1630 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Das Grundkapital kann durch einfachen Majoritätsbeschluss bis auf M. 50 000 000 erhöht werden. Für Erhöhungen über diesen Betrag hinaus ist eine Mehrheit von der bei der Abstimmung in der betr. G.-V. abgegebenen Stimmen erforderlich. Anleihe: M. 20 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 30./6. 1902, aufgenommen zur Legung des 2. Deutsch-Atlantischen Kabels (s. oben), Stücke (Nr. 1–20 000) à M. 1000, lautend auf Namen des A. Schaaffh. Bankver. in Cöln, an Ordre gestellt und durch In- dossament übertragbar. Genannter Bankverein ist den Gläubigern aus den Oblig. aber nicht verpflichtet. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 in längstens 40 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 210 470 zuzügl. ersp. Zs. im Okt. (zuerst 1905) auf 2./1.; ab 1./7. 1912 ver. stärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 6 Monate Frist vorbehalten. Die Ges. haftet für die Anleihe mit ihrem ganzen Vermögen. Behufs Deckung des Zs.- u. Amort.-Dienstes der Anleihe ist mit dem Reichspostamte vereinbart worden, dass dasselbe von den der Ges. zu leistenden festen Vergütungen von M. 750 000 bezw. M. 1 710 000 (s. oben) 1904 einen Teilbetrag von M. 400 000 und in den folg. 40 Jahren alljährl. einen Teilbetrag von M. 1 010 470 an einen Treuhänder zahlt. Das Amt eines solchen hat die Kgl. Gen. Dir. der Seehandlungs-Societät in Berlin übernommen. Zahlst. wie bei Div. Verj. der Coup. nach gesetzl. Bestimm., der Stücke 10 J. (K.). Kurs Ende 1902–1903: 101, 101.30 %. Zu- gelassen M. 20 000 000, davon zur Zeichn. aufgelegt 16./7. 1902. M. 11 000 000 (M. 9 000 000 waren bereits fest begeben) zu 100.50 % zuzügl. ½ Schlussscheinstempel. Erster Kurs 26./7. 1902: 102 %. Notiert in Berlin, Frankf. a. M. u. Cöln (an letzteren beiden Plätzen zugelassen im Aug. 1902). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotation von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kabel 1 19 813 372, do. II (Anzahl.) 15 041 335, Beteilig. b. Nordd. Seekabelwerke 3 036 748, Immobil. 153 524, Apparate 283 181, Werkzeug 1, Mobil. 3, Kabelvorrat 174 406, Kaut.-Kto 2 206 687, Kassa 3122, Bankguth. 142 096, Debit. 3 502 158. = Passiva: A.-K. eingez. 21 000 000, Oblig. 20 000 000, do. Zs.-Kto 250 384, R.-F. 209 193 (Rückl. 61 078), Kabel-Amort.- u. Ern.-F. 990 568, Kredit. 250 384, Tant. 25 628, Div. 1 155 000, do. alte 775, Vortrag 323 635. Sa. M. 44 356 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 497 936, Zs. 78 676, Kabelreparat. 17 308, Kabel- Amort.- u. Ern.-F. 247 667, Abschreib. 52 031, Gewinn 1 565 351. – Kredit: Vortrag 343 797, Miete des Kabels u. Gebühren 2 115 172. Sa. M. 2 458 969. Kurs Ende 1900–1903: In Berlin: 112.80, 107.50, 114, 113.60 %. — In Frankf. a. M.: 112.50, 106, 114.30, 113.25 %. – In Cöln: 112, 106, 114, 113 %. Zugelassen M. 20 000 000 (Nr. 1–20 000), davon zur Subskription aufgelegt M. 17 500 000 20./3. 1900 zu 117.50 % plus 4 % Stück-Zs.; erster Kurs 26./3. 1900: 118.50 %. Im April 1900 in Cöln u. Frankf. a. M. eingeführt. Dividenden: 1900: 2 % (4 Mon.); 1901–1903: 4½, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oskar Moll, Carl Wilh. Guilleaume. Aufsichtsrat: (9–18) Vors. Ober-Reg. Rat a. D. Bank-Dir. Hch. Schroeder, Cöln; I. Stellv. Geh. Ober-Finanzrat Bank-Dir. Wall. Müller, II. Stellv. Ministerial-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Bank-Dir. Geh. Justizrat Dr. Jac. Riessel- Bankier Ludwig Born, Komm.-Rat I. Löwe, Dr. jur. E. Springer (Gen.-Bevollm. des hauses S. Bleichröder), Berlin; Komm.-Rat Emil Guilleaume, Mülheim a. Rhein; Komm-Rat Th. von Guilleaume, Komm.-Rat Max Guilleaume, Gen.-Konsul Alb. Freih. von Oppenheim, Bankier Louis Hagen, Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Cöln; Franz Clouth, Cöln-Nippes: Gen.-Dir. des Nordd. Lloyd Dr. jur. Hch. Wiegand, Bremen; Ehrenmitglied: George Gra) Ward (General Manager u. Vice-Präsident der Commercial Cable Comp. New York). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Cöln, Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Berlin, Darmstadt, Frankf. a.M., Hannover, Strassburgi. E.:Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: S. Bleic röder, Born & Busse, Disconto-Ges. (diese auch in Frankf. a. M.); Berlin, Dresden, Bremen, Nürnberg, Fürth, Mannheim, Hannover, Chenmitz, Bückeburg, Zwickau: Bank; Cöln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Hamburg: Nordd. Bank; Leipzig: AH Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co., Hainstr. 2. Deutsche See-Telegraphen-Gesellschaft in Köln a. Rh. 1900. Gegründet: 21./3. 1896. Letzte Statutänd. 5./3. 1900 u. 23./8. 1902. Gründer s. Jahrg. Zweck: Herstellung und Betrieb einer telegraphischen Verbindung zwischen Deutsc 31 an Spanien (Borkum-Vigo) und weiter nach Massgabe der der Firma Felten & 64 1 3 erteilten Koncession vom 17. Aug. 1894, sowie deren später mit dem Reichspos 4 mgen einbarten Abänderungen; Herstellung und Betrieb anderer telegraphischer V soweit das Reichspostamt sich mit der Ausdehnung des Unternehmens auf a Rosken verstanden erklärt. Das Kabel war 1903 fünfmal gestört, wodurch hohe (M. 141 210), sowie die Telegramm-Umleitungs-Gebühren (M. 15 814) entstanden. Kabel im Kanal ist 1904 durch ein stärkeres ausgewechselt. Kapital: M. 3 560 000 in 3560 Nam.-Aktien (Nr. 1–3560) à M. 1000. . 1 . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie 1