Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1583 Trachenberg-Militscher Kreisbahn-Actien-Gesellschaft in Berlin, W. Linkstrasse 19. Gegründet: 16./8. 1894. Letzte Statutänd. v. 27./5. 1899. Konc. v. 3./8. 1894 auf 99 Jahre. Betriebseröffnung der Teilstrecke Trachenberg-Prausnitz am 8./12. 1894, der ganzen Strecke am 1./10. 1895. Sitz der Ges. früher in Posen, 1898 nach Berlin verlegt. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Trachenberg über Militsch nach Sulmierschütz mit Abzweigung von Przittkowitz nach Prausnitz für Personen- und Güterbeförderung mittels Dampfkraft. Bahnlänge 68,4 km. Spurweite 0,75 m. Der Betrieb wird ab 1. Jan. 1900 von der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. zu Berlin geführt. Kapital: M. 1 620 000 in 720 St.-Aktien und 900 Prior.-St.-Aktien à M. 1000, nach Erhöhung It. G.-V.-B. v. 31. März 1897 um M. 20 000. Die Prior.-St.-Aktien sind zu 4 % Vorz.-Div. berechtigt, für M. 700 000 St.-Aktien hat der Kreis Militsch-Trachenberg und für M. 20 000 derselben der Kreis Adelnau 4 Div. vom Tage der Betriebseröffnung an garantiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung von Fonds, 4 % Div. an die Prior.-St.-Aktien, dann 4 % an die St.-Aktien, Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Vergütung. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 77, Bahnanlage 1 744 879, Allg. D. Kleinbahn- Ges. Fondsverwalt. 6131, Kaut.-Kto 19 485, Debit. 14 850. — Passiva: A.-K. 1 620 000, Bilanz- R.-F. 759, Ern.-F. 6131, Amort.-F. 6366, Spec.-R.-F. 1101, Hypoth. 100 000, Kredit. 37 296, Gewinn 13 768. Sa. M. 1 785 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 2120, Zs. 5641, z. Ern.-F. 7756, z. Amort.-F. 1330, Spec.-R.-F. 69, Pens.-Kasse 1368, Gewinn 13 768 (davon z. Schuldbez. 1774, 2. R.-F. 599, Div. an Prior.-A. 11 250, Vortrag 144). Sa. M. 32 053. – Kredit: Betriebs- abgaben M. 32 053. Dividenden 1894–1903: Prior.-St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, ½, 0, 0, 0, 0, 1¼ %. Für die Div. an die St.-Aktien wurden bisher stets die garantierenden Kreise (siehe oben) in Anspruch genommen. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Baurat Carl Griebel. Prokuristen: E. Maeuer, Reg.-Rat z. D. Otto Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Gust. Kemmann, Grunewald; Stellv. Dir. Max Dräger, Schöne- berg; Landrat Graf von Stosch, Militsch: Oberamtmann von Unwerth, Schmiegrode; Bankier W. A. Hansen, Berlin; Bau-Insp. Osw. Bandekow, Schöneberg. Zahlstellen: Berlin: Nationalb. f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind.; Posen: Ostbank für Handel u. Gewerbe, Depositenkasse vorm. Heymann Saul; Breslau: Schles. Bankver., Breslauer Disconto-Bank. Uetersener Eisenbahn-Gesellschaft in Uetersen. Gegründet: Betriebseröffnung 1873. Konc. v. 14./3. 1871, Dauer unbeschränkt. Letzte Statutänd. v. 6./12. 1899. Zweck: Bau u. Betrieb der Pferdebahn zwischen Tornesch- (an der Altona-Kieler Bahn) und der Stadt Uetersen für Personen und Güter. Bahnlänge 4, 86 km. Einführung des Dampfbetriebes geplant. Kapital: M. 150 000 in 500 Aktien à M. 300. Urspr. M. 168 000, davon später M. 18 000 = 60 Stück Aktien in 6 Jahren zurückgekauft und getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 5 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Eisenbahnanlage 146 000, Inventar 400, Oberbaumaterial. 2000, Grundstück 10 500, Kassa 1012, Effekten 39 438, Debit. 4756, Bankguth. 33 061. — PDassiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Spec.-R.-F. 7000, Ern.-F. 25 000, Beamtenunterst.-F. 15 500, Kaut. 1100, Kredit. 4579, Nachnahme 791, Hypoth. 10 000, Div. 7500, do. alte 60, Tant. 1250, Vortrag 287. Sa. M. 238 068. Dividenden 1887––1903: 4½, 5, 5, 4½, 4½, 4½, 4, 4½, 4½, 5, 5, 6, 5, 5, 5½, 5, 5 %. Vorstand: Vors. Joh. Lienau, A. Guerle, Hch. Pohlmann. Aufsichtsrat: Vors. H. Muus, M. Röpcke, F. Behr, Carl Erese, J. E. Jenss. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Uetersen: Creditverein, Westholst. Bank; dieselbe auch Elmshorn u. Haseldorf. Betriebsleiter: Straube. Kleinbahn-Act.-Ges. Virchow-Deutsch-Kroner-Kreisgrenze mit Sitz in Dramburg. 10 Gegründet: 15./8. 1900; eingetr. 3./11. 1900. Letzte Statutänd. 12./6. 1902. Gründer s. Jahrg. B0101303 Konc. 20./8. 1900. Zweck: Betrieb der normalspur. Kleinbahnstrecke Virchow- eutsch-Kroner-Kreisgrenze. Länge 17,45 km. Betriebseröffn. 10./11. 1900. Betriebsführerin 1 Lenz & Co. G. m. b. H. bezw. deren Vertretung die Pommersche Betriebsdirektion ÖStettin. Kapital: M. 555 000 in 555 Aktien à M. 1000. Staatsdarlehen M. 70 000, getilgt M. 1066. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Eisenbahn 608 513, Kassa 37, Kaut. 5000, Debit. 230, 39 174. – Passiva: A.-K. 555 000, Staatsdarlehen 68 934, Ern.-F. 14 074, Abschreib. 2939, Kaut.-Accepte 5000, Kredit. 7007. Sa. M. 652 955.