1588 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Zwickauer Elektrizitätswerk- und Strassenbahn- Aktiengesellschaft in Zwickau 1. 8. Gegründet: 1894. Konc.-Dauer 50 Jahre. Letzte Statutänd. 25./3. 1899 u. 7./4. 1904. Zweck: Erzeugung elektr. Energie für Beleucht. und Kraftübertrag. und Betrieb der elekt. Strassenbahn auf den Linien Bahnhof-Zwickau-Schedewitz -Wilkau, Zwickau-Marienthal und Zwickau-Pölbitz; Länge insges. 11¼ km. Es wurden Personen befördert 1899–1903: 1785 313, 2 252 425, 2 755 102, 2 636 718, 2 817 002; Einnahme M. 161 962, 179 041, 240 394, 291 734, 279 112, 303 514. Die Ges. besass Ende 1903: 29 Motor- und 8 Anhängewagen. An die elektr. Central- station waren Ende Dez. 1903 angeschlossen 270 Abnehmer für Beleuchtung mit 443 910 Watt, 103 Abnehmer mit 159 Motoren mit 375 720 Watt. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 25.3. 1899 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien, begeben zu 102.50 %, seit 1900 vollbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 st. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-E., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Grat. an Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Centralstation: Gebäude 287 326, Dampfmasch., Kessel u. Rohrleitungen 236733 Dynamomasch., Schaltbrett 173 176, Gradierwerksanlage 31714, Wasser- reinigungsanlage 7949, Accumulatorenanlage 86 089, Werkstatt, Laboratorium, Mobil. 43 023, Konc.-Erwerb 30 000; Beleucht.-Anlage: Kabelnetz 351 427, Hausanschlüsse 15 993, Verbrauchs- messer 39 761; Bahnanlage: Kabelnetz 80 227 Kontaktleitung 174 533, Oberbau 698 017 Fahr- park 455 175; Material. 37 557, Dienstkleidungen 1400, Versich. 988, Effekten 29 520, Kassa 1208, Barguth. 374 153, projektierte Linien 11 527. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Ern.-F. 316 573, Amort.-F. 161 505, R.-F. 55 896 (Rückl. 5172), Kredit. 26 172, Tant. an Vorst. 2500, Grat. 1400, Div. 100 000, Vortrag 4057. Sa. M. 3 168 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 44 743, Betriebs-Unk. 221 567, z. Ern.-T. 48 000, z. Amort.-F. 24 400, Gewinn 113 130. – Kredit: Vortrag 9671, Betriebseinnahmen 429 899, Zs. 12 269. Sa. M. 451 840. Dividenden 1895–1903: 2, 3, 3, 4½, 4/, 3½, 1, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ing. Gustav Melzer. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Reg.-Baumeister Dir. O. Petri, Nürnberg; Stellv. Öberst z. D. L. Wittmer, Eisenach; Dr. N. Brückner, Komm.-Rat Alex. Wacker, Nürnberg: Dr. Alfred Stössel, Bankier Ad. Paderstein, Dresden. Zahlstellen: Zwickau: Gesellschaftskasse, Vereinsbank; Nürnberg: Anton Kohn; Dresden: Phil. Elimeyer. N „ Hlektrotechnische fabriken, Hlektricitätzwerke Ind Milfegeschäfte. Apenrader Elektricitätswerke A.-G. in Apenrade. Gegründet: 30./10. 1901 bezw. 30./6. 1902; eingetr. 6./10. 1902. Letzte Statutänd. 14./4. 1904. Die Ges. übernahm von A. Weibel Grundstücke für zus. M. 43 000 und von Jürg. Lorentzen elektr. Masch.-Anlagen u. Leitungen für M. 30 000, wofür 43 bezw. 30 Aktien à M. 1000 ge- währt wurden. Zweck: Erbauung von 2 kombinierten Elektr.-Werken auf der N euenmühle bei Apenrade u. der Schlossmühle in Apenrade u. Versorgung von Apenrade u. Umg. mit Elektricität. Kapital: M. 130 000 in 130 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken u. Anleihe: M. 120 500. 5 80 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück u. bauliche Anlagen 85 922, . Schaltanlage 80 690, Akkumulat. 12 514, oberirdisches Leitungsnetz 54 667, „% 9353, Elektricitätszähler 3385, Inventar 450, Werkzeuge 459, angekaufte Blockstationen 62 000 Waren 1050, Kassa 347, Effekten 4962, Debit. 13 710, Verlust 7384. – Passiva: A.-K. 130 000, Hypoth. u. Anleihen 120 500, Bankschuld 61 006, Kredit. 25 890. Sa. M. 337 397. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten einschl. nachträgliche Absce 38 8632, Zs. 7869, Abschreib. 10 294, Kursverlust auf Effekten 56. – Pacht 19 469, Verlust 7386. Sa. M. 26 853. Dividenden: 1901/1902: 0 % (Baujahre); 1903: 0 %. Berlin; Direktion: Ing. Rud. Klemm. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ing. Rittberger, Bankier Weibel, Tondern; Maschinenfabrikant B. F. Bastiansen, Apenrade; Joh. Janssen, Hofbesitzer A. Dahler, Westerland Sylt. Accumulatoren-Fabrik, Aktien-Gesellschaft in Ber Iin NW. Luisenstrasse 3143, Niederlassungen in Hagen i. W., Wien und Gegründet: 19./7. 1890 mit Wirkung ab 1./1. 1890. Letzte Statutänd. 28./10. 1901 u. Zweck: Anlage u. Betrieb von Fabriken zur Herstellung von % fubriken nach dem Tudorschen System u. den dazu gehörigen Nebenapparaten. Die Ges. hat F?