Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1607 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1. Juli; verstärkte oder Totalkündigung mit 6monat. Frist auf einen Zinstermin ab 1906 zulässig. Die Anleihe ist hypothekarisch nicht sicher- gestellt, doch ist die Ges. nicht berechtigt, vor vollständiger Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Ver- mögen der Ges. als den Inhabern der jetzt ausgegebenen Schuldverschreibungen einräumt. Die Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach Massgabe der gesetzlichen Bestimmungen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank für Handel u. Ind., Disconto-Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder, Born & Busse; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Kurs in Berlin Ende 1900–1903: 99.50, 97.90, 101.75, 104.10 %. Aufgelegt 1./5. 1900 zu 100.75 % plus 4½ % Stück-Zs. ab 1./1. 1900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher, bis 1902: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, sodann 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. der Vorstands- und anderen Beamten werden als Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grund u. Boden der Fabrik Huttenstr. 12/16 2 218 912, Buchwert der Gebäude 2 996 963, Betriebs- u. Fabrikat.-Masch. 1 077 293, Fabrikat.-Werkzeug u. Einspann-Vorricht. 443 760, Transmiss., Vorlegebohlen u. Riemen 18 672, Betriebs-Utensil. 40 354, Hilfs- u. Schneidewerkzeuge 1, Modelle 1, Mobil. 1, Licht-, Kraft- u. Telephonanlage 1, Fabrikate in fert. u. halbfert. Zustande 3 812 424, Rohmaterial. 944 740, Kassa 183 049, Wechsel 14419, Effekten 12 488 067, Kaut.-Kto 188 779, Patente 1, Elektr.-Werke u. Bahnen im eig. Betriebe 3 358 350, Konsort.-Beteilig. bei gebauten u. in Bau befindl. Anlagen 397 919, Versich. 151 261, Debit. 14 550 199, Verlust 2 549 933. — Passiva: A.-K. 24 000 000, Oblig. 10 000 000, do. Zs.-Kto 225 877, R.-F. 2 430 245, Spec.-R.-F. 400 000, alte Div. 15 900, Kredit. 8 363 082. Sa. M. 45 435 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ordentl. u. ausserord. Abschreib. 2 117 788, Handl.- Unk. 446 092, Zs. 7811. – Kredit: Vortrag 21 758, Verlust 2 549 933. Sa. M. 2 571 691. Der Abschluss v. 30./6. 1903 umfasst mit Rücksicht auf den Vertrag mit der Allg. Elektr.- Ges. nur 6 Mon (v. 1./1.–30./6. 1903). Auch bei unverändertem Geschäftsbetriebe würde dieses erste Halbjahr bei der Eigenart des Bahngeschäftes nicht das normale Resultat ergeben haben, da erfahrungsgemäss die grösseren Bauausführungen und Eieferungen in das Früh- jahr und den Sommer, die damit verbundenen Abrechnungen und Gewinnergebnisse aber in den Herhst und Winter fallen. Ausserdem entstanden besondere erhebliche Unkosten infolge der Überführung einzelner Fabrikations- u. Verkaufszweige an die Allg. Elektr.-Ges. Diese Überführung war bedingt durch die kontraktlich vorgesehene Arbeitsteilung zwischen der Allg. Elektr.-Ges. u. Union Elecktr.-Ges. Ferner wurde es anlässlich des Überganges in das Gemeinschaftsverhältnis mit der Allg. Elektr.-Ges. für zweckmässig erachtet, einmalige ausserord. Abschreib. und Rückstellungen vorzunehmen. Unter diesen Umständen war ein buchmässiger Verlust unvermeidlich; derselbe beträgt gemäss der Bilanz per 30./6. 1903 M. 2 549 933, der aus den ausserord. R.-F. mit M. 400 000 und aus dem ordentl. R.-F. mit M. 2 149 933 Deckung fand. Kurs Ende 1899–1903: In Berlin: 171.30, 134, 119.50, 119.50. 143.50 %. Eingef. 9./1. 1899 zu 174 %. Dividenden: 1893–1902: 0, 8, 10, 12, 12, 12, 10, 10, 6, 4 %7 1903 (1./1.–30./6.): 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Friedr. Vortmann, Dr. E. Sluzewski. Aufsichtsrat: Vors. Konun.-Rat Isidor Loewe, Dir. S. Kocherthaler, Dir. Paul Mamroth, Dr. Walther Rathenau, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel u. Ind., Disconto-Ges., Dresdner Bank, S. Bleich- röder, Born & Busse; Cöln, Berlin, Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankverein.* Elektrizitäts- u. Wasserwerk Blieskastel A.-G. (Pfalz). Gegründet: 7./2. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 17./4. 1903. Gründer: Carl Hager, Elektrizitätswerk Blieskastel, G. m. b. H., Metz; Stadtgemeinde Blieskastel, Oltsch & Cie., Bau- meister Georg Mohr, Zweibrücken. Sacheinlage: Das Elektrizitätswerk Blieskastel, G. m. b. H. mit Sitz in Metz legte in die A.-G. ein: Sämtliche Aktiven und Passiven zu dem Preise von M. 55 000, wofür sie 55 Aktien erhielt. Zur Abgleichung und Deckung des in der Bilanz erscheinenden Verlustes von M. 3365 zahlt die letztgenannte Ges. M. 3000 bar an die neue Ges., der Rest von M. 365 wird zu den Gründungskosten übernommen. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb elektr. Beleucht.- und Kraftanlagen; Verwertung der bereits erlangten Konc. für Licht- u. Wasserabgabe von Blieskastel, Lautzkirchen u. Webenheim. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Debit. 9077, Konzessionskto 25 000, Utensil. 170, Be- triebsmatorial. 31 890, mmobil. 37 315, Mobil. 1024, Kassa 2809, Akkumulatoren 19000, 48b6, Werkzeug 780, Waren 2525, Masch. 36 000, Wasserwerk 32 414, Effekten 3000, Verlust 2159. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 79 024. Sa. M. 199 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgab. 10 388, Zs. 4623, Abschreib. 2145. – Kredit: Betriebseinnahmen 14 997, Verlust 2159. Sa. M. 17 169% Dividende 1903: 0 %.