1594 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ing. Heinrich Eichwede, Berlin; Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. Ernst Springer, Gr.-Lichterfelde; Exc. Wirkl. Geh.-Rat Graf von Dönhoff, Friedrichstein; Bankier Gust. Kerting, Bank-Dir. Herm. Marks, Berlin; Geh. Reg.-Rat W. Weinmann, Marburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel M, Ihd, Bergmann--Elektricitäts-Werke, Aktiengesellschaft in Berlin. N. Hennigsdorfer Strasse 33–35, Oudenarder Strasse 23/32 u. Seestr, Gegründet: 15./3. bezw. 16./6. 1893 unter der Firma: ,S. Bergmann $ Co., Act.-Ges. Fabrik für Isolir-Leitungsrohre u. Special-Installat.-Artikel für elektr. Anlagen in Berlin'; eingetragen 29./6, 1893. Letzte Statutänd. 15./12. 1900 Anderung der Firma wie oben vom gleichen Tage. Zweck: Anfertigung, Erwerb, Verwendung u. Veräusserung von Anlagen u. Gegenständen, welche zur Erzeugung und Verteilung elektr. Energie dienen können, insbes. von solchen, welche nach dem System von S. Bergmann hergestellt sind, sowie aller Arten von Maschinen und Maschinenteilen und Erwerb darauf bezügl. Patente, Licenzen oder Gebrauchsmuster. 1902 Übernahme des alleinigen Fabrikationsrechts in Deutschland der patentierten Druckluft- Werkzeuge u. Luftkompressoren von der Chicago Pneumatic Tool Company. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung die seit 1891 bestandene Firma S. Bergmann & Co., Berlin, insbes. die derselben gehörigen Patente. Die G.-V. v. 15./12. 1900 beschloss Vereinig. der Ges. mit der A.-G. Bergmann Elektromotoren- und Dynamo-Werke in Berlin, die sich mit der Herstellung von Elektromotoren u. Dynamomaschinen beschäftigte, deren A.-K. M. 3 000 000 betrug (Div. 1898–99: 0, 8 %) und deren Fabrik an die von S. Bergmann & Co., A.-G. angrenzte. Dem Fusionsvertrage zufolge ist das Vermögen dieser Ges. als Ganzes ohne Liquid. derselben an die Ges. S. Bergmann & Co., A.-G. gegen Gewährung von Aktien, und zwar durch Um- tausch der Aktien der genannten Ges. in Aktien der Ges. S. Bergmann & Co., A.-G. in der gleichen Zahl und zu dem gleichen Nennwerte übertragen worden. Über die näheren Mo- dalitäten der zur Vereinfachung der Geschäftsbetriebe beider Ges. erfolgten Verschmelzung s. unter Kapital. Gegen den Beschluss waren zwei 1903 zurückgezogene Anfechtungsklagen erhoben. – Die zus. hängenden 24 000 am grossen (10 000 qm sind bebaut) Fabrikgrundstücke der fusionierten Ges. werden von 4 Strassen begrenzt. Die Fabrikation erfolgt in 2 Abteil. deren eine sich hauptsächlich mit der Herstell. von Installationsartikeln beschäftigt, während die andere solche von elektr. Maschinen und Apparaten betreibt. Die Isolirrohre werden nach Installat.-System Bergmann hergestellt. Ausserdem beschäftigt sich die 1. Abteil. mit Fabrikation von wasserdichten Armaturen, Sicherungen, Glühlampenfassungen, Ausschaltern u. Umschaltern, Edisonfassungen, Schalthebeln, Bleischaltern, Schalttafeln u. Schutzkästen für Schaltapparate und Sicherungen. Die andere Abteil. fabriziert Dynamomaschinen für Gleichstrom, Ein- u. Mehrphasen Wechselstrom. Gleichstrom-Elektromotoren für allg. Be. triebszwecke, als auch für Specialantriebe von Krahnen, Hebezeugen, Spills, Aufzügen, Werkzeugmaschinen; ferner langsamlaufende Gleichstrommotoren für direkten Antrieb von Druckerpressen u. Transmissionswellen etc., Specialmotoren für Antrieb von Schriftsetz- maschinen, Automobilmotoren, Gleichstrom-Umformer u. Zusatzmaschinen, Ventilatoren mit elektr. Antrieb, Elektromotoren u. Transformatoren für Ein- u. Mehrphasen Wechselstrom u. endlich alle für Elektromotoren u. Dynamomaschinen erforderl. Anlass-, Regulier- u. Umkehr- Widerstände u. Kontroller zur Regulier. der Umdrehungszahl von Motoren. Für Herstell. dieser Maschinen u. Apparate stehen der Ges. 19 deutsche u. 36 ausländische Patente zur Verfüg. Die Ges. hat auswärtige Lager u. Vertret. an den Hauptorten Deutschlands u. in den Hauptstädten fast sämtl. Europ. Staaten, sowie an wichtigeren überseeischen Handels- plätzen. Beschäftigt werden rund 1500 Arbeiter u. Beamte. Gesamtaufwendung für Zugänge 1901–1903: M. 1 175 707, 354 164, 538 509. 1903 wurde ein neues Lagerhaus an der Lieben- walderstr., 1904 ein neues Fabrikgebäude an der Oudenarder- u. Hennigsdorferstr. erbaut. Umsatz 1900–1903: M. 6 759 485, 6 670 000, 6 807 000, 8 252 000 (Steigerung 1903 21 %). Kapital: M. 8 500 000 in 8500 Aktien à M. 1000, wovon Nr. 1– 2500 (alte Aktien der S. Bergmann Ges.) abgest. sind mit lt. G.-V. v. 15./12. 1900 Firma geänd. in E an Elektricitäts-Werke A.-(G. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1896 um M. 500 000, am 3./4. 1897 um M. 300 000, lt. G.-V. v. 8./4. 1898 um M. 200 000, div.-ber. ab 1./7. 1898, angeboten den . miren 9,51 v. 1.—15./, 1808 zu 227.50 %, und lt. G.-V. v. 21./4. 1900 um M. 0ee . ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien, begeben zu 150 %; hiervon 300 Stück seitens eines „ den Aktionären 7: 1 v, 23./6.–7./7. 1900 zu 157.50 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 10/1 1900 30 Schlussscheinstempel angeboten, die restl. 200 Stück zum Ausgabekurse von 150 % für der Ges. von S. Bergmann zur Ausbeutung überlassene neue Erfindungen verwandt. Die G.-V. v. 15./12. 1900 beschloss zwecks Angliederung der A.-G. %7 Dynamo-Werke in Berlin an die Ges. S. Bergmann & Co., A.-G. und Stärkung der 91 mittel weitere Erhöhung des A.-K. um M. 6 000 000 (auf M. 8 500 000) durch Ausgabe von 60 ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien. Hiervon erhielten die Aktionäre der „% . u. Dynamo-Werke 2000 vollgezahlte Stücke und 1000 Stück mit 50 % Einzahlung quit n Interimsscheine (diese seit 25./5. 1901 vollgezahlt und gegen die Original-Aktien als Gegenleistung für das V ermögen der aufgenommenen Ges. Die weiteren M. 300 lt neuer Aktien, von denen zunächst nur M. 500 000 vollgezahlt, M. 2 500 000 mit 50 % eingeza 3 worden sind, übernahm ein aus der Deutschen Bank in Berlin und den Dresdner Bankhäuser