1618 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Unternehm. in eig. Verwalt. (Schwebebahn Loschwitz einschl. Restaurationsgrundstück, Elektric.-Werk u. Strassenbahn Schandau, Elektric.-Werk Ölsnitz i. E. abzügl. 150 000 Hypoth.) 3 802 256, Debit. 5161, Bankguth. 87 211, Effekten 82 20, Aktien der Zwickauer Elektricitätswerk- u. Strassenbahn-A.-G., der Thüring. Elektricitäts- u. Gaswerke, A.-G. in Apolda, der Schles. Kleinbahn-A.-G. in Berlin etc. 2 322 600, Mobil. I, Kassa 4521. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 37 500 (Rückl. 3500), Spec.-R.-F. 150 000, Rückstell. f. Anlagen in eigener Verwalt. 259 200, Kredit. 1 247 090, Div. 67 500, do. alte 880, Vortrag 41 875. Sa. M. 6 304 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 50 961, Zs. 59 887, Steuern 11 050, Rückstell. f. Anlagen 47 074, Gewinn 112 875. – Kredit: Vortrag 49 460, Gewinn aus Unter- nehm. 135 530, Effekten 96 857. Sa. M. 281 847. Kurs Ende 1899–1903: In Berlin: 99.25, –, 53.90, 48.50, 59.25 %. Zugel. M. 6 000 000, davon zur Subskript. aufgelegt M. 3 700 000, am 27./5. 1899 zu 118 %. Erster Kurs am 3./6.1899: 119 %. – In Dresden: 100, –, 50.50, 47.50 59 %. Dividenden: 1898/99: 4 % p. r. t.; 1899/1900–1903/1904: 4, 3, 1, 1, 1½ 0%. Coup.-Verj.: 5 J. T.) Direktion: Dr. Alfred Stoessel. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Reg.-Baumeister a. D. Dir. O. Petri, Nürnberg; Stellv. Bankier Ad. Paderstein, Konsul Fritz Chrambach, Gen.-Konsul F. Wiedemann, Dresden; Ministerialrat Th. Hierling, Gotha; Baurat a. D. Dir. Th. Köhn, Berlin; Königl. Sächs. Oberst z. D. Wittmer, Eisenach. Prokuristen: Kaufm. B. R. Hille, Ober-Ing. Wilh. Gminder. Zahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse, Gebr. Arnhold, Philipp Elimeyer; Berlin, Cöl, Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankverein; Breslau: Gebr. Guttentag; Leipzig: Erttel, Freyberg & Co.; München: Bayer. Vereinsbank; Nürnberg: Anton Kohn. ―― 0 Sachsenwerk, Licht- u. Kraft-Akt.-Ges. in Dresden, (Niedersedlitz). 3 Gegründet: 3./3. 1903; eingetr. 29./4. 1903. Letzte Statutänd. 9./6. 1903. Gründer: Rechts- anwalt Dr. G. H. Böhme, Bankhaus Gebr. Arnhold, der Dresdner Bankverein, Dresden; Bankier E. Salomon, Bankier J. Goldschmidt, Plantagenbesitzer W. Kanow, Berlin. Die Gründung der Ges. erfolgte in dem Bestreben, das in Konkurs verfallene Unternehm. der A.-G. Elektrizitätswerke vorm. O. L. Kummer & Co. in Dresden der heimischen Industrie zu erhalten und, soweit möglich, den Aktionären u. Obligationären der falliten Ges. das engagierte Kapital zu retten. Zu diesem Zwecke wurden die Aktionäre der Kummer-Werke in der Weise an der neuen Ges. beteiligt, dass sie lt. Beschl. v. 6./2. 1903 gegen Barzahlung von 20 bezw. 40 % des Nennwertes ihrer Aktien solche der neuen Ges. bis 10./2. 1903 zeichnen konnten, wogegen sie mit ¼ bezw. dem vollen Nom.-Wert der alten Aktien am Reingewimn der neuen Ges. im Wege der Auslos. teilnehmen. Den Obligationären der Kummer-Ges. wurden lt. Beschl. v. 24./4. 1903 folg. Rechte an der neuen Ges. eingeräumt: Den Inhabern der 4½ % Anleihe I das Wahlrecht, entweder gegen Abtretung aller ihrer Rechte aus 0 Teilschuldverschreib. je 60 % des Nom.-Betrages ders. bar zu verlangen, oder für je M. 500 Nennwert ihrer Stücke M. 300 in 4 % hypothek. Oblig. des Sachsenwerks, sowie M. 100 in ½ Anteil an M. 200 vollgezahlter Aktien desselben und 20 % des Nennwertes ihrer alten Oblig. im Wege der Ausl. aus dem künftigen Reingewinn des Sachsenwerkes zu beanspruchen; den Inhabern der 5 % Anleihe II das Wahlrecht, gegen Abtretung aller ihrer Rechte as den Teilschuldverschreib., sowie der Regressansprüche gegen die Creditanstalt für 4 3 Handel in Liqu. in Dresden je 27½ % des Nennbetrages derselben bar, oder für je 5 9 ihrer Teilschuldverschreib. M. 200 in vollgezahlten Aktien des Sachsenwerks und 40 5 3 Nennwertes ihrer Oblig. im Wege der Ausl. aus dem künftigen Reingewinn des Sac 3 werks zu verlangen. Die bezgl. Erklärungen waren bis 6./5. 1903 abzugeben. Die 1 Oblig. der Kummer-Ges. sind, soweit sie z. Zwecke der Beteilig. an dem neuen f. eingeliefert, mit dem erforderl. Aufdruck versehen. Der käuflichen Abtretung etabliss. der Kummerwerke in Niedersedlitz an das Sachsenwerk wurde in der 400 versammlung v. 31./3. 1903 zugestimmt. Kaufpreis M. 700 000; derselbe war nebst 3 für Inventar-Erlös den Inhabern der 4½ % Anleihe der Kummer-Ges. zu überweisen. A die I. und II. Anleihe auf den Grundstücken haftenden Sicherheits-Hypoth. sind stell. Der Ausfallanspruch der Anleihe I ist abzügl. obiger M. 727 000 auf M. 724 875 er- Die Inhaber der 5 % Anleihe haben aus dem Erlös der verkauften Grundstücke a halten. Der Ausfall ihrer Forderung ist unter Berücksichtigung der für sie aus 345 000 3 des Elektricitätwerkes Niederlössnitz bei der Sächsischen Bank hinterlegten M. 2800 der M. 2 432 847 festgesetzt. Das Sachsenwerk hat M. 5000 zu den rückständigen der Kummer-Ges. beigetragen u. die Kosten der Übertragung geleistet. Danach Gesamterwerbspreis einschl. (M. 2 139 862) der Abfindung der Obligationäre der Rich 11s Ges. in bar, Oblig. u. Aktien des Sachsenwerkes auf M. 2 844 862, welche 1400 925 Eingängen aus dem Kummer-Konkurs um M. 1 348 337 mindern wird, sodass netto- 330 aurch für die Kummer-Anlagen gewährt sind. Der genannte Betrag von M. 1 348 337 3 die seitherigen Eingänge bereits überholt und dem Gewinn- u. Verlust-Kto „ der ebenso auch M. 108 510, welche die Ges. auf Grund des zur Beilegung des Froke presden weiten Kummer-Oblig. mit der Creditanstalt für Ind. u. Handel in Liquid. in abgeschlossenen Vergleichs erhalten hat. vriebel,