Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1613 Nordische Electricitäts- und Stahlwerke Actiengesellschaft in Schellmühl-Danzig. Gegründet: 21./4. 1897 unter Firma Nordische Elektricitäts-A.-G.; Firma geändert lt. G.-V. 12.8. 1899. Letzte Statutänd. 29./12. 1899, 17./1. u. 30./4. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Förderung der industriellen Entwickelung auf elektr. u. masch. Gebiete in den preuss. Ostprovinzen u. den angrenzenden Landesteilen, insbesondere Bau u. Betrieb elektr. Licht- und Kraft- und sonst. masch. Anlagen, von Stahl- u. Walzwerken, sowie von sonst. industr. Anlagen für eigene oder fremde Rechnung. 3 Die Ges. besitzt u. betreibt die in guter Entwickelung befindlichen Centralen in Stolp, Strasburg u. Briesen, sowie die Fabrik Ostdeutsche Industriewerke zu Schellmühl. In Bau begriffen ist die Strassenbahn u. Kraftcentrale zu Memel, die für Rechnung der im März 1904 gegründeten Kleinbahn-A.-G. Memel ausgeführt wird (Wert dieses Auftrages ca. M. 2 200 000). Die G.-V. v. 12./8. 1899 beschloss Erweiter. der der Ges. gehörenden Ostdeutschen Industrie- werke Marx & Co. (Kesselschmiede u. Brückenbauanstalt) durch Errichtung eines Martins- und Siemens-Gussstahlwerkes und Walzwerkes mit Walzendreherei u. Reparaturwerkstätte auf der Holm-Insel bei Danzig; die mit etwa M. 2 700 000 Kostenaufwand auf einenn 40 Morgen grossen Terrain errichtete Anlage kam Ende 1903 bezw. Anfang 1904 in Betrieb; Herstellung von Stahlfaconguss u. Handelseisen in zunächst einem Ofen mit ca. 18 000 t Jahresproduktion; die Ges. ist dem Stahlwerks-Verbande beigetreten und hofft auf eine günstige Entwickelung des Gussstahlwerkes. 1900 wurde ein Grundstück in Posen erworben, auf dem die Errichtung einer Kesselschmiede u. Brückenbauanstalt geplant ist. Kapital: M. 3 187 000 in 3187 teilweise abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1899 um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./1. 1899 div.-ber. Akt., angeboten den Aktionären 3.–17./6. 1899 zu 112.50 %, u. zwecks Erricht. eines Walzwerkes lt. G.-V. v. 12./8. 1899 um M. 2 000 000 (auf M. 4 000 000) in 2000 seit 12./6. 1901 vollgezahlten Akt. à M. 1000, welche bis Ende 1901 an 5 % Bau-Zs. erhalten haben. — Die G.-V. v. 17./1. 1902 beschloss zwecks Sanierung der Ges., welche infolge ihrer Zugehörigkeit zum Konzern der Dresdner Creditanstalt u. der Elektricitätswerke Kummer notleidend geworden war (s. Jahrg. 1903/1904 dieses Buches), Erhöhung des A.-K. um höchstens M. 800 000; auf je 5 alte Aktien stand den Aktionären der Bezug einer neuen frei; Frist 12./2. 1902. Von dem Bekzugsrecht wurde für 2300 Aktien Gebrauch gemacht. Die übrigen 1700 Aktien sind im Verhältnis 4:1 zus. gelegt. Frist bis 9./6. 1902. Nicht zur Zus. legung eingereichte Aktien sind für kraftlos erklärt. Nach Durchführung der ganzen Transaktion ergab sich eine Verminderung des A.-K. um M. 1 275 000 und eine Erhöhung um M. 462 000, dasselbe beträgt demnach jetzt M. 3 187 000. Der durch die Zus. legung freigewordene Betrag von M. 1 275 000 ist verwandt: M. 10 000 für Sanierungskosten. M. 306 882 zur Deckung der Unterbilanz aus 1901, M. 78 319 für den R.-F., M. 600 000 für einen Spec.-Amort.-F., M. 179 799 zu Abschreib. auf Anlagen, M. 100 000 zu Rückstellung für etwaige Verluste. Aus letzterer Summe ist der Fehlbetrag aus 1902 getilgt und schliesst das Konto mit einem Vortrag von M. 19 262 auf 1903 ab. – * on dem A.-K. in obengenannter Höhe werden noch abzubuchen sein die als Aktivposten figurierende fehlende Einzahl. von M. 62 500. Dieser Betrag stellt den von der Konkurs- masse Kummer nicht gezahlten Restbetrag auf M. 250 000 Aktien dar. Die Angelegenheit ist durch Vergleich erledigt und wird die Ges. die Aktien selbst erstehen, die Valuta mit der Konkursmasse Kummer verrechnen u. das A.-K. um den entsprechenden Betrag redu- Aeren, wozu die G.-V. die Ermächtigung erteilt hat. Hypotheken (Ende 1993): M. 2 578 506; darunter befindet sich ein von den Provinzial- dehörden, der Stadt Danzig u. der Preuss. Seehandl.-Societät in Berlin der Ges.- um ihren rortestand zu ermöglichen, gewährtes 4 %, an 1. Stelle eingetrag. Darlehn von M. 2 500 000. Gl Kontrolle der von der Ges. übernommenen Verpflichtungen ist einem Teil der Hypoth.- 0 äubiger Sitz und Stimme in der Verwalt. der Ges. zugesichert. Der Rest obigen Betrages tellt anderweitige Hypoth. dar. Genaues ist aus der Bilanz nicht ersichtlich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Danzig. Stimmrecht: 1 Akl. I St. Gewinn- erteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitglied), Rest uper-Div. bezw. nach G.-V.-B. 891 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Centralen in eig. Regie in Briesen, Strasburg, Stolp Baukto Memel 944 548, auf Abzahlung verkaufte Motoren u. Installationsbeisteuer- 30006 9n 9073, Gebäude Schellmühl 464 000, Grundstücke do. 194 060, Eisenbahnanschluss „%.. Geräte u. Werkzeug 328 400, Fuhrwerk inkl. Motorboot Modelle 4500, Kto , Neubau Walzwerk u. Grundstück Holm 3 514 913, Grundstück Posen 150 00 0, Kaut.- H= 13 797, Kassa 661, Effekten- u. Konsortialkto 48 813, Wechsel 78 696, Debit. 358 517, Wpoth.-Darlehensgeber 88 688, Hypoth.-Avale 204 599, Avale 223 200, Hinterlegungskto 1200, (einschl. 145 069 für das Stahlwerk beschaffter Rohmaterial u. gefertigter Stahlblöcke) — Passiva: A.-K. 3 187 000. Hypoth. 2 578 507, do. Zs. 59 489, do. Tilg.-Kto 12 485, Kspetr-Rrvale 204 599, R.-F. 78 319, Spec.-Amort.-F. 418 457, Accepte 380 561, Kredit. 748 189, Sa 13 797, Avale 223 200, Hinterlegungskto 1200, Unfallversich.-Beitrag 6662, Vortrag 2781. Sa. M. 7 915 246. „ 3 u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 100 226, Handl.-Unk. (einschl. Tant. A.-R.) 91 936, Zs. u. Dekorte 10 525, Arb.-Wohlfahrt 4548, Abschreib. 26 668, Vortrag 2781. –