Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1601 Anleihe: M. 4 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, vor dem 1./1. 1909 zu 103 %, nach dem 1./1. 1909 nach festem Plane zu 102 % rückzahlbar, Gesamtkündig. sofort zulässig, Beginn der planmässigen jederzeit verstärkbaren Tilg. bis 1909 ausgeschlossen. Die erste Rückzahl. hat zum 2./1. 1909 (Auslos. im Okt.), die letzte Rückzahl. spät. 2./1. 1938 zu erfolgen. Die Stücke lauten auf den Namen der Berliner Handels-Ges. Zs. 2./1. und 1./7. Sicherheit: Kaut.-Hyp. von M. 4 635 000 zur ersten Stelle auf den Grundstücken zu Bitterfeld und Rheinfelde. Der Erlös der Anleihe ist in erster Reihe dazu bestimmt, den Kaufpreis für die im Jan. 1904 erworbenen sämtl. Geschäftsanteile der Elektrochem. Werke Rheinfelden m. b. H., soweit er nicht durch Einzahl. auf die St.-Kap.-Erhöhung von M. 1 500 000 gedeckt worden ist, zu beschaffen. Der Rest der Anleihe soll zur Verstärkung der Betriebsmittel dienen. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Teilschuldverschreib. in 30 J. (F.). Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Nationalbank für Deutschland, Delbrück Leo & Co., Hardy & Co. Eingeführt in Berlin im März 1904; erster Kurs 9./3. 1904: 19475 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je M. 5000 eines Geschäftsanteils gewährt 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem Reingewinn werden zunächst die vertragsm. Tant. sowie 5 % als Gewinnanteil für den Verwaltungsrat abgezogen. Der nach weiterem Abzug der vom Verwaltungsrat beschlossenen Überweisungen und Grat. verbleibende Restbetrag wird unter die Gesellschafter nach Verhältnis der eingezahlten Stammeinlagen verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Verpachtete Anlagen 5 241 798, Oxalsäurefabrik 1 814 234, Waren u. Halbfabrikate 557 345, Effekten- u. Beteilig.-Kto 352 770, Kautionskto 1468, Kassa 2536, Assekuranz 1015, Patentkto 1. – Passiva: St.-K. 4 000 000, Guth. der Bank für elektr. Unternehm. 1 425 631, Rückstell.- u. Amort.-F. 1 625 000, Kredit. 806 130 abzügl. 581 014 Debit. bleibt 225 116, Gewinn 695 422. Sa. M. 7 971 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 65 159, Zs. 94 146, Abschreib. auf Patente 66 642, Gewinn 695 422. – Kredit: Vortrag 57 709, Bruttogewinn aus Verpacht., Fabrikation u. Gewinnbeteilig. 863 661. Sa. M. 921 370. Bilanz der Elektrochemischen Werke Rheinfelden m. b. H. am 31. Dez. 1903: Aktiva: Verpachtete Anlagen 5 267 362, Kaut.-Kto 10 000, Guth. bei E. W. Bitterfeld u. Banken 757 163. – Passiva: St.-K. 3 000 000, Guth. der Bank für elektr. Unternehm. 1 253 187, Rückstell.- u. Amort.-F. 1 200 000, Kredit. 10 000, Gewinn 571 337. Sa. M. 6 034 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Unk. 9483, Zs. 29 262, Gewinn 571 337. – Kredit: Vortrag 37064, Bruttogewinn 573 019. Sa. M. 610 083. Dividenden 1900–1903: 8, 10, 9, „. Geschäftsführer: I. Dr. phil. Walth. Rathenau, Berlin; II. Dir. Dr. Arnold Wiens, Bitterfeld. Verwaltungsrat: (3–8) Vors. Bankier Carl Fürstenberg, Stellv. Gen.-Dir. Geh. Baurat Emil Rathenau, Berlin; Präsident Karl Abegg-Arter, Bank-Dir. Dr. Julius Frey, Zürich; Dr. Adolf Arndt, Hamburg; Dir. Wilh. Schroers, Leipzig. Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Berlin, Dorotheenstrasse 45. Gegründet: Am 27./9. 1894; handelsger. eingetr. 17./11. 1894. Letzte Statutänd. v. 18./3. 1899. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb, sowie Finanzierung elektrischer Bahnen und elektrischer Beleuchtungsanlagen, sowie Übernahme, Verwaltung, Verwertung und Übertragung von Anlagen, Koncessionen, Werten und Unternehmungen aller Art, welche mit elektrischer Kraftübertragung zusammenhängen, endlich die gewerbsmässige Verwertung und Ver- wendung des elektrischen Stromes, insbesondere zu gewerblichen Zwecken. Die Ges. ist befugt, sich bei (staatlichen, kommunalen oder privaten) Unternehmungen mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu übernehmen, zu begründen oder zu finanzieren, und Aktien, Oblig. und sonstige Titel und Forderungen solcher Unter- uehmungen zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Ges. war Ende 1903 mit Aktien- und Anteilen-Besitz bei folgenden Unternehm. mit M. 69 833 287 beteiligt: Nom. M. 2 500 000 Aktien der Coblenzer Strassenbahn; nom. . 716 500 Aktien der Crefelder Strassenbahn; nom. M. 563 000 Aktien der Kreis Ruhrorter Arassenbahn; nom. M. 1 317 000 Aktien der Magdeb. Strassen-Eisenbahn; nom. M. 1 154 000 . ]f % %%%%...... 3 200 000 Aktien der Südlichen Berliner Vorortbahn; nom. M. 330 000 Aktien de Poxener Strassenbahn; nom. M. 350 000 Aktien der Frankfurter Lokalbahn; nom. M. 400 000 junge Aktien do. (mit 37 0% Einz.); nom. K 4 608 800 Aktien d. Brünner elektr. Strassenbahnen; Rbl. 1 374 000 Aktien der Rigaer Strassenbahnen; nom. Kr. 2 200 000 Aktien der Kopen- asener Strassenbahn; nom. Kr. 1 182 400 Aktien der Kristiania Sporveisselskab; nom. „ 000 4 % OÖblig. do.; 5976 Stück Anteile der Tramways Provinciaux „ R der Ordinary Ihares der Anglo Argentine Tramways Company; 155 20 25140 uce do.; nom. K 1 886 000 Aktien der Gablonzer Strassenbahn- und Elektric. les.; 10 Stück Pref. Shares der Chilian Electric Tramways and Light Comp. nebst entsprechend. aue k Ordinary Shares; nom. Lstr. 20 950 5 % Debentures der Chilian Electric Tramway Mdlisht Co.: nom. M. 4 600 000 Aktien d. Elektricitätswerk Südwest A.-G.; nom. M. 2 875 000 3 der Elektricitätswerk Berggeist A.-G.; nom. M. 3 674 000 Aktien der Deutsch-Ueber- eischen Electricitäts- Ges. nebst dazugehör. Genussscheinen; nom. M. 3 982 000 Aktien der Handbuch der Dentschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. I. 10