1584 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 29 060, Unk. 1187, Zs 2750, z. Ern. F. 4284, z. Abschreib.-Kto 410, Eisenb.-Betriebskto 1480. Sa. M. 39 174. – Kredit: Verlustsald M. 39 174. Dividenden 1900–1903: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Kreissparkassen-Rendant K. Krüger, Stellv. Bürgermeister Grulich. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat G. von Hohnhorst, Dramburg; Stellv. Major a. D. Adolk von Horn, Gross-Sabin; Forstmeister Reinhold Just, Neuhof; Reg.-Assessor von Alvensleben. Köslin; Landesrat Fritz Scheck, Landesrat Joh. Sarnow, Stettin; Reg.-Rat Herzog, Bromberg. Werder'sche Strassenbahn-Act.-Ges. in Werder, Hayel. Gegründet: 12./6. 1895. Konc.-Dauer 40 Jahre. Letzte Statutänd. 20./2. 1899 u. 20./3. 1904. Zweck: Bau und Betrieb einer Pferde-Strassenbahn von Werder-Marktplatz bis zum Staats-Bahnhof. Länge 2800 m, Spurweite 1,435 m. Betrieb der Omnibusverbindung zwischen Werder u. Glindow ult. 1903 eingestellt. Kapital: M. 70 000 in 30 Aktien à M. 1000 und 200 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 17 558, Geleise 38 400, Wagen 11 250 Pferde 2361, Inventar 533, Uniformen 230, Geschirr 129, Debit. 345, Bankguth. 3453, Effekten 4951, Vorräte 587, Kassa 796. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. I 2179, do. II 3165, alte Div. 5, Beamten-Unterst.-F. 41, Gewinn 5153. Sa. M. 80 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 849, Abschreib. 5461, Gewinn 5153. – Kredit: Vortrag 572, Betriebseinnahmen 28 450, Mieten 216, Zs. 245. Sa. M. 29 464. Dividenden 1896–1903: 4, 4, 5, 6, 6, 6, 4, 5 %. Direktion: Ad. Schultze, Rud. Klipfel. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Dressler, Ad. Beerbaum G. Lehmgrübner, G. Hoffmann, G. Bauer, H. Diedloff, W. Lendel.* Westersteder Eisenbahn-Gesellschaft in Oldenburg. Gegründet: 17./1. 1875. Konc. v. 22./12. 1874 auf unbestimmte Zeit. Betriebseröffnung 1./9. 187ß. Die ausserord. G.-V. v. 12./3. 1904 beschloss die Veräusserung des Gesellschaftsvermögens im ganzen an die Gemeinde Westerstede mit Wirkung ab 1./1. 1904, sowie Auflös. der Ges. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundärbahn Ochholt-Westerstede, Länge 7 km, Spurweite 0,75 m. Die Bahn ist für Rechnung der Firma von der grossh. OÖldenb. Eisenbahn- direktion angelegt worden und hat letztere auch die Betriebsleitung. Kapital: M. 103 800 in 196 St.-Aktien à M. 300 und 150 Prior.-Aktien à M. 300. Letztere haben Vorz.-Recht auf 5 % Div.; ferner ein Beitrag von M. 30 000 der Gemeinde Westerstede, Anleihe: M. 90 000 in 3½ % staatlich garantierten Oblig., Stücke à M. 300. (Noch un- begeben 32 Stücke = M. 9600.) Zahlstelle: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. „ Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bahnanlagen 168 000, Haus in Südholt 3600, eine neue Lokomotive 10 200, zwei neue Güterwagen 2400, Bankguth. 19 316, Guth. bei Eisenbahn- betriebskasse 10 198. – Passiva: A.-K. 103 800, Oblig. 80 400, Ern.-F. 11 101, R.-F. 9603, Gewinn 8809. Sa. M. 213 714. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 2814, z. Ern.-F. 1500, z. R.-F. 690, Gewinn 8809. – Kredit: Übertrag 11, Betriebsüberschuss 13 802. Sa. M. 13 813. Dividenden 1891–1903: Prio r.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 8½, 8½ %; St.-Aktien: 0 0, 0 4 0, 2 1, 2¾0, 1/10, 4½, 4½, 4½, 4½, 8, 8 %. Vorstand: Medicinal-Rat C. Struve, Bankier U. Ohmstede, Rentner E. Dierks. Aufsichtsrat: Fr. Ahrens, Siegfr. Frank, G. D. Böhlje, Fr. Höfft, Redakteur Ries. Zahlstelle: Für Div.: Oldenburg: Oldenb. Landesbank. Westfälische Kleinbahnen, Akt.-Ges. in Letmathe mit Sitz in Bochum. Gegründet: 25./1. 1899. Letzte Statutänd. v. 10./3. 1900, 14./3. 1901, 7./3. 1902 1904. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die landespolizeil. Genehm., ebenso wie die Verträge mit den Strassenunterhaltungspflichtigen, lauten sämtlich auf 50 Jahre. Eas Zweck: Herstellung, Erwerb und Betrieb von Kleinbahnen, sowie Erlangung tung cessionen für Kleinbahnen, ferner Herstellung von Anlagen für elektrische . und Kraftübertragung und Betrieb aller mit Vorstehendem zusammenhängenden 3 schäfte. Es sind erbaut und in Betrieb genommen die elektrischen %. 5./8. 1900 zwischen Hagen und Hohenlimburg (6,1 km)/, seit 30./8. 1900 „ 6 born u. Neuhaus (4.8 km), seit Mai 1901 die Fortsetzung Neuhaus-Sennelager 634 3 bDas 4./10./3. 1901 zwischen Letmathe und Iserlohn, sowie Grüne-Nachrodt Elektr.-Werk Neuhaus hat die Ges. betriebsfertig am 1./8. 1899 übernommen. Die 3 310 sind in eigener Verwaltung. Die Bahnen sind für Personen-Verkehr hergestellt. vollendet wurde 1902 ein Elektr.-Werk in der Grüne für Stromabgabe „ einschl. Grüne u. Letmathe, projektiert ist die Verbindungslinie Hohenlimbur 8* et