1640 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Stadt erhält von der Bruttoeinnahme eine Abgabe von 10 % und nimmt ausserdem am Reingewinn teil (siehe oben). Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gebäude 456 603, Masch. 1 624 440, Leitungsnetz 1652713, Hausanschlüsse 387 228, öffentl. Beleuchtung 11 234, Elektr.-Messer 308 188, Betriebsutensil. 16 181, Werkzeuge 3688, Mobil. 15 622, Beisteueranlagen 28 189, Bogenlampen 8243, Miets. motoren 662, Kassa 5803, Bankguth. u. Forder. an Abnehmer 246 772, Kaut.-Effekten 53 689, Ausbaumaterial. 64 495, Betriebsmaterial. 8876, Strassenbeleucht.-Unterhalt. 161, Glühlampen 2354, Versich. u. Mieten 9292. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldverschreib. 1 500 000, do. 28. Kto 33 817, Kredit. 396 478, R.-F. 50 608 (Rückl. 13 099), Tilg.-F. 368 318, Ern.-F. 294 734, Unterst.-F. 1073, Div. 180 000, Anteil des Magistrats 25 966, Tant. 30 797, Vortrag auf Rechnung 22 643. Sa. M. 4 904 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 70 837, Betriebsmaterial. 212 574, Ver- walt.-Unk. 32 985, Propoganda 9705, Glühlampen 1150, Reparat. 660, Strassenbeleucht.-Unter- haltung 2376, Pacht u. Miete 6662, Steuern u. Abgaben 111 572, Versich. 7210, Zs.-Saldo 73 150/, Anleihe-Agio 1735, do. Begeb.-Kto 20 000, Koncessionserwerb. 13 500, Tilg.-F. 50 000, Ern. . 105 000, Gewinn 272 505. – Kredit: Vortrag 10 521, Stromeinnahmen 928 847, Elektr.-Messer- miete 39 278, Prüfungsgebühren 11 982, Transformatorensäulenmiete 1000. Sa. M. 991 628. Kurs: Die Aktien sind an keiner Börse eingeführt. Dividenden 1898–1903: 5½, 6½, 8, 7, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ing. Wilh. Tellmann. Prokurist: Johs. Fraissinet. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Baurat Gen.-Dir. Emil Rathenau, stellv. Vors. Dir. Paul Mamroth, Dir. Leopold Aschenheim, Berlin; Dr. jur. Georg Heimann, Breslau. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Isolation Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: 11./10. mit Nachtrag v. 27./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung isolierter Drähte u. verwandter Artikel, der Handel damit und der Betrieb einer mech. Werkstätte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000; eingezahlt M. 300 000. Hypothek (ult. 1903): M. 66 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Aktionärekto 200 000, Kassa 353, Werkzeug. Masch. u. Fabrikeinricht. 174 539, Gebäude u. Grundstück 176 200, Material. u. halbfertige Fabrikate 37 247, Material. 3714. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 66 000, Kontokorrent-Schulden 2322, R.-F. 4500 (Rückl. 1500), Div. 15 000, Tant. u. Grat 3600, Vortrag 631. Sa. M. 592 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 18 721, Reingewinn 20 731. –Kredit: Vortr. 257, Fabrik.-Bruttogewinn nach Abz. d. Amort. u. Betriebsspesen 39 195. Sa. M. 30 453. Dividenden: 1900: 4 % auf M. 125 000; 1901: 4 % auf M. 250 000; 1902: 4 % auf M. 250 000 u. 4 % auf M. 50 000 per Jahr; 1903: 5 % auf M. 300 000. Direktion: Otto Wolter. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Fritz Funk, Baden (Schweiz); Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld. Mannheim; Ober-Ing. Carl Gaa, Kaufm. Friedrich Prechter, Mannheim. Süddeutsche Kabelwerke A. G. in Mannheim mit Zweigniederl. in Berlin (vorm. N. Lachmann), in Stuttgart (vorm. A. Kreidler) u. in Freudenstadt (vorm. R. Deutgen). Gegründet: 9./5. 1898. Letzte Statutänd. 2./7. 1902. Firma bis 7./7. 1900 Suddentsche Kabelwerke A.-G. System Berthoud-Borel“. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. 1900 wurden 3 Fabriken von A. Kreidler in Stuttgart, Norbert Lachmann in Berlin und Rud. Deutgen 1 Freudenstadt erworben, später auch die jetzt aufgelöste Mannheimer Telegraphendraht- un Kabelfabrik A.-G., vorm. C. Schacherer in Mannheim (s. Jahrg. 1901/1902). aie Zweck: Herstellung von elektr. Kabeln und Drähten, sowie aller Artikel, welche au 3 Elektricitätsbranche Bezug haben; Handel mit allen in diese Branchen einschlagenden dr zeugnissen u. Rohmaterialien. Die Reorganisation des Betriebes ist 1903 abgeschlossen, Umsatz wesentlich gestiegen. köht l. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 abgest. Aktien à M. 1000, Urspr. M. 2 000 000/ en 5000 3 G.-V, v. 7./7. 1900 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, wovon 1900 M. 600 000, 1901 M. 00/10ff 115 % zur Ausgabe gelangten. Zwecks Tilg. des Fehlbetrages per 31./12. 1901 von 8 3 beschloss die G.-V. v. 2./7. 1902 Herabs. des A.-K. um M. 600 000 (auf M. 2 400 39 Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 4. Aus dem nach Tilg. genannter Unterbi fg bliebenen restl. Buchgewinn von M. 188 983 wurde der aus der Liquidierung %. Telegraphendraht- u. Kabelfabrik Schacherer herrührende Restverlust von M. 147 160 gecé und die übrigen M. 41 824 als Disp.-F. vorgetragen. Genussscheine: 3000 Stück, auf Namen u. durch Indossament übertragbar; zu den früheren 3000 Aktien. Die Scheine, welche sonst keine Aktionärrechte Reihänlig nehmen am Reingewinn teil (s. unten) u. event. am Liquid.-Erlös. Sie „ 33 Stücß zur Amort. zurückgekauft oder durch eine einmalige Kapitalabfindung von M. 200 pro S abgestossen werden. 3 Aktie Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie ausgegeben verleihen,