3 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1621 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Effekten 49 720, Waren 23 982, Montage 31, Elektro- motoren 91, Lampen 2928, Uhren 1, Debit. 78 395, Feuerversich. 442, Mobil. 2616, Werkzeuge 1339; Licht- u. Kraftstation: Grundstück 7019, Gebäude 40 287, Masch. 173 868, Accumulatoren 31 455, Strassenleitung 122 095, Hausanschlüsse 7180. Betriebs-Material. u. Utensil. 2426, Elektr.-Messer 54 098; Unterstation Helenenstr. u. elektr. Bahnanlage: Grundst. Helenenstr. 19 721, Gebäude do. 46 702, Fernsprechanlage 201, Masch. 7952, Leitungsschienen u. Apparate 7969, Accumulatoren 44 567, Bahnkörper 83 426, Stromzuführung 43 917, Wagen 62 421, Werk- statteinrichtung 2424, Betriebs-Material. u. Utensil. 12 965, Bekleid. 495, Haftpflichtversich. 674. –Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 344 000, do. Zs.-Kto 2100, Vertragsabgaben 3616, Kredit. 4230. Fahrmarken 1055, R.-F. 15 983 (Rückl. 2640), Ern.-F. 13 970 (Rückl. 5000), Div. 40000, alte do. 150, Tant. u. Grat. 5610, Vortrag 674. Sa. M. 931 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 13 820, Handl.-Unk. 11 678, Abschreib. 30 989, Gewinn 53 914. – Kredit: Vortrag 1120, Betriebsgewinn, Gewinn an Waren, Elektromotoren, Lampen u. Montäge 107 006, Zs. 2192, Grundstücksertrag 84. Sa. M. 110 402. Dividenden 1892–1903: 3, 1½, 4, 4, 5, 5, 6½, 8, 8, 9, 7½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Aschenheim, Berlin. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. P. Mamroth, Berlin; Stellv. Justizrat Dr. Max Wernick, Chefredakteur Ph. Kühner, Severus Thieme, Eisenach; Paul Jordan, Berlin. Zahlstellen: Eisenach: Severus Ziegler; Berlin: Allgemeine Elektricitäts-Ges. Klektricitätswerk IIlkirch-Grafenstaden Aktiengesellschaft in Eschau bei Strassburg i. Els. Gegründet: 14./2. 1900, 24./1. u. 7./3. 1901; eingetr. 23./3. 1901. Letzte Statutänd. 21./4. 1904. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Geeorg Gustav Stoskopf zu Wibolsheim-Eschau brachte folgende Vermögensstücke in die Ges. ein: a) die ausschliessliche Koncession der Gemeinde IIlkirch-Grafenstaden vom 26./1. 1900; b) die Koncession der Kkaiserl. Kreisdirektion zu Erstein; c) das zum Ausbau sowohl der Turbinen wie auch überhaupt des Elektricitätswerkes nötige Gelände je nach Bedarf, jedoch nicht in Eigentum, sondern zum blossen Niessbrauch, während der Dauer der Ges. Das zum Ausbau der Turbinenanlagen nötige Gelände beträgt ca. 7 a 83 qm und bildet einen Teil des Mühlenwerkes des G. G. Stoskopf; d) das aus- drückliche Recht der Ausnutzung des Wasserrechtes resp. der Wasserkraft seines zu Wibolsheim gelegenen besagten Mühlenwesens nach Massgabe das Vertrages. G. G. Stos- kopf erhielt für seine Einlagen 25 Aktien der Ges. à M. 1000 u. 15 Genussscheine (s. unten). Iweck: Errichtung einer elektrischen Centrale mit den dazu gehörigen Leitungen zum Zwecke der Erzeugung und Lieferung von elektr. Strom für Licht und Kraft, überhaupt die gewerbsmässige Ausnutzung der Elektricität in der Gemeinde IIlkirch-Grafenstaden und den umlieg. Gemeinden. Kapital: M. 190 000 in 190 Aktien (Nr. 1–190) à M. 1000. Genussscheine: 15 Stück, übergeben an G. G. Stoskopf als für die eingebrachte Wasserkraft der Wibolsheimer Mühle zu zahlende Entschädigung, weshalb diese Scheine stets im Besitz des Eigentümers der Mühle verbleiben. Sie haften an der Mühle. Die Genuss- scheine berechtigen zu einem Anteile an dem Reingewinn nach Massgabe des Art. 28 der Statuten. Im Falle der Auflösung der Ges. erlischt jedes Recht der Genussscheine. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Apschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. ilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Konc. u. Terrain 26 462, Immobil. u. Anlagen 289 541, Accumulatoren u. Material. 25 062, Mobil. 1088, Kassa 765, Depotguth. 61 826, Debit. 2331, Disagio 14 744. – Passiva: A.-K. 190 000, Oblig. 200 000, do. Zs.-Kto 2775, Kredit. 20 096, Amott. 2815, Gewinn 6133. Sa. M. 421 819. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9147, Abschreib. 2815, Gewinn 6134. – Kredit: ortrag 423, Stromliefer. 16 961, Installation 642. Sa. M. 18 096. Dividenden: 1901: 0 % (Baujahr); 1902–1903: 0, 0 0%. irektion: Mühlenbes. Georg Gust. Stoskopf, Wiebolsheim-Eschau 63 Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Jos. Franz Schmitthäusler, Stellv. Fabrik-Dir. Fr. Th. Heyler, rafenstaden; Lucian Baumann, IIIkirch; Michael Weil, Fegersheim. = 0 3 0 R FTlensburger Elektricitätswerk, Act.-Ges. in Flensburg. 6egründet: 8./10. 1897 mit Nachträgen v. 23./12, 1897 u. 20./1. 1898. Letzte Statutänd. 9.10. 1899 u. 31./5. 1902. Übernahmepreis M. 291 596. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. 0. feecks Fortführung des von der Firma Flensburger Elektricitätswerk N. epsen Sohn Lanes Devaranne auf Grund des mit der Stadt Flensburg am 30./11. 1896 „%.. rcu , osvertrages errichteten Elektricitätswerkes und dessen weitere Ausdehnung, 10 ug von Flensburg und Umgegend mit Elektricität, Erwerb und Anlegung von Strassen- anen in Flensburg behufs Betrieb derselben durch Elektricität. Der Vertrag mit der Stadt =―=