Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1631 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Dotier. d. Ern.-F. mit 2 % des Herstellungspreises des Kabels, event. Dotier. v. Spec.-R.-F., Rest Div.; der A.-R. erhält vom Reingewinn eine feste Vergütung von M. 20 000 pro anno. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kabel 3 517 509, Kabelvorrat 42 475, Apparate 16 562, Mobil. 990, Kaut.-Kto 26 024, Effekten d. Ern.-F. 509 338, do. d. R.-F. 50 453, Debit. 971 247, Bankguth. 106 484, Kassa 319. – Passiva: A.-K. 3 560 000, Ern.-F. 600 543, R.-F. 53 994 (Rückl. 6087), Effektenkurs-Rückg.-Kto 31 449, Kredit. 861 922, Div. 106 800, Tant. 23 043, Vortrag 3647. Sa. M. 5 241 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kabel-Reparat. 141 209, Unk. 67 663, Kursdifferenz 10 702, Ern.-F. 87 938, Abschreib. 2071, Gewinn 139 579. – Kredit: Vortrag 17 828, Gebühren- einnahme 412 869, Zs. 18 465. Sa. M. 449 162. Dividenden 1897–1903: 3, 4¾, 6, 5, 3, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Wilh. Guilleaume, Köln; Wm. Hibberdine, London. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Komm.-Rat Max Guilleaume, Köln; E. Guilleaume, Mülheim a. Rh.; William Montagu Hay Marquis of Tweeddale, A. James Leppoc Cappel, John Denison Pender, London. Zahlstelle: Köln: Deichmann & Co. Land- und Seekabelwerke Aktiengesellschaft in Cöln-Nippes. Gegründet: 11./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 12./4. 1904. Eingebracht in die A.-G. hat die Firma Franz Clouth, Rhein. Gummi- Waaren-Fabrik, zu Cöln-Nippes ihr Kabelwerk nebst Grundstücken, Gebäuden, Masch. u. Zubehör für M. 1 518 533. Zweck: Herstellung, Vertrieb, sowie Legung von Land- u. See- kabeln, sowie Fabrikation von blanken und isolierten Kupferdrähten. Fabrik in Cöln-Nippes. Das Seekabelwerk in Nordenham a. d. Weser samt Kabeldampfer hat die Ges. im Juni 1899 an die Norddeutschen Seekabelwerke, A.-G., Cöln-Nordenham, gegen Vergüt. der Anschaff.- Werte und Erteilung von bislang ertraglos gebliebenen Genussscheinen abgegeben. Diese Genussscheine gewähren den Land- u. Seekabelwerken einen Anspruch auf ein Drittel des nach 5 % Div. verbleib. Reingewinnes der Norddeutschen Seekabelwerke. Ein Wertbetrag für diese Genussscheine ist in der Bilanz nicht angesetzt. 1901 hat sich die Ges. mit Rbl. 780 000 bei der A.-G. Kabel- u. Draht-Werke „Rieben“, St. Petersburg (A.-K. Rbl. 2 500 000) beteiligt. Dieses Unternehmen ist 1901–1903 ertraglos geblieben. Die russischen Werte standen Ende 1903 mit M. 1 511 718 zu Buche, nachdem 1902 bezw. 1903 darauf M. 180 000 bezw. M. 70 000 abgeschrieben wurden. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000. M. 5 000 000 sind voll eingezahlt, M. 1 000 000 nur mit 25 %. In Summa also M. 5 250 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-E. event. weitere Rücklagen, vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. Vortrag; die vertragsm. Tant. des Vorst. und der Angestellten werden als Geschäftsunkosten gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Fabrikgrundstücke 217 093, Gebäude 446 180, Masch. 678 108, elektr. Licht- u. Kraftanlage 94 297, Werkzeuge 1, Messinstrumente 18 754, Fabrik- u. Transport-Utensil. 83 721, Bureau-Utensil. 16 464, Modelle 1, Patente 1, vorausbez. Prämien 11 657, Magazin-Rohmaterial. 211 160, fertige Waren 167 781, halbf. do. 104 484, Rohmaterial. 206 625, Wertp. 100 636, Beteil. an Riebenwerke 1 511 718, Kassa u. Reichsbankgirokto 70 773, Debit. 1 531 637, Bankguth. 609 596. – Passiva: A.-K. 5 250 000, R.-F. 64 537 (Rückl. 15 450), Spec.-R.-F. 90 000, Kredit. 363 503, Div. 262 500, Tant. an A.-R. 8354, Vortrag 41 803. Sa. M. 6 080 697. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 366 633, Versich. 8154, Abschreib. 137 950, do. auf Beteil. d. Riebenwerke 70 000, Gewinn 328 107. – Kredit: Vortrag 19 114, Waren- Bruttoüberschuss 870 736, Zs. 20 994. Sa. M. 910 844. Kurs: Zugelassen 5./6. 1901 an der Berliner Börse, aber bis 1903 noch nicht eingeführt. Dividenden 1898–1903: 6½, 9, 10, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Theodor Grosswendt, Georg Zapf. rokuristen: Georg Bartels, Wilh. Fries, Mor. Nickel, Emil Bracher. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Fabrikbes. Franz Clouth, Cöln-Nippes; Stellv. Geh. Ober- manzrat Wald. Mueller; Mitgl.: Bankier Ludwig Born. Minist.-Dir. a. D. J. Hoeter, Geh. Justiz- Dr. J. Riesser, Rechtsanw. Dr. Ernst Springer, Berlin; Freih. Alb. von Oppenheim, Bankier Touis Hagen, Ob.-Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Hch. Schroeder, Komm.-Rat Moritz Seligmann, Komm--Rat Th. von Guilleaume, Cöln; Geh. Komm.-Rat Rob. Kesselkaul, Aachen; Gen.-Dir. )r. Hch. Wiegand, Bremen; Komm.-Rat Emil Guilleaume, Mülheim a. Rh. Zahlstellen: Cöln: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank. d 6 0 0 £ 3 * Norddeutsche Seekabelwerke, A.-G., Sitz in Köln a. Rh. Zweigniederlassung mit Sitz der Direktion und Fabrik in Nordenham. Gegründet: 27./5. 1899. Letzte Statutänd. 30./6. 1902. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: a) Herstell. von elektr. Kabeln u. Zubehör, namentl. von solchen Kabeln, welche Herstell. von überseeischen Verbind. dienen (Seekabeln); b) Übernahme von Arbeiten f. e Leg. von Kabeln der unter a) gedachten Art u. f. die Reparatur an solchen Kabeln. Das 2 MW=