Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1611 Elektricitätswerk Berggeist A.-G. in Brühl b. Cöln a. Rh. Gegründet: 15./3. 1899. Statutänd. 22./4. 1903. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnützung elektr. Stromes in jeder Art, insbes. zur Beleuchtung und Kraftübertragung, Errichtung eines Elektricitätswerks bei der Grube Berggeist bei Brühl. Das Absatzgebiet des Werkes der Ges. erstreckt sich auf eine grosse Anzahl Ortschaften im Landkreise Cöln und Bonn, sowie auch rechtsrheinisch im Siegkreise. Mit der A.-G. Cöln-Bonner Kreisbahnen wurde ein 10 jähriger Vertrag für elektr. Stromliefer. (beginnend 1903) abgeschlossen. Eröffnung der Centrale Ende 1899. Angeschlossen Ende 1901 bis 1903: 1440, 1843, 2850 Kilowatt; die Gesamtlänge der Hochspann.-Kabelleit. betrug 103,9 km u. die der Hochspann.-Freileit. 110 km. Nutzbar abgegeben 1 141 747 Kilowattst. (i. V. 781 603). Versorgt mit Strom wurden Ende 1903 118 Ortschaften. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 22./4. 1903 beschloss Erhöhung um M. 1 500 000 zu pari behufs Deckung der Kontokorrentschuld. Die neuen, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien zu pari begeben an die Ges. f. elektr. Unternehmungen, angeboten den Aktionären 1: 1 v. 10.–25./10. 1903 zu 103 % u. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1903 samt Schlussnotenstempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: Centrale 335 078, Verwalt.- Gebäude 45 669, Lagerschuppen 3840, Kessel- u. Speisewasserkondensat.-Anlage 263 883, motor. Anlagen 411 942, Primärleitungsnetz 1 681 141, Transformatoren u. Schaltanlage 372 598, Sekundärleitungsnetz 378 835, Telephon u. Telegraphenleitungsnetz 20 316, Baukto Beuel 100 861, Installat.-Waren 116 936, do. Löhne 3020, Putz-, Schmier- u. Packungsmaterial. 900, Elektricitätszähler 129 418, Werkzeuge 23 387, Effekten 29 614, Debit. 220 676, Kassa 4086, Fahr- park 5992, Apparate 5304, Fahrräder 2994, Mobil. u. Utensil. 12 366. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 699 720, Hypoth. 22 000, Wechsel 299 702, Ern.-F. 115 000 (Rückl. 50 000), R.-F. 1622, Div. 30 000, Vortrag 813. Sa. M. 4 168 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 69 376, Zs. 9546, Handl.-Unk. 3840, Feuer- versich. 1973, Steuern 842, Reparat. 12 061, Kohlen 29 083, Putz-, Schmier- u. Packungsmaterial. 4224, Rabatt 7971, Provis. 865, Installations-Unk. 9050, Abschreib. 4532, Gewinn 82 435. – Kredit: Vortrag 2561, Stromlieferung 217 398, Miete 1200, Installation 14 640. Sa. M. 235 799. Dividenden: 1899–1900: 0 % (Baujahre); 1901–1903: 0, 0, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Rud. Menckhoff, Berlin; Ing. Dr. Bruno Thierbach, Brühl. Prokuristen: Ludw. le Bret, Oscar Pfeiffer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. S. Kocherthaler, Berlin; Stellv. Bankier Louis Hagen, Cöln; Oberstleutnant a. D. Oscar Nebelsieck, Berlin; Ing. Ernst Hch. Geist, Rentner Rob. Peill, Cöln; J. G. Adrian, Obercassel; Dir. Dr. E. Seyfferth, Troisdorf. Electrotechnische Fabrik Cannstatt. Gegründet: 23./1. 1884. Zweck: Früher Herstellung von Dynamomaschinen, elektr. Bogen- u. Glühlampen, sowie überhaupt aller in die Elektrotechnik gehörigen Gegenstände. Die Ges. hat 1887 ihren Fabrikationsbetrieb an die Maschinenfabrik Esslingen abgegeben, welche auch Hauptaktionär ist. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Debit. 173 373, Verlust 326 626. Sa. M. 500 000. — Passiva: A.-K. M. 500 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortr. 326 626, Unk. 42. – Kredit: Kredit. 42, Saldo 326 626. Sa. M. 326 699. Dividende: 0 %. Direktion: Ludwig Kessler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat von Pflaum, Stellv. Dir. A. von Kaulla, Oberbaurat Gross. Deutsche Elektricitäts-Aktien-Gesellschaftin Charlottenburg, Wallstrasse 13 und Marchstrasse 22. (In Konkurs.) m Konkurs: Seit 18./3. 1901. Anmeldungen bis 15./4. 1901 bez. 21./2. 1903. Gankusverwalter: Kaufm. W. Goedel jun., Charlottenburg, Bayreutherstrasse 1. egründet: Am 16./10. 1896. Letzte Statutenänd. v. 29./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. bezweckte Herstellung von elektrotechnischen Instrumenten, Apparaten und Installationsmaterialien für elektr. Licht- und Kraftanlagen, elektr. Glühlampen. In der ersten Gläubiger-Vers. v. 15./4. 1901 berichtete der Konkursverwalter, dass er nur eine vorläufige Übersicht der Sachlage geben könne, da die Taxe noch nicht be- endet und es sehr fraglich sei, ob gewisse Öbjekte der Masse erhalten bleiben. da der Vorbesitzer Aussonderungsansprüche erhebt. Obgleich die fallite Ges. ihr A.-K. mehr- mals erhöhte, blieb das Betriebskapital doch ein zu geringes. Von den vorhanden ge- wesenen Elektricitätswerken in Strausberg, Grätz, Trebnitz und Zielenzig ist das Grätzer erk verkauft und die übrigen sowie die Charlottenburger Fabrik wurden in kleinem