Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1597 tation in Buenos Aires, deren Betrieb schon seit mehreren Monaten der Ges. provisorisch übertragen war. Aktien noch nicht notiert. genussscheine: 1000 Stück, welche den Gründern überlassen wurden und einen Anspruch auf Reingewinn gewähren; dieselben lauten auf Namen und sind durch Blanko-Cession übertragbar. Die Ges. ist jederzeit berechtigt, die Genussscheine abzulösen und zwar, wenn die Ablösung innerhalb der ersten 10 Geschäftsjahre erfolgt mit M. 1000 für jeden Genussschein, wenn die Ablösung später erfolgt mit dem 20fachen Betrage des in den vorhergegangenen 5 Jahren durchschnittlich auf die Genussscheine entfallenen Gewinn- anteils, mindestens aber mit M. 1000. Im Falle der Liquidation der Ges. sind die Ge- nussscheine aus dem nach Ausschüttung von 100 % an die Aktionäre verbleib. Liqui- dationserlöse mit dem 20fachen Betrage des in den vorhergegangenen 5 Geschäftsjahren oder event. dem verflossenen kürzeren Zeitraum auf die Genussscheine durchschnittlich entfallenen Gewinnanteils, mindestens aber mit M. 1000 für jeden Genussschein einzu- lösen. (Siehe auch Gewinn-Verteilung.) Anleihen: I. M. 3 000 000 in 5 % Oblig. von 1903, I. Serie, emittiert lt. Beschl. des A.-R. v. 10./2. 1903 zum Zwecke des Erwerbs des Elektricitäts-Unternehmens der River Plate Flectricity Comp. in Buenos Aires; Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu pari bis 1942, lautend auf den Namen der River Plate Electricity Comp. oder deren Ordre. II. M. 12 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 30./4. 1903. II. Serie, rückzahlbar zu 103 %, unverlosbar u. unkündbar bis 1909, Stücke Lit. A (Nr. 1 bis 2000) à M. 500, Lit. B (Nr. 2001–8000) à M. 1000 u. Lit. 0 (Nr. 8001–10 500) à M. 2000. lautend auf den Namen der Deutschen Bank. Zs.: 1./7. u. 2./1. Tilg. lt. Plan bis spät. 1943 durch Verlos. am 1./2. (zuerst 1909) auf 1./7. Verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist ab 1./4. 1909 vorbehalten. Die Aufnahme dieser Anleihe II erfolgte zum Zwecke der Konsolidierung der festen Bankschuld von M. 8 000 000 sowie zur Beschaffung weiterer Be- triebsmittel, insbes. für den Umbau des Tramway Metropolitano. Eine hypoth. Sicherheit ist für Anleihe I u. II nicht bestellt, doch ist die Ges. bis zur völligen Rückzahlung dieser Teilschuldverschreib. nicht berechtigt, Schuldverschreib. über den Betrag des jeweilig ein- gezahlten A.-K. hinaus auszugeben oder anderen Anleihen oder Gläubigern der Ges. Special- sicherheiten aus dem Vermögen der Ges. zu bestellen. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels- Ges., S. Bleichröder, Born & Busse, Delbrück Leo & Co., Disconto-Ges., Dresdner Bank, National- bank f. Deutschl., A. Schaaffh. Bankver.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Bank für Handel u. Ind., Disconto-Ges., Gebr. Sulzbach; Hamburg: Deutsche Bank, Nordd. Bank, Dresdner Bank: Bremen: Deutsche Bank, Bremer Bank. Kurs Ende 1903: In Berlin; 102.50 % In Frankf. a. M.: 102.50 %. Aufgelegt zur Zeichnung M. 8 000 000 am 3./9. 1903 in Berlin, Frank- furt a. M., Hamburg u. Bremen zu 102.50 % plus Stück-Zs. ab 1./7. 1903; restl. M. 4 000 000 am 30./4. 1904 zu 102.25 % zuzügl. lauf. Stück-Zs. aufgelegt. Zugel. in Berlin ult. Aug. u. in Frankf. a. M. ult. Sept. 1903. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom ÜUbrigen 7 % Tant. an A.-R.. 15 % an die Genussscheine, und zwar ein jeder ooo dieses Gewinnes, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu event. Spec.-R.-F., Vortrag etc. Etwaige Tant. an Vorst. und Beamte wird als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Elektric.-Werke: Grundstücke 1 140 428, Gebäude 1 568 847, Wasserversorg. 617 322, Kraftstationen 4 978 455, Leitungsnetz 9 980 117, Centrale River Plate 3 051 250; Hausanschlüsse 897 161, Zähler 822 358, Steigeleit. 537 540, zu amort. Installat. 509 280, Waren u. Material. 1 381 489, Utensil. 1, Mobil. u. Einricht. 1, Kaut. 58 348, V ersich. 31 157, Debit. Bueno Aires 1 756 956, Kassa u. Bankguth.: a) Berlin 426 734, b) Buenos Aires 68 186; Tranvia Metropolitano: Grundstücke 261 769, Gebäude 240 857, Bahnkörper 1 668 921, Wagen 370 379, Pferde 58 515, Mobil. 5778, Betriebsmaterial. 8879, Debit. 1589, Ptemil. 20 081, Kassa u. Bankguth. 39 929, Umbaukto Tranvia Metropolitano 1 081 134. — Passiva: A.-K. 16 000 000, Oblig. 11 000 000, Kredit. 1 559 603, R.-F. 111 165 (Rückl. 59 172) Ern.-(Abschreib.-) Kto Elektric.-Werke 1 437 864, Tranvia Metropolitano: a) Ern.-(Xbschreib.-) Kto 275 000, b) Unfallentschäd.- Kto 9756, c) div. Kredit. 27 579, Div. 960 000, do. alte 30, Gewinnanteil der Genussscheine 72 600, Tant. an A.-R. 33 899, z. Unterst.-Kasse f. Beamte u. Arbeiter 30 000, Vortrag 65 974. Sa. M. 31 583 472. V Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. Berlin 189 519, do. Buenos-Aires 461 979, 39 020, Steuern u. Abgaben 227 174, Zs. 181 879, Oblig.-Zs. 312 500, Pacht f. Primitiva- Centrale 306 769, z. Ern.-(Abschreib.-) Kto Elektric.-Werke 500 000, do. Tranvia Metropolitano 000, Abschreib. 662 839, Gewinn 1 221 645. — Kredit: Vortrag 38 208, Betriebsüberschuss Aektric.-Werk 4 004 539, do. Tranvia Metropolitano 21 734, Installat. u. Verkauf 38 364, Kurs- gewinn 50 484. Sa. M. 4 153 326. bividenden; Aktien 1898–1903: 0, 0, 0, 0, 3, 6 %. Bis 31./12. 1901 konnten auf Antrag des f das eingezahlte A.-K. 4 % Bau-Zs. gezahlt werden; geschehen pro Jan./April 1900 mit 4 %. Genussscheine 1903: M. 72.60 pro Stück. Joup.-Verj.: 4 J. (K.). B Direktion: E. Prieger, E. Heinemann, Berlin; Betriebs-Dir. M. Herlitzka, A. Scholz, uenos Aires. Prokurist: Ernst Sandkuhl, Berlin. G0l Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. Arthur Gwinner, Stellv. Dr. Arthur Salomonsohn, Reh. Reg.-Rat Bank-Dir. Rich. Witting, Bankier Ludwig Delbrück, Komm.-Rat Hugo Landau,