Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1585 und die Linie Paderborn-Lippspringe. Im ganzen sind zur Zeit von elektr. Strassen- bahnen 26 km in Betrieb und etwa 15 km in Projektbearbeitung. Kapital: M. 1 825 000 in 1825 Aktien à M. 1000. Die von der G.-V. v. 10./3. 1900 beschlossene Erhöhung um M. 1 750 000 (auf M. 3 000 000) wurde nur in Höhe von M. 600 000 (also auf V. 1 850 000) durchgeführt, aufgelegt April-Mai 1901 zu 103 %, div.-ber. ab 1./1. 1901. Die G.-V. v. 14./6. 1904 beschloss Herabsetzung um M. 25 000 (auf M. 1 825 000). Anleihen: I. M. 750 000 in 4½ % Schuldverschr. à M. 1000, lt. G.-V. v. 25./7. 1901 auf- genommen, davon M. 600 000 begeben zu pari. Eingetragen auf das Bahngrundbuch. In Umlauf Ende 1903: M. 741 000. II. M. 1 168 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 17./9. 1903, rückzahlbar zu 103 % ab 1913. Eingetragen auf das Bahngrundbuch zu I. Stelle. Aufgenommen zur Tilg. der Bank- schuld und von Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bis Ende 1900 wurden 4 % Bau-Zs. gezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 111 250, baul. Anlagen der Centralen 682 386, do. Masch. 618 427, Streckenbau 1 755 548, Wagen 604 882, Lichtleitungsnetze 126 934, Material. 28 464, Effekten 56 198, Bürgschaften 87 000, Kassa 3390, Debit. 6236. —– Passiva: A.-K. 1 850 000, Oblig. A 741 000, Einzahl. auf Oblig. B 259 198, Banken 948 079, Kredit. 77 196, Zs.-Kto 8330, Ern.-F. I 126 670. do. II 45 338, Tilg.-F. 19 277, Arb.-Unterst.-F. 192, Gewinn (Vortrag) 5437. Sa. M. 4 080 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 7754, Ausgaben f. Bahnbetrieb Hagen- Hohenlimburg 46 574, do. Letmathe-Iserlohn u. Elektric.-Werk Grüne 108 678, do. Paderborn- Senne u. Elektric.-Werk Neuhaus 48 555, Hypoth.- u. Oblig.-Zs. 33 013, Bankprovis., Stempel u. Zs. 62 651, z. Ern.-F. I 43 372, z. Tilg.-F. 6376, Abschreib. 9760, ausserord. Unk. 3605, Ver- güt. an A.-R. 3000. Gewinn 5437. – Kredit: Vortrag 466, Betriebseinnahmen: Hagen- Hohenlimburg 73 822, Letmathe-Iserlohn u. Elektric.-Werk Grüne 145 711, Paderborn-Senne u. Elektric.- Werk Neuhaus 92 664, Überweis. aus Ern.-F. II 66 113. Sa. M. 378 778. 1899–1900: 4, 4 % Bau-Zs. zu Lasten d. Bauktos; 1901–1903; 0 %. Goup.- erj.: 4 J. (F. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. C. H. Goedecke. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Prof. Dr. Karl Löbker, Stellv. Heinr. Tegeler, Bank-Dir. Carl Ernst Korte, Karl Fricke, Rechtsanw. Mittelvief- haus, Bochum; Paul Liesenhoff, Letmathe; Bergwerks-Dir. Ferd. Meyer, Westenfeld. Westpreussische Kleinbahnen-Aktiengesellschaft in Berlin, W. Linkstrasse 19. Gegründet: 27.5. 1899. Konc. für Marienburger Kleinbahnen v. 8./7. 1899, für Danziger Klein- bahn v. 6./4. 1903 auf 90 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 26./2. 1903. Zweck: A. Bau u. Betrieb folg. Kleinbahnen: Im Kreise Marienburg belegenen Kleinbahnen a) Marienburg-Schönwiese-Katznase-Altfelde-Schlablau-Pr.-Rosengart-Stalle, b) Marien- burg-Kalthof-Schönau, c) Marienburg-Gr.- u. Kl.-Lesewitz-Kreisgrenze, d) Tiegenhof-Tiege- Ladekopp-Schöneberg, e) Tiegenhof-Kreisgrenze in der Richtung nach Steegen; Länge ins- gesamt ca. 78 km, Spurweite 0,75 m. Die Strecke Königsdorf-Altfelde-Stalle, Marienburg- Kalthof-Schönau-Marienburg-Gr.-Lesewitz-Lindenau wurde im Okt. bezw. Nov. 1900 eröffnet, die Strecke Tiegenhof-Ladekopp-Schöneberg im Okt. 1901, Marienburg-Königs- dorf im Okt. 1903, zus. 62,36 km. Die Strecken Marienburg-Kalthof-Schönau u. Marien- burg-Kalthof-Gr.- u. Kl.-Lesewitz-Lindenau schliessen in Schönau bezw. Lindenau an die der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. gehörigen Strecken Liessau-Schönau-Mielenz bezw. Neuteich-Lindenau an. Die Strecke Tiegenhof-Ladekopp-Schöneberg schliesst in Schöneberg an die Strecke Neukirch-Schöneberg der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. an. Die teilweise Gemeinschaftsbenutzung der beiderseitigen Betriebsmittel u. Geleisanlagen ist durch Verträge v. 4. u. 12./2. 1901 geregelt. Die Betriebsleitung auf allen der Ges. ge- hörenden Linien ist der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. durch Betriebsvertrag v. 18./6. 1901 übertragen. 5 B. Die G.-V. v. 26./2. 1903 beschloss den Bau der Kleinbahnen im Kreise Danziger Niederung: a) Danzig-Hochzeit-Gemlitz, b) Quadendorf-Gr. Zünder-Gemlitz, c) Gottswalde Schiewenhorst-Stutthof, d) Steegen-Fischerbabke; Länge insgesamt ca. 82 km. Geplant sind noch Linien im Kreise Elbing: a) Tiegenhof-Lupushorst-Elbing, b) Lupushorst- Lindenau (Kreisgrenze), c) Elbing-Trunz-Neukirch; ferner im Kreise Stuhm; Stalle- Ka Baumgarth mit Abzweigung nach dem Sorgekanal. pital: M. 5 760 000, eingeteilt in 1478 Aktien Lit. A, 739 Aktien Iät. B, 550 Aktien Lit. C, 2190 Aktien Lit. D u. 803 Aktien Lit. E, welche sämtlich je über M. 1000 u. auf den In- haber lauten und, abgesehen von einer im § 22 Nr. 1 des Statuts geschaffenen Wahl- berechtigung u. in § 39 Nr. 3 getroffenen Übergangsbestimmungen durchaus gleichber. sind. Urspr. M. 2 820 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1903 um M. 2 940 000 in 758 Aktien A, 379 0 8 „ 3.% .. 379 B, 1000 D u. 803 E behufs Erbauung der Kleinbahnen im Kreise Danziger Niederung. Hs landbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. I. 100 *** —