Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1619 Zweck: Jede Art gewerblicher Ausnutzung der Licht- u. Krafttechnik und verwandter Zweige, insbes. Einricht., Betrieb u. Verwertung elektr. Anlagen sowie Herstellung u. Ver- trieb der dazu dienenden Masch., Apparate u. Utensil. Die Fabrikation erstreckt sich auf die wichtigen Konstruktionen und gängigen Grössen, auch auf Installation, verwandte Geschäfts- zweige und auf Maschinenbau. Die Ges. unterhält in vielen grösseren Städten des In- u. Auslandes Ingenieurbureaus. Geliefert bezw. im Bau waren im ersten Geschäftsjahre, das wesentlich der Organisation gewidmet war, etwa 800 Maschinen. Vom Reingewinn aus 1903 dürfte beschlussgemäss eine Div. nicht gezahlt werden. Die Entwicklung der Ges. ist günstig. Kapital: M. 2 744 800 in 2233 Inh.-Aktien Serie-I à M. 1000 u. 2559 Nam.-Aktien Serie I AM. 200; letztere, auf Namen der beteiligten Banken (s. unten) ausgestellt, können nach G.-V.-B. e 5 in eine Inh.-Aktie à M. 1000 umgewandelt werden. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 in je 1250 Aktien à M. 1000 u. 200, erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1903 um M. 1 244 800 in 983 Aktien à M. 1000 u. 1309 à M. 200. Diese neuen, nicht durch Bareinzahl. gedeckten Aktien sind den OÖblig.- Inhabern der Kummer-Ges. in Konkurs zus. mit den neuen Schuldverschreib. (s. unten) gegen Verzicht auf ihre Niedersedlitzer Hypeth. übergeben. Hypoth.-Anleihe: M. 891 600 in 4 Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 9./6. 1903, 2972 Stück à M. 300, auf Namen des Bankhauses Gebr. Arnhold in Dresden als Pfandhalter und durch Indossament (auch in blanko) übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1910 durch fjährl. Ausl. von 1 % zuzgl. ersp. Zs. im April auf 1./10.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6monat. Frist vorbehalten. Die durch erststellige hypoth. Eintragung von I. 980 760 zu gunsten genannter Dresdner Bankfirma an den Niedersedlitzer Grundstücken der Ges. gesicherten Oblig. wurden den Besitzern der 4½ % Kummer-Oblig., u. zwar für je I. 500 alte je M. 300 neue Stücke ausgehändigt. Flächeninhalt der verpfändeten Grundstücke 2 ha 79,5 a, wovon 1 ha 28,75 a bebaut sind; Taxwert samt Gebäuden M. 1 743 900. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Kurs in Dresden: Zugelassen Febr. 1904; erster Kurs 10./2. 1904: 95 %. – Von den lt. G.-V. v. 9./6. 1903 neu- geschaffenen Werten sind demnach entfallen M. 297 200 Aktien u. sämtl. M. 891 600 Oblig. auf die Inhaber von M. 1 486 000 Kummer-Schuldverschreib. Serie I u. weiter M. 945 600 Aktien auf die Besitzer von M. 2 364 000 Oblig. Serie II. Auf das Arrangement nicht eingegangen sind demnach nur M. 14 000 Oblig. Serie I (waren M. 1 500 000) und M. 136 000 Serie II (waren M. 2 500 000). – Die G.-V. v. 9./6. 1903 stimmte auch dem zwischen der Firma Gebr. Arnhold in Dresden u. der Creditanstalt für Ind. u. Handel in Liqu. getroffenen Vergleichsabkommen au, nach dem die Creditanstalt für alle ihr von der Firma Gebr. Arnhold vorgelegten 5 % Kummer-Oblig. 6 % des Nennwertes zur Absonderung aller Regressansprüche an die Credit- anstalt der neuen Ges. zahlen soll. Geschäftsjahr: Kalenderj. (erstes bis 31./12. 1903). Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Aktien, vom Rest erhalten eine Hälfte die Obligationäre T und II der Kummer-Ges. sowie die Inhaber der Aktien der alten Ges. als Hückzahlung der ihnen verbliebenen Nom.-Werte der alten Stücke im Wege der Ausl., die andere Hälfte die Aktionäre als weitere Div., soweit nicht die G.-V. anders verfügt. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 462 558, Masch. 47 297, Inventar 3626, Werkzeug 6277, Modelle 2952, Patente 1, Rohmaterial. 67 962, Fertigfabrikate 149 321, Halbfabrikate 33 937, Kassa 1081, Wechsel 5843, Kaut.-Kto 15 362, Bankguth. 1 849 893, Guth. lauf. Rechn. 59 818, feststehende Rate aus Kummer-Konkurs 136 092, Versich. 5875. —– Passiva: A.-K. 2 744 800, Oblig. 891 600, do. Zs.-Kto 9894, Kredit. 83 192, Rückstell. f. Tant. n A.-R. 6000, R.-F. 5620, Vortrag 106 790. Sa. M. 3 847 897. Vo,Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 124 315, Arb.-Versich. 1771, Abschreib. 13 296, Überschuss 112 410. Kredit: Geschäftsgewinn 40 210, Eingang aus Kummer- Ronkurs u. aus Vergleich mit der Kredit-Anst. f. Ind. u. Handel in Liquid. in Dresden 11582. Sa. M. 251 792. Dividende 1903: 0 %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Vorstand: E. J. Schiff, Reg.-Baumeister K. R. G. Raffelt. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Konsul M. Arnhold, Stellv. Rechtsanw. Dr. Wm. Altschul, laehsanv. Dr. G. H. Böhme, Bank-Dir. F. L. Ernst, Dresden; Jos. Goldschmidt, Emil Salomon, echtsanwv R. Gebhard, Gen.-Leutn. z. D. Aug. Mayer, Exc., Berlin. Zahlstellen: Niedersedlitz: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Bank-Institut Jos. Gold- umidt & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold; Dresden, Chemnitz, Leipzig: Dresdner Bankverein. Vereinigte Elektricitätswerke Aktiengesellschaft in Dresden, Marschallstrasse 1. (In Konkurs.) * 2* D egründet: 14./. 1897. Am 17./7. 1902 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konku rsverwalter: Rechtsanw. Dr. Egon Richter in Dresden. Amalienstr. 4, Anmeldefrist bis 3./9. bezw. 24./10. 1902. Prüfungstermin 12./9. 1902. Die Ges. bezweckte den Erwerb u. Fortbetrieb des Unternehmens der Firma „Oscar Yer, Installationsgeschäft f. elektr. Beleuchtung“ in Dresden. Fabrikat. von * Elektro- (Wechsel- u. Gleichstrom-) Motoren, sowie sämtl. elektrotechn. Bedarfsartikel, rbauung elektr. Centralen für Licht- und Kraftabgabe, Bau von elektr. Bahnen. 102