1604 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 58 470, Handl.-Unk. 5586, Zs. 1551. Sa. M. 65 608. – Kredit: Verlust 65 608. Dividenden 1896/97–1902/1903: 0 %. Direktion: Otto Schrader. Aufsichtsrat: Vors. Bankier E. Quellmalz, Dresden; Stelh. Rechtsanw. Danziger, S. Wedell, J. Chaim, Berlin. Kabelwerk Wilhelminenhof, Actiengesellschaft in Berlin S W. Krausenstrasse 37. Gegründet: Am 5./8. 1898 unter der Firma: R. Stock'sche Kabelwerke; Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V.-B. v. 6./2. 1900. Letzte Statutenänd. v. 6./2. 1900 u. 1./4. 1901. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der in Ober-Schönweide von der Firma R. Stock & Co. betriebenen Kabelfabrik samt allem Zubehör, Fabrikgrundstück (Grösse von 4 ha 22 a 28 qm) etc. erfolgte für M. 972 000. verzinslich zu 4½ % und M. 44 479 Kreditoren. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von elektrischen Kabeln und Leitungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 400 000 zu 4½ %, wovon M. 135 000 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorstand und Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 5–10 % zum R.-F., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Tilg. der Hypoth. kann auf Beschl. der G.-V. aus dem Reingewinn erfolgen. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 608 280, Gebäude 277 800, Strassen- u. Geleisanlage 32 100, Masch. 374 700, Werkz. u. Utensil. 20 260, Mobil. 1, Neuanschaffungskto 2647, Kassa 986, Feuerversich. 5589, Debit. 237 013, Vorräte 338 212. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 265 000, R.-F. 54 953, Kredit. 424 392, Gewinn 153 245. Sa. M. 1 897 590, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt. u. Zs. 64 423, Verluste etc. u. Abschreib. 112 151, Reingewinn 153 245. – Kredit: Vortrag 13 602, Gewinn 316 218. Sa. M. 329 821. Dividenden 1898–1903: 10, 10, 5, 5, 7, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl von der Herberg, Ludw. Zieseniss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Guilleaume, Köln; Stellv. Komm.-Rat Theod. von Guilleaume, Köln; Komm.-Rat Emil Guilleaume, Mülheim a. Rh.; Justizrat Heiliger, Köln. Dr. Paul Meyer Aktiengesellschaft in Berlin, N. Lynarstr. 5 6. Gegründet: 13./9. 1899 mit Nachträgen v. 13. u. 15./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/190l. Zweck: Erwerb, Weiterbetrieb und Ausdehnung des von der Firma Dr. Paul Meyer in Rummelsburg betriebenen Unternehmens. Bau von Kleinmaschinen. Specialfabrik elektrotechnischer Instrumente und Apparate. Die Ges. erwarb von Dr. Paul Meyer bersönlich das ihm gehörige Grundstück Lynarstr. 5/6 nebst dem für den Weiterbetrieb der Fabrik bestimmten Neubau zum Selbstkostenpreise; Mitte April 1900 bezogen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000, seit 1900 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 263 646, Fabrikgebäude 414 956, Wohn- gebäude 154 435, Kraft- u. Lichtanlage 56 050, Fabrikeinricht. 41 839, Werkzeugmasch. 53 701, Werkzeuge u. Lehren 28 891, Accumulat. 11 658, allg. Inventar. 4174, Klischees 1671, Instrumente u. Apparate 2549, Modelle 9656, Patente u. Gebrauchsmuster-Kto. 3182, Fabrikate u. Halb- fabrikate 189 702, Fabrikationsmaterial. 261 346, Debit. 255 818, Kassa 8276, Wechsel 200, Verlust 38 657. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Pfandbr.-Schulden 372 301, Hypoth. 60 000, Kredit. 168 115. Sa. M. 1 800 416. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 125 191, Handl.-Unk. 59 782, Zs. 19 130 Abschreib. 41 826. – Kredit: Mietserträge 28 422, Fabrikat.-Bruttogewinn 178 858, Verlust 38 657. Sa. M. 245 939. Dividenden 1899–1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Dr. Paul Meyer, Ing. Dr. H. Hartmann. Prokuristen: R. Döbbel, P. Thieme. Aufsichtsrat: (6) Vors. Syndikus Dr. Walther Waldschmidt, Paul Loeser, Isidor Meyer, Harry Franc, Justizrat Cohn, Ing. Opitz, Berlin. * Provinzial-Elektricitätswerke, Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, Mohrenstrasse 7. Gegründet: 8./5. 1899; eingetr. 4./7. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. 1901 beschloss die Liquidation der Ges.; sie übernahm den Bau des Elektricitätswerkes Thale am Harz, welches verkauft ist. a Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Ab 15./8. 1902 gelangte die erste Lid dationsrate von 30 % =– M. 300 pro Aktie zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.