1642 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. bestehenden Centralstation (übernommen von Siemens & Halske für M. 1 125 000) zum Zwecke der Erzeugung u. Lieferung von elektr. Licht u. elektr. Strom für Kraftübertragung u. alle sonst. Verwendungsarten im Weichbild der Stadt Mülhausen u. in deren Umgebung. Kone. der Stadt bis 19./2. 1920. 1901 wurden zur Erweiterung des Werkes ca. 200 am Areal hinzu. gekauft. Die Zahl der an das Kabelnetz angeschlossenen Abonnenten stieg 1903 von 600 af 694, der Anschlusswert, ausgedrückt in 16kerz. Normallampen, von 40 247 auf 46 121 Lampen, die Zahl der abgegebenen Kilowattstunden von 1 080 090 auf 1 304 501; Länge des Kabel netzes Ende 1903: 49,4 km. Mit der A.-G. Tramways Mülhausen wurde ein Vertrag geschlossen, durch welchen der Ges. die Stromlieferung für die 3 derselben konc. elektr. Strassenbahnlinien für den Zeitraum bis 31./12. 1910 übertragen wurde. 1903 Aufstell. einer neuen Drehstron. anlage von zunächst 2000 HP. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 von 1890 in 4½ % Öblig., 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. bis spät. 1./5. 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 25 % Tant. a A.-R. u. Dir., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 3021, Bankguth. 20 217, Debit. 221 628, Kaut. Effekten 10 310, vorausbez. Versich.-Prämien 4316, Waren 21 652, Elektricitätswerk 2 153 42,, Baukto 295 436. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 1 000 000, do. Zs.-Kto 8052, Kredit. 331 712, R.-F. 16 575 (Rückl. 3158), Betriebs-Res. 42 000, Ern.-F. 90 000, Tilg.-F. 175 312, Div. 50 000, do. alte 1200, Tant. 5002, Vortrag 11 344. Sa. M. 2 730 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Konc.-Abgaben 14 854, Oblig.-Zs. 45 000, Abschreib. 30 367, z. Tilg.-F. 27 896, z. Ern.-F. 20000, Gewinn 69 504. —– Kredit: Vortrag 6338, Geschätts- gewinn 243 285. Sa. M. 249 623. Dividenden 1899–1903: 6, 6, 4, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ing. Jeppe Juhl. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Prof. Dr. Emil Budde, Berlin; Stellv. J. Dreyfus-Brodsky, R. A. Koechlin, Basel; Léon Dardel, Daniel Mieg, Komm.-Hat Th. Schlumberger, Mülhausen i. E. Zahlstellen: Mülhausen: Gesellschaftskasse, Bank von Mülhausen; Basel: Basler Handdls- bank, Dreyfus Söhne & Co. „%% Bayerische Elektricitätsgesellschaft Helios, Aktienges. in München, Briennerstrasse 3, mit Zweigniederlassung in Landshut, Bayer. (In Liquidation.) Gegründet: 31./1. 1899 mit Wirkung ab 1./5. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. bezweckte den Fortbetrieb des zu Landshut in Bayern unter der Firma Bayerisebb Elektricitätsgesellschaft Fr. X. Berndorfer & Cie. vorm. Joh. Weiss bestandenen Fabriketablis Die Ges. betrieb in eigener Verwalt. die Centralen Ochsenfurt u. Ebersberg. Mit Kücksicht a den per 31./12. 1901 M. 600 019 betragenden Verlust beschloss die G.-V. v. 30./7.1902 Liquid. de Ges. u. Veräusserung der gesamten Aktiven u. Passiven an die Bayer. Elektricitätswerke A. in München (s. diese Ges.). Erwerbspreis nach Abrechnung der von der kaufenden : übernommenen Passiven M. 500 000, so dass die Aktionäre 40 % ihres eingez. A.-K. bar urüe erhalten werden, die inzwischen ausgezahlt wurden. „„ Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit M. 1 300 000. 3 Schlussbilanz am 3. Nov. 1903: Aktiva: Kapitalguth. bei der Pfälz. Bank München 500 Zs.-Guth. 20 229, Verlust 780 559. – Passiva: Eingez. A.-K. 1 300 000, Kredit. 788., N. M. 1 300 788. „. Ib Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 800 000, Unk. 488, Rückstell. Kredit: Zs. 20 229, Verlust 780 559. Sa. M. 800 788. Dividenden 1899–1901: 0, 0, 0% Liquidatoren: Kaufm. Fritz Monath, Ing. Fr. X. Berndorfer, beide in Landshut. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Baron Arthur de Weerth, Niederaichbach; Stellv. Mafernas Jos. Knauer, Landshut; Gen.-Dir. Pfankuch, Komm.-Rat Friedr. Schmalbein, Köln; Er Rieger, Komm.-Rat Joh. Sommer, Landshut. Bayerische Elektricitäts-Werke. Akt.-Ges., Sitz in München. Centralbureau in Landshut. 3 99/1900. 2 Gegründet: 26./7. 1898. Letzte Statutänd. 30./4. 1900 u. 30./7.1902. Gründers. ahrg. 3 Zweck: Ausnutzung der Elektricität in jeder Form, vornehmlich aber ie Bayern errichteten elektr. Anlagen zu Licht-, Kraft- und sonst. gewerblichen . A.-G. für Elektricitätsanlagen in Cöln überlies der Ges. bei Gründung derselben ohne elk aufschlag die 1897 erteilte Wasserkraft-Konc. bei Kleinkötz, sowie die Konc. Stromlieferung in einem grösseren Bezirke des Kreises Schwaben und Neuburg r lIchen- Es sind angeschlossen 16 Gemeinden, darunter die Städte Neu-Ulm, Weissenhorn ag der hausen, Leipheim, und seit Herbst 1901 auch die Stadt Langenau in W ürttemberg ils a1 Bahnhof Neu-Offingen. Die Konc.-Verträge mit den einzelnen Gemeinden sin 9% Jab 45 Jahre, teils auf die Dauer des Werkes abgeschlossen und sichern für die ersten 2*