1620 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bei der Gründung der Ges. erfolgte die Übernahme der Firma Oscar Beyer samt Elektricitätswerken in Königsbrück und Bad Elster für den Gesamtpreis von M. 605 837.—– 1898 wurde die Dynamomasch.- u. Elektromotorenfabrik Gebr. Ebert in Pieschen erworben, woselbst ein Fabriketablissement errichtet wurde. Die Elektricitätscentralen in Bad Elster und Königsbrück, sowie die neuerbauten werke in Lunzenau und Brambach wurden Anfang 1900, die Werke in Freiburg a. E. u. Mühlhausen i. Ostpr. 1901 an die A.-G. für Elektricitätscentralen in Dresden verkauft. — Die Ges. wurde durch den Zusammenbruch der Elektricitätswerke Kummer und qen Niedergang der Industrie, der sich auf dem Gebiete der Elektrotechnik vornehmlich geltend machte, besonders hart getroffen. Zur Sanierung sah sie sich zu einer durch- greifenden Kapitaländerung gezwungen. Die der Ges. gehörenden Grundstücke, gelegen an der Haidestr. 5 u. an der Ecke der Trachenberger und Riesaer Strasse in Dresden- Pieschen sind am. 4./12. 1902 zur Versteigerung gelangt. Dieselben waren auf M. 253 700 geschätzt. die als Zubehör in Frage kommenden maschinellen Einricht., Werkzeuge u. Gerätschaften und die Beleucht.-Anlage auf M. 125 138. Es werden voraussichtlich ca. 10 % auf die Konkursforderungen entfallen; die Aktionäre gehen leer aus. Kapital lt. handelsger. Eintragung v. 11./4. 1902: M. 1 908 000 in 673 Vorz.- u. 1235 St.-Aktien, sämtlich à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000. Dividenden 1897/98–1900/1901: 6, 5, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1901, M. 333 104.) Vorstand: Alb. Ebert, Ober-Ing. Hugo Jeglinsky. Aufsichtsrat: (3=–12) Vors. Geh. Komm.-Rat Victor Hahn, Dresden; Stellv. Kaufm. A. Ultsch, Leipzig; Ing. H. Hülse, Blasewitz; Dir. Herm. Reichelt, Berlin; Bankier A. Pekrun, Rechtsanwalt Johs. Wolf, Dresden. Kabelwerk Duisburg in Duisburg. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 28./3. 1901 u. 19./3. 1904. Zweck: Erwerb des von der Firma „Rheinisch-Westfälisches Kabelwerk O. Schaefer' in Duisburg betrieb. Fabriketablissements, Fabrikation von elektr. Kabeln und Leitungsdrähten, Drahtseilen, Gummiwaren etc. Verlegung von Kabeln u. Drähten, Ausführung aller in dieses Fach einschlagend. Arbeiten. Gebäude- u. Masch.-Kto erhöhten sich 1903 um etwa M. 118 000. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 52 678, Gebäude 162 116, Masch. 388 40,, Mobil. 9332, elektr. Lichtanlage 1, Utensil. u. Werkzeuge 1, Trommeln 13 875, Erwerbskto 30 500, Kassa 6593, Wechsel 6545, Debit. 629 596, Rohmaterial. 170 229, fert. u. halbf. Waren 258 087. Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. inkl. Bankschulden 607 253, R.-F. 17 614, Gewinn 3148. Sa. M. 1 728 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 172 682, Unk. 88 921, Arb.-Wohlfalrt 5709, Kohlen 19 032, Zs. 19 428, Reparat. 26 668, Abschreib. 77 977, Gewinn 3148. Sa. M. 413 56. Kredit: Fabrikations- u. Warenertrag M. 413 565. Dividenden 1895–1903: 0, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)) Vorstand: Ing. Fritz Herkenrath. Prokuristen: Paul Reiffen, Arth. Hilbig. Aufsichtsrat: (5) Vors. Caspar Berninghaus, Stellv. Dr. W. Böninger, Duisburg; A. Pass mann, Ruhrort; Dr. W. de Gruyter, Berlin; H. Böninger, Düsseldorf. 8 Elektricitätswerk Eisenach in Eisenach. Sitz der Direktion in Berlin, Schiffbauerdamm 22. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 13./5. 1899 u. 15./5. 1901. Zweck: Bau u. Betrieb von Centralstationen u. Anlagen zur Erzeugung von Elektricität, Lieferung von Elektricität, insbes. Ausnutzung und Ausführung des 0 der Stadt Eisenach im Febr./März 1890 mit der Allg. Elektr.-Ges. Berlin geschlossenen 465 trages. Bau u. Betrieb einer elektr. Strassenbahn in Eisenach. Ende 1900–1903 530, 568, 614 Anlagen, 10 500, 12 236, 13 667, 15 202 Glühlampen, 160, 173, 198, 200 Ba und 93, 114, 127, 133 Elektromotoren an das Kabelnetz der Ges. angeschlossen; 13 wurden nutzbar für Licht und Kraft 233 889, 237 857, 247 982, 285 484 Kilowattstun en 59 Bahnbetrieb wurden 1902–1903 443 762, 462 538 Personen befördert u. dafür M. 42 342, 442 an Fahrgeldern eingenommen. ecks Ver Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M, 1000. Urspr. M. 300 000, echöht 21 6900 000 u. Verwertung grösserung der Anlage u. Abstossung von Kreditoren lt. G.-V. v. 15./5 1901 . 95 fir div.-ber, ab 1./1. 1902, angeboten den Aktionären 22./1.–8./2. 1902 3 22 zu parl P „ Kosten und zuzügl. 4 % St.-Zs.; seit 2./1. 1902 voll eingezahlt. I. 50 . Anleihe: M. 350 000 in 4 % Oblig. von 1897, Stücke Lit. A à M. 1000, 9 aut 2.1 Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1903 durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1902) Noch in Umlauf Ende 1903: M. 344 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. S( Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht . eon den Gewinn-Verteilung: Nach den gesetzl., vertragsm. und sonstigen Absc 3 H, auses zur Verteilung gelangenden Reingewinn 5 % Zz. R.-F., 4 % Div., 7 %% Tant. an A.KR. einer festen jährlichen Vergütung von zZzus. M. 600), Rest Super-Div.