Grubenbahn (Kleinbahn), einschl. Abzweigung nach der sogen. Schmelze, für den öffentlichen Personen- u. Güterverkehr, und die so ausgerüstete Bahn mit Dampfbetrieb zu betreiben etc. Eröffnung 15./12. 1895 (als Grubenbahn bereits 1887). Bahnlänge 22 km. Spurweite 90 em. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig., 300 Stücke à M. 1000, 200 St. à M. 500, 250 St. à M. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1903 mit ½ % u. ersp. Zs., nach 1903 kann die ganze Schuld getilgt werden. Ausgelost M. 2300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bahnanlage u. Rollmaterial 980 700, Mobil. 4015, Kassa 1926, Effekten 19 632, Reservematerial 9311, Geräte 11 562, Debit. 17 109, eigene Kautionen 20 100, fremde do. 50 000. – Passiva: A.-K. 450 000, Oblig. 447 700, do. Zs.- u. Verlos.-Kto 2380, R.-F. I 4541, do. II 60 764, Ern.-F. 37 837, Amort.-F. 2300, später fällige Zs. etc. 5114, Kredit. 21 433, Effektendepot 20 100, Kaut. 50 000, Div. 9000, Vortrag 3186. Sa. M. 1 114 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 20 250, do.-Amort. 2200, Ausgaben 44 755, 2. Ern.-F. 13 500, z. R.-F. I 450, Gewinn 12 186. – Kredit: Vortrag 2623, Einnahmen 90 670, Diverses 49. Sa. M. 93 342. Dividenden 1896–1903: 3, 3, 3, 3, 1½, 1½, 2, 2 %. Direktion: H. Schumacher, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Schrader, Stellv. Rechts- anwalt J. Heilbronn, B. Stern jr., Köln; Gust. Menne, Siegen. Zahlstellen: Köln: Gesellschaftskasse, B. Stern jr., Sal. Oppenheim jr. & Co. Stendaler Strassenbahn, A.-G. in Stendal. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 10./2. 1902. Betriebseröffnung 3./6. 1892. Konc. bis 1 31. Die Pferde-Strassenbahn hat eine Länge von 2,4 km. Kapital: M. 75 000 in 375 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bahnkörper 19 014, Pferde 3966, Wagen 4998, Inventar 1453, Kassa 390, Kautionen 1500, Hypoth. 36 200, Bankguth. 17 470, Debit. 556, blaftpflichtversich. 463. – Passiva: A.-K. 75 000, Fahrmarkenerlöskto 616, R.-F. 3601, Div. 000, Abgabe an Stadtgemeinde 750, Vortrag 45. Sa. M. 86 013. Dividenden 1893–1903: 7, 4½, 7½, 9, 7½, 9, 10, 10, 9, 8, 8 %, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: W. Rieck, O. Lange (Betriebsleiter). Aufsichtsrat: (7) Vors. Stadtrat Hoevel. Zahlstelle: Stendal: S. Adler.